Nach Neuwagen Abholung Nur Schei**e
Hallo,
zu MEINEM Problem,
habe heute meinen neuen Focus St Line 1.5 182 PS Schaltgetriebe abgeholt, Neu aber mit 35 Kilometer..
Nach erneutem starten zuhause ging die Öl Kontrolleuchte an
Öldruck zu niedrig.
Nach 2tem starten wieder aus, kurz warten wieder an und wieder aus.... FAHRZEUG HAT JETZT 70 KM.
Danach Motorkontrollleuchte Notrufsystemstörung..
Ölstand ist in Ordnung aber es wurde schon Öl aufgefüllt sieht man am einfüllstutzen, der Kühlwasser Ausgleichbehälter wurde mit edding markiert mit einer Zahl und Markierung über maximum...
Hat jemand das selbe Problem? Aus Freude wurde direkt Frustration....
Beste Antwort im Thema
Ihr seid so geil :-D geht Mal ein Schritt beiseite. Ihr steht auf der Leitung. Er hat ein Problem mit seinem Neuwagen. Er schaut nach dem Öl weil ein Fehler Auftritt und sieht das sogar irgendwer im Motorraum schon Öl nachgefüllt hat und irgendwer auf dem Ausgleichsbehälter rumgemalt hat. Und will wissen ob das bei euch auch so ist das jemand drauf rumgemalt hat.
Das das Wasser nix mit dem Öl zutun hat ist ihm wohl klar sonst hätte er nicht gesagt er hat nach dem Ölstand geschaut.
Richtig lesen bitte
290 Antworten
Die Infos kenne ich, bin seit 32 Jahren dort.
Aber dass sie den F150 Diesel einstellen mussten und heute rund 1 Mio zurückrufen müssen und was das kostet, das sagen sie nicht.
Zitat:
@Beli4 schrieb am 3. Januar 2019 um 22:34:19 Uhr:
Im händlermeeting hiess es vor kurzem.Ford macht in Europa keinen gewinn mit den neuwagen verkäufe.
Bleiben eher gleich oder sogar minus.
Den einzig richtigen Umsatz holen sie aus den Staaten wo die Pick-Ups und SUVs rendieren.So habens sie da mitgeteilt.
Ob stimmt oder nicht sei mal dahingestellt, aber so wurde es kommuniziert.
auch in den USA geht der Absatz zurück, um satte 3,5 % im Jahr 2018, die Wirtschaft fängt dort drüben (auch bei uns und in China) immer mehr zu schwächeln an, das wird sich weiter hoch schaukeln, es wird die Zeit wieder kommen wo die Leute keine teuren SUV mehr kaufen, aktuell steigen die SUV Absätze noch, aber das ist trügerisch, es wird wieder der Trend zu kleineren günstigeren Fahrzeugen kommen, und da streichen Ford und GM in den USA die Modelle aktuell, kein Fiesta und Focus mehr, in meinen Augen ein Fehler auf lange Sicht,
andere Hersteller mit günstigen Kleinwagen und Limousinen steigerten ihren US Absatz, mal abwarten wie es sich entwickelt,
Zitat:
@Beli4 schrieb am 3. Januar 2019 um 22:34:19 Uhr:
Im händlermeeting hiess es vor kurzem.Ford macht in Europa keinen gewinn mit den neuwagen verkäufe.
Bleiben eher gleich oder sogar minus.
Den einzig richtigen Umsatz holen sie aus den Staaten wo die Pick-Ups und SUVs rendieren.So habens sie da mitgeteilt.
Ob stimmt oder nicht sei mal dahingestellt, aber so wurde es kommuniziert.
Von weit oben vieler Firmen wird über die Hierarchie nach unten gejammert. Damit die Grosszahl der einfachen Arbeiter immer schön Angst um die Zukunft hat und damit man noch mehr Einsparungen und Effizienzsteigerungen begründen kann. Für die fetten Löhne, Spesen und Boni der Hauptverantwortlichen (evtl. auch an der Misere?) reichts aber dann meistens doch noch. Funktioniert halt so. Wer sich ungerecht behandelt fühlt, muss sich an den Hochschulen weiterbilden und selber zum Effizienzmanager werden.
Dem Produkt haben die heutigen Betriebswirte noch selten gut getan. Das kennen sie vielfach ja auch gar nicht.
Zitat:
@Beli4 schrieb am 3. Januar 2019 um 22:34:19 Uhr:
Ford macht in Europa keinen gewinn mit den neuwagen verkäufe.
Bleiben eher gleich oder sogar minus.
Vielleicht sollte Ford einfach mal aufhören, selbst frisch präsentierte Fahrzeuge gleich mit "Aktionspreisen" in den Markt zu drücken. Die machen sich doch selber das Leben schwer!
Das ist ja fast wie früher bei Praktiker mit ihren "20% auf Alles!", wo die Kunden ausserhalb der Aktionszeiträume weggeblieben sind, weil sie eh wussten, daß die nächste Aktion so oder so kommt. Das hat Praktiker letzten Endes das Genick umgedreht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timico schrieb am 3. Januar 2019 um 23:34:14 Uhr:
Zitat:
@Beli4 schrieb am 3. Januar 2019 um 22:34:19 Uhr:
Ford macht in Europa keinen gewinn mit den neuwagen verkäufe.
Bleiben eher gleich oder sogar minus.
Vielleicht sollte Ford einfach mal aufhören, selbst frisch präsentierte Fahrzeuge gleich mit "Aktionspreisen" in den Markt zu drücken. Die machen sich doch selber das Leben schwer!Das ist ja fast wie früher bei Praktiker mit ihren "20% auf Alles!", wo die Kunden ausserhalb der Aktionszeiträume weggeblieben sind, weil sie eh wussten, daß die nächste Aktion so oder so kommt. Das hat Praktiker letzten Endes das Genick umgedreht.
Andere Hersteller, die an Firmenkunden verkaufen geben weit höhere Rabatte....
Sicherlich waren die 20%-Aktionen bei Praktiker ein Grund für die Insolvenz. Es waren aber auch die inkompetenten Mitarbeiter und die schlechte Qualität der Eigenmarken, die zur Schließung führte.
Weil eines ins andere greift. Sparwahn am falschen Ende führt unweigerlich zum anderen. Anstatt Prozesse zu optimieren und Einsparungspotential zu nutzen wird einfach an Material und kompetenten Personal gespart.
Erst lässt die Qualität nach, dann sinkt der Absatz, dann wird über massive Rabatte verkauft um Marktanteil zu halten, dann werden Verluste gemacht und dann schreien sie alle um Hilfe.
Das betrifft aber nicht nur Ford sondern generell viele Hersteller und das nicht nur in der KFZ Branche.
Zitat:
@Courghan schrieb am 4. Januar 2019 um 08:50:44 Uhr:
Weil eines ins andere greift. Sparwahn am falschen Ende führt unweigerlich zum anderen. Anstatt Prozesse zu optimieren und Einsparungspotential zu nutzen wird einfach an Material und kompetenten Personal gespart.
Liegt am Quartalsdenken, das zb in angelsächsisch geprägten Wirtschaftsräumen ganz extrem gelebt wird.
Optimierungen zeigen sich oft erst nach Jahren in den Bilanzen, dann ist die Chefetage aber unter Umständen schon wieder weg und den Bonus würden Andere kassieren, geht gar nicht.
Wenn man aber Zulieferer auspresst und Personal entlässt zeigen sich die Erfolge quasi sofort und bis sich die negativen Langzeitfolgen zeigen sind die Verantwortlichen in der Regel schon wieder in einer anderen Firma tätig.
Nächstes Problem sind diverse Fondmanager, denen ist es egal wenn eine Firma bankrott geht so lange Sie zuvor Kohle machen können, nennt man nicht umsonst Heuschrecken.
Dieser Zwang immer gute Quartalszahlen liefen zu müssen und der ständige Druck gewisser Aktionäre auf maximale Rendite machen es den Firmenleitungen fast unmöglich eine langfristige Strategie zu entwerfen die womöglich am Anfang Geld kostet und sich erst nach Jahren rentiert.
Wegen solcher kurzfristigen Denkweise ging nicht nur eine Firma pleite.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 31. Dezember 2018 um 18:09:41 Uhr:
Es muss ja nicht bei jedem so sein.
Ein Beispiel? Bitte sehr. Ein Foto von unserem zweiten, gebaut am 7.12. Steht noch beim Händler, Abholung im neuen Jahr. 2 Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Eigentlich werden die Spaltmaße am Band überprüft. Da frage ich mich, wie so was raus gehen kann...... Real sieht es schlimmer aus als auf dem Foto. Rechts ist die Motorhaube schon dran und berührt den Scheinwerfer / Kotflügel. Links steht die an Übergang zur A Säule ca 5mm höher. Es sieht aus, als wenn das Auto einen Unfall hätte
Hallo Hoschi,
wie ich grade im Foto-Thread sehe, hast du deinen Wagen jetzt übernommen. Konnte der Händler die Motorhaube zur Übergabe einwandfrei zentrieren, oder gibt es da immer noch optische Mängel?
Gruß, Jens
Ja die konnte er weitgehend einstellen. Nicht zu 100%, aber wirklich gerade Spaltmaße gab es bei keinem Ford bis jetzt. Also Ford typisch ok. Des weiteren gibt es einige wenige Staubeinschüsse im Lack und in der Heckschürze seitlich mehrere kleine Kratzer. Die habe ich reklamiert, da will er mir preislich etwas entgegen kommen, weil ich die angebotene Nachlackierung nicht möchte. Smartrepair finde ich bei den Kratzern finde ich als die bessere Lösung. Alles gut also.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 5. Januar 2019 um 22:54:22 Uhr:
Ja die konnte er weitgehend einstellen. Nicht zu 100%, aber wirklich gerade Spaltmaße gab es bei keinem Ford bis jetzt. Also Ford typisch ok. Des weiteren gibt es einige wenige Staubeinschüsse im Lack und in der Heckschürze seitlich mehrere kleine Kratzer. Die habe ich reklamiert, da will er mir preislich etwas entgegen kommen, weil ich die angebotene Nachlackierung nicht möchte. Smartrepair finde ich bei den Kratzern finde ich als die bessere Lösung. Alles gut also.
Kleienre Kratzer? Da bin ich sehr heikel! Es ist ein Neuwagen und wenn Kratzer vorhanden sind, muss es professionell lackiert werden, wenn man dafür die ganze Seite machen muss und zu welchen Kosten wäre mir egal. Was heisst denn genau finanziell entgegenkommen? Etwas lackieren kostet ruck zuck einmal 1500€.
Ja, hat er auch angeboten, habe ich dankend abgelehnt. Daher alles gut. Jedem das seine 😉
Die sind aber auch wirklich ziemlich klein und so ohne weiteres nicht zu erkennen. Ich Blindschleiche habe sie nicht entdeckt, nur meine Freundin. 😁 er macht mir mir ein Angebot und ich entscheide ob lackieren oder Gutschrift.
Meiner musste auch an zwei Stellen neu lackiert werden. War erst skeptisch, aber es ist absolut nichts mehr zu sehen. Falls du dich dafür entscheidest, lass dir am besten noch einen Nachweis ausstellen, dass die Lackierung aufgrund von Auslieferungsmängeln erfolgte, dann gibt es später keine Probleme, bspw. bei Lackdichtemessungen.
Nächstes Problem bei meinem Focus, beim Rückwärts fahren vibriert sehr laut das Armaturenbrett.. Hab langsam keine Lust mehr auf das Fahrzeug 🙁