Nach Neuwagen Abholung Nur Schei**e

Ford Focus Mk4

Hallo,

zu MEINEM Problem,
habe heute meinen neuen Focus St Line 1.5 182 PS Schaltgetriebe abgeholt, Neu aber mit 35 Kilometer..

Nach erneutem starten zuhause ging die Öl Kontrolleuchte an

Öldruck zu niedrig.
Nach 2tem starten wieder aus, kurz warten wieder an und wieder aus.... FAHRZEUG HAT JETZT 70 KM.

Danach Motorkontrollleuchte Notrufsystemstörung..

Ölstand ist in Ordnung aber es wurde schon Öl aufgefüllt sieht man am einfüllstutzen, der Kühlwasser Ausgleichbehälter wurde mit edding markiert mit einer Zahl und Markierung über maximum...

Hat jemand das selbe Problem? Aus Freude wurde direkt Frustration....

1
2
3
Beste Antwort im Thema

Ihr seid so geil :-D geht Mal ein Schritt beiseite. Ihr steht auf der Leitung. Er hat ein Problem mit seinem Neuwagen. Er schaut nach dem Öl weil ein Fehler Auftritt und sieht das sogar irgendwer im Motorraum schon Öl nachgefüllt hat und irgendwer auf dem Ausgleichsbehälter rumgemalt hat. Und will wissen ob das bei euch auch so ist das jemand drauf rumgemalt hat.
Das das Wasser nix mit dem Öl zutun hat ist ihm wohl klar sonst hätte er nicht gesagt er hat nach dem Ölstand geschaut.

Richtig lesen bitte

290 weitere Antworten
290 Antworten

Mmh,als Markenwechsler solche Probleme zu haben würde mich auf deutsch gesagt auch übel auf den Sack gehe,außer man wechselte weil die Vorgängerkarre noch schlimmer war.
Die kurzen Entwicklungsintervalle für Modelle die neu auf den Markt kommen entschuldigen keine technischen Probleme wie sie aktuell auftreten,dann muss man halt länger u.wahrscheinlich realistischer testen,wie auch immer das aussehen könnte.
Ich selbst kaufe nie neue Modelle,genau wegen sowas wie hier,mein Mk3 FL ist einer der ersten u.das gute Stück läuft wie ein Uhrwerk seit EZ,einzig die Wapu wurde auf Garantie getauscht,bin sehr glücklich mit dem Modell u.Motor(EB182).
Die Technik wird immer komplzierter u.Ausstattungsoptionen sind technisch immer anhängig an andere Feuatures,diese Kommunikation wird u.kann Fehler ergeben,leider u.wer sich ein neues Modell ordert muss wo überall damit leben,das ist bei jedem Hersteller so aber Ford scheint hier schon etwas herauszustechen,nichtmal der eigentlich schon 2 Jahre alte Mondeo Mk5 lief problemlos als er in Europa zu kaufen war.
Das der Motor so schlecht ist glaube ich nicht,hier wird dieser wo gedrosselt wenn ein Fehler vorliegt,allerdings ist dieser noch nagelneu u.muss erstmal km machen,daran liegts aber sicher nicht.
Denk der TE hat unbewusst nen denkbar schlechten Zeitpunkt gewählt sich einen neuen Ford zu holen,er hätte aber auch Glück haben können u.die Kiste macht null Zicken,das dies möglich ist zeigt das Forum trotzdem.

Habe mir mein Wunschmodell mit EB182 u.Wandler als Turnier ST-Line auf 33000€ gepusht,zwar gut ausgestattet aber sind immerhin 33t €,so günstig ist das nun auch nicht,gemessen an der Konkurenz aber einiges weniger.

Was hier manche von sich geben ist schon echt haarsträubend.
Das Auto hat fehlerfrei das Werk zu verlassen. Punkt. Gestern noch mit einem Ford Mitarbeiter gesprochen, er hat von haarsträubenden Zuständen im Werk Saarlouis berichtet. Die Qualität des Zusammenbaus stimmt vorne und hinten nicht, es gibt massive Probleme mit Zulieferern usw. Viele Autos werden auf dem Parkplatz am diversen Punkten nachgearbeitet, usw... Unser hatte auch einige Mängel und alle waren klare Montagefehler, wie sich hinterher herausstellte. Daher würde ich nicht sagen, dass es Designfehler sind. Ich verfolge das ganze Forum aufmerksam und fast alle hier geposteten Fehler sind in meinen Augen nicht auf das Design zurück zu führen.
Bremspedal zb falsches Material für die Pedalachse verwendet, Totalausfall Elektronik wegen fehlerhaften Steckverbindung. Öldrucksensor defekt usw usw...
Die Elektronikprobleme lassen sich allerdings nicht weg diskutieren. Da ist es leider so, dass damit gesamte Welt in allen Branchen zu kämpfen hat , egal was es ist. Ob Smartphone, Fernseher oder eben neuerdings Autos. Erst durch regelmäßige Updates werden die Sachen frei von Fehlern und da muss Ford liefern und die Probleme abstellen. Da bin ich gespannt. Seit die Autos zu rollenden Computern geworden sind, häuften sich massiv eben Probleme durch fehlerhafte Software.

Bei mir war ja der Öldruckschalter defekt bei km 65. Wurde nun erneuert. Jetzt knarzt die linke Türverkleidung bei etwas lauterer Musik (B&O). Werde nun wieder zum Händler fahren. Ist zwar ärgerlich, aber solange die Probleme beseitigt werden ist es für mich kein Problem.

Was mich nur etwas irritiert ist das der Wagen am 8.09.2018 gebaut wurde und erst im Dezember zum Händler gekommen ist. Ob Qualitätsprobleme vorlagen weiß man leider nicht. Aber bin guter Dinge das die kleinen Probleme behoben werden und man die Fahrfreude genießen kann.

Ja, die Autos stehen teilweise wochenlang auf dem Parkplatz und warten auf Ersatzteile. Dies ist Fakt, kein Gerücht. Daher könnte es ziemlich wahrscheinlich bei dir so sein.
Ford kommt mit der Nacharbeit nicht hinterher, teilweiser werden Mitarbeiter aus Köln an Samstagen nach Saarlouis hin gekarrt um die Nacharbeit zu unterstützen. Bei unserem zweiten wurde das Bremspedal am 8.12 in Schweden produziert, das Auto selbst am 7.12 😁
Es hieß aber wir haben massive Probleme mit den Speditionen..... Ja ne is kla......

Ähnliche Themen

Ford ist schon irgendwie ne schlampige Bude,das las man ja schon vor Jahren.
Hier hat man wo angefangen zu verkaufen ohne alles richtig durchdacht zu haben,da hat man ja schon Autos an Kunden geliefert während die FFH noch nicht ansatzweise einen Vorfüher in Sicht haben.Allen voran ist Ford beim Marketing ebenso ne Nullnummer,die bekommen ebenso noch nichtmal nen brauchbaren Konfigurator hin.

Wie geil manche Produkte optisch u.technisch sind bei Ford,da frag ich mich manchmal wie man so gegenteilig sein kann.

Man hoffe das der Verein bei der Entwicklung aller neuen Motoren u.Getriebe gründlicher gearbeitet hat u.nicht da auch noch wiederholt an den verbauten Materialien gespart hat.

Zitat:

@hoschiking schrieb am 31. Dezember 2018 um 16:05:34 Uhr:


Ja, die Autos stehen teilweise wochenlang auf dem Parkplatz und warten auf Ersatzteile. Dies ist Fakt, kein Gerücht. Daher könnte es ziemlich wahrscheinlich bei dir so sein.
Ford kommt mit der Nacharbeit nicht hinterher, teilweiser werden Mitarbeiter aus Köln an Samstagen nach Saarlouis hin gekarrt um die Nacharbeit zu unterstützen. Bei unserem zweiten wurde das Bremspedal am 8.12 in Schweden produziert, das Auto selbst am 7.12 😁
Es hieß aber wir haben massive Probleme mit den Speditionen..... Ja ne is kla......

Echt interessant! Deine Quelle scheint doch recht tiefe Einblicke zu haben. Wie kommt es zu den Problemen und wo liegen sie genau?

Ja er sitzt ziemlich nah dran, aber in Köln, kriegt also nur die Spitze des Eisberges mit. Das reicht aber schon.....
Die Palette ist sehr breit, angefangen von Türdichtungen, Bremspedalen usw bis komplett fehlenden Teilen für die Endmontage. Da das Band nicht abgehalten werden kann, kommen die Autos auf den Parkplatz und werden da erst zu Ende montiert. Des Weiteren stimmt die Qualität in vielen Bereichen der Karosserie nicht, da man aber am Band keine schnelle Lösung dafür hat, so werden die Autos dennoch ausgeliefert. Den Rest muss der Händler bei der Auslieferungsinspektion erledigen. Da hängt es aber davon ab, wie gut der arbeitet, was der Kunde bekommt.
Bei unserem ersten waren zb.
Die linke Tür hinten stand ca 8mm oben ab, war also verzogen. Es regnete ins Auto. Ein falsch gesteckter Stecker am Heckklappenschloss legte das ganze Auto lahm. Spoiler hinten war nicht richtig montiert, hing von der Heckschürze nach unten.
Das meiste kriegt der Kunde nicht mit, da der Händler vorher das Auto aufbereitet.
Man kann zusammenfassend sagen, die Karren werden einfach schlampig zusammen geschustert.

Da muss ich aber widersprechen, ich habe meinen am Tag der Ankunft beim FFH gesehen. Da war nichts zusammengeschustert. Der hat nur noch die Ablieferung gemacht und ich habe in dann so bekommen. Allerdings ist meiner vom August, wie das im Moment ist kann ich nicht sagen kann sich ja was geändert haben. Der Titanium ist am 28.8.2018 zugelassen, deshalb habe ich auch nur 50 Euro KFZ Steuern. Das einzige was nerft sind die Reinigungsfarten. 2400 Km und schon 5 mal das Vergnügen gehabt. Donnerstag habe einen Termin in der Werkstadt.

Es muss ja nicht bei jedem so sein.
Ein Beispiel? Bitte sehr. Ein Foto von unserem zweiten, gebaut am 7.12. Steht noch beim Händler, Abholung im neuen Jahr. 2 Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Eigentlich werden die Spaltmaße am Band überprüft. Da frage ich mich, wie so was raus gehen kann...... Real sieht es schlimmer aus als auf dem Foto. Rechts ist die Motorhaube schon dran und berührt den Scheinwerfer / Kotflügel. Links steht die an Übergang zur A Säule ca 5mm höher. Es sieht aus, als wenn das Auto einen Unfall hätte

Zitat:

@hoschiking schrieb am 31. Dezember 2018 um 16:05:34 Uhr:



Es hieß aber wir haben massive Probleme mit den Speditionen..... Ja ne is kla......

Wenn man bei den Speditionen die gleichen Kriterien ansetzt wie bei den Zulieferern wäre das kein Wunder.
Irgendwann bekommt man das immer Billiger eben zu spüren.
Würde glatt darauf wetten das langjährige Zulieferer durch Neue aber Billigere ersetzt wurden und jetzt hat man den Salat.
Diesen verbockten Serienanlauf kann sich wohl Dearborn an die Weste klemmen, da wirken sich die "altbewährten" Lösungen des CEOs wohl schon aus.
Tja, ein Ingenieur hatte Ford durch die Krise geführt und kaum hat man wieder Betriebswirte an der Spitze geht es den Bach runter.

Ja anders kann ich mir auch die vermehrten Ausfälle bei einem simplen Teil wie dem Öldruckschalter auch nicht erklären. Da ist keine Raketentechnik dahinter und wird schon seit Urzeiten in Autos verbaut. Da würde man denken, das Ding ist ausgereift und macht keine Zicken.

Zitat:

@hoschiking schrieb am 31. Dezember 2018 um 18:09:41 Uhr:


Es muss ja nicht bei jedem so sein.
Ein Beispiel? Bitte sehr. Ein Foto von unserem zweiten, gebaut am 7.12. Steht noch beim Händler, Abholung im neuen Jahr. 2 Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Eigentlich werden die Spaltmaße am Band überprüft. Da frage ich mich, wie so was raus gehen kann...... Real sieht es schlimmer aus als auf dem Foto. Rechts ist die Motorhaube schon dran und berührt den Scheinwerfer / Kotflügel. Links steht die an Übergang zur A Säule ca 5mm höher. Es sieht aus, als wenn das Auto einen Unfall hätte

die Fotos sind ja der Hammer 😰 ist ja nicht zu glauben, das die sowas an den Kunden ausliefern😰

Zitat:

@univega schrieb am 1. Januar 2019 um 11:35:48 Uhr:



Zitat:

@hoschiking schrieb am 31. Dezember 2018 um 18:09:41 Uhr:


Es muss ja nicht bei jedem so sein.
Ein Beispiel? Bitte sehr. Ein Foto von unserem zweiten, gebaut am 7.12. Steht noch beim Händler, Abholung im neuen Jahr. 2 Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Eigentlich werden die Spaltmaße am Band überprüft. Da frage ich mich, wie so was raus gehen kann...... Real sieht es schlimmer aus als auf dem Foto. Rechts ist die Motorhaube schon dran und berührt den Scheinwerfer / Kotflügel. Links steht die an Übergang zur A Säule ca 5mm höher. Es sieht aus, als wenn das Auto einen Unfall hätte

die Fotos sind ja der Hammer 😰 ist ja nicht zu glauben, das die sowas an den Kunden ausliefern😰

Die traurige Wahrheit ist vermutlich das 8 von 10 Kunden das gar nicht bemerken.

Naja, in den meisten Fällen wird es ja vor Auslieferung an den Kunden erledigt. In diesem Fall ist es so krass, das fällt jedem sofort auf. Dennoch habe ich den Händler ganz sanft darauf hingewiesen. Sicher ist sicher

Zitat:

@hoschiking schrieb am 31. Dezember 2018 um 17:38:55 Uhr:


Ja er sitzt ziemlich nah dran, aber in Köln, kriegt also nur die Spitze des Eisberges mit. Das reicht aber schon.....
Die Palette ist sehr breit, angefangen von Türdichtungen, Bremspedalen usw bis komplett fehlenden Teilen für die Endmontage. Da das Band nicht abgehalten werden kann, kommen die Autos auf den Parkplatz und werden da erst zu Ende montiert. Des Weiteren stimmt die Qualität in vielen Bereichen der Karosserie nicht, da man aber am Band keine schnelle Lösung dafür hat, so werden die Autos dennoch ausgeliefert. Den Rest muss der Händler bei der Auslieferungsinspektion erledigen. Da hängt es aber davon ab, wie gut der arbeitet, was der Kunde bekommt.
Bei unserem ersten waren zb.
Die linke Tür hinten stand ca 8mm oben ab, war also verzogen. Es regnete ins Auto. Ein falsch gesteckter Stecker am Heckklappenschloss legte das ganze Auto lahm. Spoiler hinten war nicht richtig montiert, hing von der Heckschürze nach unten.
Das meiste kriegt der Kunde nicht mit, da der Händler vorher das Auto aufbereitet.
Man kann zusammenfassend sagen, die Karren werden einfach schlampig zusammen geschustert.

Die Produktion läuft doch schon seit April/Mai. Sollte man da mittlerweile nicht in der Lage sein gewisse Fehler abzustellen? Welche Teile müssen nachmontiert werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen