Nach ÖL wecksel weißer Rauch aus dem Auspuff
Hallo Motoren-Gemeinde!
Leider habe ich kein richtige Thema gefunden. Es gibt zwar Themen mit dem titel "weißen rauch aus dem Auspuff", aber das Thema passt nicht ganz zum meinen Problem (dickes Problem).
Heute um 13:00 bin ich zu A.T.U Verkaufstelle gefahren um mir ein besseres ÖL zukaufen. Ich habe dort auch einen guten Motoröl gefunden, und zwar ist das der "Castrol Edge 5W-30 für 54,99€". Den habe ich danach auch direkt gekauft. Bevor ich in mir gekauft hatte, habe ich mich erstmal bei der Seite Castrol informiert ob das Motoröl auch zu mein Auto passt.
Um 13:42 Uhr bin ich zu Hause angekommen habe die Motorhaube aufgemacht und das neue ÖL zu den alten ÖL dazu gegeben. Habe den ganzen 5L Motoröl reingemacht. Bisschen ist was daneben gegangen, aber habe das dann mit einen Lappen weggewischt. Habe danach den Motor neu gestartet und er lief auch gut, nach etwa 2-3 Minuten hat der plötzlich angefangen aus dem Auspuff einen rießen weißen rauch zu kommen und nun stehe ich da und suche nach Fragen und Antworten.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, bei meinen Problem.
Daten zum Fahrzeug:
- Gekauft: 24.11.2014
- Art: VW Golf 4 1J 1.4 16V
- Erstzulassung: 05.06.1998
Bis diesen Samstag hatte ich keine Probleme mit dem Auto gehabt.
Beste Antwort im Thema
sorry, aber das kann nur eine verarsche sein.
39 Antworten
Hammerhart :-D
Ich war beim lesen gerade ständig am hin und herwanken ob das ernst gemeint ist oder ob da jemand einfach gute Laune verbreiten will xD
Von vorn bis hinten gelogen. Du kaufst ein Auto, obwohl du Null-Ahnung hast. Du weisst nicht, was und wieviel Öl in dem Auto ist, weisst aber ,dass da was Besseres reinmuss ? Dann will man in das Fahrzeug 5 l reingekippt haben, wo nur ein kleiner Schluck danebenlief, welcher mit einem Lappen weggewischt wurde. Und schlussendlich soll der Wagen gerademal mit einer weissen Nebelfahne gefahren sein ?
Zumal das ja kein Ölwechsel war, sondern ein Auffüllen bis zum Rand.
Dass man vielleicht nicht weiss, dass der Ölfilter mit raus muss, lass ich ja noch durchgehen, aber ein Auffüllen als Ölwechsel zu verkaufen und hierbei nicht mal wissen, wo der Peilstab ist, geht zu weit. Es ist ja schon erstaunlich, dass er vollkommen planlos die richtige Einfüllöffnung gefunden haben will.
Nur für den Fall, dass das hier doch kein Spaß sein soll und der TE womöglich noch selbst Öl ablassen möchte: Motoröl gehört nicht in's Abwasser!
Also bitte weder in den nächsten Gulli, das nächste Klo oder sonstwo in die Pampa kippen, sondern der fachgerechten Entsorgung zuführen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bonbonblau schrieb am 4. Januar 2015 um 12:49:47 Uhr:
Nur für den Fall, dass das hier doch kein Spaß sein soll und der TE womöglich noch selbst Öl ablassen möchte: Motoröl gehört nicht in's Abwasser!
Also bitte weder in den nächsten Gulli, das nächste Klo oder sonstwo in die Pampa kippen, sondern der fachgerechten Entsorgung zuführen...
Aber es kommt doch aus der Erde, warum nicht zurück damit? 😁😁😁
Die Basics der Fahrzeugtechnik hatte ich damals von meinem Fahrlehrer gelernt!
Öl, Wasser, Lichter, usw. checken - das gehört zur so genannten "Abfahrtskontrolle".
(Beim Lkw-Führerschein ist man zu meiner Zeit durchgefallen, wenn dies vergessen wurde!)
Lernt man das heute nicht mehr in der Fahrschule?
Wir haben damals sogar gezeigt bekommen, wie man ein Glühbirnchen oder ein Rad wechselt!
Ich denke, wenn sich über diesen Beitrag auch Mädels amüsieren können (ist ja weiter vorne dokumentiert ...) muss der Fragensteller schon so ein dickes Fell haben und mit unserem "Gekalauere" leben können.
Ich glaube ja eigentlich immer noch an eine große Verscheißerung!
Wahrscheinlich freut sich der Threadöffner diebisch über den von ihm angestoßenen Entrüstungssturm!
Zitat:
Aber es kommt doch aus der Erde, warum nicht zurück damit? 😁😁😁
Da hast du wohl nicht richtig gelesen....in diesem speziellen Fall kommt es doch von ATU. Und die haben in ihrer "Fachwerkstatt" vielleicht noch Verwendung dafür 😁
Deswegen empfehle ich ja für die Disziplin "oilboarding für Viertakter" unbedingt die Verwendung von Bioölen aus Ökoanbau ...!
Vielleicht sollte man jedem Ölgebinde ab 5 Liter Inhalt immer gleich auch einen Sack Ölbindemittel oder Katzenstreu als Beipack mitgeben?
(Wenn man das alte Öl in schieferhaltigem Gestein entsorgt, wird es ja demnächst mit "fracking" sowieso gleich wieder herausgeholt ...) - Alles nur Spaß!!!
Ich hatte 'mal einen Mercedes Diesel aus den 70ern - der hat 2 Liter Öl auf 100 km verbraucht - so etwas wäre das richtige Auto für unseren "Oilboarder" ...