nach Motorumbau springt der 53kw RF motor nicht mehr an. Brauche dringend hilfe

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen

habe meinem golf2 den RF-Motor kommplett überholt beim ersten startversuch sprang der auch sofort an ohne probleme.
daraufhin habe ich ein neues ersatzteil (Wärmetauscher) bestellt und wärend dessen habe ich den vergaser gecheckt ein paar kabel überprüft und neue zyündkabel eingebaut. nach dem einbau des neuen ersatzteil und richtiger OT einstellung wollte ich den golf erneut starten. Leider sprang er diesmal nicht an. bin dann mit hilfe des VW Buchs auf Fehlersuche gegangen habe Masse überprüft Spannung Heizelement, Starterdeckel, ZS, ZK, gemessen alles iO. OT nochmal überprüft iO, Verteilerstellung iO, Sprittzufuhr zum Vergaser iO nur die Kerzen waren trocken habe daraufhin den Vergaser zerlegt und alle Kanäle durchgeblasen und neue Unterdruckschläuche eingebaut.
jetzt ist leider auch noch meine Batterie leer und kann die nicht mehr laden.

Kann mir bitte einer helfen wo ich anfangen soll auf Fehlersuche zu gehen oder weis vil einer direkt was der Fehler sein könnte.

Bin für jede Idee und Hilfe sehr dankbar

MFG Thomas

77 Antworten

Vergiss die Vorspannung. Setze die Starterdose richtig rum an, stecke den Hebel so in die Federaufnahme, dass die Starterklappe geschlossen wird. Dann festschrauben. Markierung über Markierung. Ein Aufdrücken der Starterklappe sollte dann mit federnden Widerstand möglich sein.habe das jetzt genau so gemacht wie du geschrieben hast. klappe hat einen spürbaren wiederstand durch die Feder beim aufdrücken. hab mit starthilfe versucht ihn zu starten aber das einzige was passiert ist, ist das der Anlasser den Motor gedreht hat und das oben im Vergaser Sprit zusehen war.

Was könnte ich den sonst noch prüfen??

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Also - würde die Batterie nicht leer sein, könntest du folgendes machen: Zündung an, warten. Wenn du den Starterdeckel richtig eingebaut hast, sollte die Starterklappe, die vorher geschlossen sein sollte bei den derzeit herrschenden Temperaturen, sich langsam öffnen.

Hattest du den Vergaser öffen?

Irgendwie tippe ich ja auf ein Problem im Bereich Zündung.

wenn ich das testen kann durch überbrücken der batterie wie lange müsste ich denn ca. warten bis ich sehe das die klappe sich langsam öffnet??

Zitat:

Original geschrieben von schrotty0188


...
wenn ich das testen kann durch überbrücken der batterie wie lange müsste ich denn ca. warten bis ich sehe das die klappe sich langsam öffnet??

Das müsste recht schnell gehen (1-2 Minuten). Voraussetzung ist, dass die elektrische Beheizung im Starterdeckel noch funktioniert.

ABER

Zitat:

Original geschrieben von schrotty0188


...
hab mit starthilfe versucht ihn zu starten aber das einzige was passiert ist, ist das der Anlasser den Motor gedreht hat und das oben im Vergaser Sprit zusehen war.

Oben im Vergaser ist Sprit zu sehen? Der gehört da nicht hin. Wo kommt er raus? Was genau hattest du denn mit dem Vergaser gemacht?

Das müsste recht schnell gehen (1-2 Minuten). Voraussetzung ist, dass die elektrische Beheizung im Starterdeckel noch funktioniert.

ABER

die müsste noch funktionieren habe zumindest das kabel und den gewickelten draht auf durchfluss geprüft. da ist schonmal kein kabelbruch festzustellen und strom bekommt der auch. fals die klappe nicht öffnen sollte kann es sein das die federvorspannung zu stark ist??Oben im Vergaser ist Sprit zu sehen? Der gehört da nicht hin. Wo kommt er raus? Was genau hattest du denn mit dem Vergaser gemacht?das habe ich mir gedacht. weiß nicht genau wo der rauskommt habe den luftfilter meistens drauf und kann nicht sehen wo das her kommt da ich leider alleine bin und gleichzeitig starten muss. vermuhte das der sprit nicht in den brennraum gelangt und sich deshalb oben am vergaser ablegt. die drosselklappe unter der starterklappe ist aber leicht geöffnet sodass das gemisch eig durchfließen muss. weiß leider nicht was passiert wenn ich den motor starten will.

hatte den vergaser in seine drei teile zerlegt.
- habe dann den Igel sauber durchgeblasen
- alle unterdruckschläuche getauscht da diese porös waren hab mir da
einen ähnlichen schlauch zurecht geschnitten und dann an den
verbindungen mit kabelbinder stramm gezogen damit kein druck
entweichen kann.
- alle kanäle durchgeblasen
- die steckverbindung an der gemischkanalbeheizung neu angelötet
(muss wohl sagen der motor lief vorher ohne die kabelverbindung
auch ohne probleme)
- und dann war da noch so eine art sensor oder fühler direkt links
neben dem dehnstoffelement. ist mit nem braunen kabel zum
getriebe hin verbunden. Weiß einfach nicht was das sein soll da auch
nichts im buch darüber drin steht.
- und als letztes den starterdeckel neu drauf gesetzt.

an den eigentlichen einstellungen habe ich nichts verändert

Ähnliche Themen

wie kann denn prüfen ob die Drei-Punkt-Dose richtig funktioniert und ob die beiden ventile richtig stehen bzw. richtige spannung bekommen??

Zitat von Rocket2:
Der Fühler ist ein Thermoschalter, der im Zusammenhang mit dem Kühlerventilator steht. Bei zu hoher Temperatur soll so für Abkühlung gesorgt werden, was die Bildung von Dampfblasen im Kraftstoffsystem verhindern soll.

Für dein Problem jetzt unerheblich.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Slate


Zitat von Rocket2:
Der Fühler ist ein Thermoschalter, der im Zusammenhang mit dem Kühlerventilator steht. Bei zu hoher Temperatur soll so für Abkühlung gesorgt werden, was die Bildung von Dampfblasen im Kraftstoffsystem verhindern soll.

Für dein Problem jetzt unerheblich.

aso ja das kann gut sein dann ist das der thermoschalter für den ventilator nachlauf oder?

ist aber richtig das die leitung an eine steckverbindung am getriebe führt und nicht zum ventilato?

Der führt nicht zum Getriebe.

Und der ist nicht für den normalen Lüfternachlauf sondern zusätzlich. Der für den normalen nachlauf ist im Kühler eingeschraubt.

Zitat:

Original geschrieben von schrotty0188


...

hatte den vergaser in seine drei teile zerlegt.
- habe dann den Igel sauber durchgeblasen
...

Ein paar mehr als drei Teile sind es schon. 😉

Ich vermute, dass beim Zusammenbau etwas schiefgegangen ist. Im Vergaser ziehen sich Kanäle vom Unterteil bis ins Oberteil, vielleicht ist da was nicht ok. Vielleicht ist auch etwas am Schwimmer oder am Schwimmerventil kaputt, so dass der Vergaser überläuft. Schwer zu sagen.

Was soll den Igel durchblasen heißen? 😁
Der Igel sollte eigentlich nicht schmutzig sein. Nächste Station sind die Einlassventile...

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Slate


Der führt nicht zum Getriebe.

Und der ist nicht für den normalen Lüfternachlauf sondern zusätzlich. Der für den normalen nachlauf ist im Kühler eingeschraubt.

ich glaube wir beide meinen dann zwei verschiedene teile. weil den sensor den ich meine hat ne schlüsselweite von 19 und hat en braunes steckerkabel welches zum getriebe runter führt, und dort in so nen klemmstecker sitzt.

beschreib mal bitte deinen thermoschalter genau
gruß

Zitat:

- und dann war da noch so eine art sensor oder fühler direkt links
neben dem dehnstoffelement. ist mit nem braunen kabel zum
getriebe hin verbunden. Weiß einfach nicht was das sein soll da auch
nichts im buch darüber drin steht.

Der hat sicher keine sw 19

Ein paar mehr als drei Teile sind es schon. 😉
Ich vermute, dass beim Zusammenbau etwas schiefgegangen ist. Im Vergaser ziehen sich Kanäle vom Unterteil bis ins Oberteil, vielleicht ist da was nicht ok. Vielleicht ist auch etwas am Schwimmer oder am Schwimmerventil kaputt, so dass der Vergaser überläuft. Schwer zu sagen.

Was soll den Igel durchblasen heißen? 😁
Der Igel sollte eigentlich nicht schmutzig sein. Nächste Station sind die Einlassventile...und das weiß ich leider nicht hatte den vergaser deswegen en zweitesmal zerlegt um das zu überprüfen und da sah alles so aus wie es sein sollte. was ich leider nicht feststellen konnte ist ob das schwimmerventil gängig ist oder nicht. habe mal durch gepustet, also verstopft ist da nichts.

Bin ja eig nicht gerade erfahren in sachen motor und elektrik. hatte einfach beim ersten umbau drauf los geschraubt und mir das wissen und das verstehen der einzelnen teil mit hilfe "Jetzt helfe ich mir selbst" bei gebracht. hab ja keine zwei linken hände ;-)

hab den Igel nur so durchgeblasen allein wegen der ansaugbrücke.

Was könnte denn an den Einlassventilen schief gelaufen sein?
hab da eig nichts dran verändert. Und beim ersten umbau sprang der ja auch sofort nach OT einstellung wieder an.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Slate

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Slate



Zitat:

- und dann war da noch so eine art sensor oder fühler direkt links
neben dem dehnstoffelement. ist mit nem braunen kabel zum
getriebe hin verbunden. Weiß einfach nicht was das sein soll da auch
nichts im buch darüber drin steht.

Der hat sicher keine sw 19

ich versuche gleich mal ein bild von dem teil zu machen.

Er meint ned das an den Einlaßventilen was ist,
sondern das der Igel schon sauber sein sollte,
weil die die nächste Station sind, und da kein Dreck sein darf/sollte ... 🙂

lG Timo

hab mal en bild von dem sensor gemacht hoffe das klärt mehr auf.
und ein bild von dem ganzen vergaser.
ging leider nicht besser weil es schon dunkel wurde

außerdem hatte ich mit der leitung geirrt. die führt doch nicht zum getriebe runter sondern in die zentralelektrik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen