nach längerem Stillstand bockt er bisl?
Hi, stell jetzt wos langsam kühler draussen wird fest, dass mein dicker (99er ARS) nach längerem Stillstand z.B. über Nacht, morgens beim Starten merkwürdig bockt.
klingt etwa wie ( verzeiht mir die blöde Beschreibung, allerdings weiss ich nicht wie sonst :-) )
wrumm wrumm wrumm wrumm, dass geht ca. 10-30sek lang so und dann läuft er normal.
Könnte das evtl das Kaltlaufregelventil o.ä. sein?
Falls ja, wie teuer käm mich der Spass des zu tauschen?
38 Antworten
Die Beschreibung ist leider wirklich nicht hilfreich 🙂
Schwankt die Drehzahl dabei?
Meine erstbeste Vermutung wäre ein Defekt der Lamdasondenheizung. Somit würde die erst auf Temperatur durch die Abgase kommen müssen und würde dann erst vernünftig das Gemisch regeln. Sollte dann aber auch im Fehlerspeicher stehen.
Hab auf die Drehzahl nich geachtet :-( werd ich aber glei, Wagen stand nu 10Std. fahr glei noch weg, denk dass er wieder bisl zickt.
Mehr Input kann auf jeden Fall mal nicht schaden, sonst wird´s nur munteres Rätsel raten.
Drehzahl schwanckt zwischen Leerlaufdrehzahl und knapp 1700U/min
allerdings wie gesagt nur max 1 min lang dann ist alles wieder iO. Wahrend der Fahrt merkt man gar nichts, kein mucken o.ä. Werd mal die Woche ggf den Fehlerspeicher Auslesen lassen. Sorry falls Schreibfehler, min Handy ist's doch übel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AudiV630
Werd mal die Woche ggf den Fehlerspeicher Auslesen lassen.
Unbedingt! Wie gesagt, ich tippe auf Lambdasondenproblem. Evtl auch ne Fehlfunktion im Sekundärluftsystem, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich.
Danke erstma,
welcherlei Auswirkungen kann das ganze haben?
Muss eh Bremsflüssigkeit wechseln lassen, ggf. lass ich dann wenns dringend iss gerade mitmachen, falls es keine grösseren Schäden verursacht, wirds nachm Winter gemacht.
Wie alt sind denn deine Zündkerzen?
Zitat:
Original geschrieben von AudiV630
Ca. 3,5 Jahre vorbesitzer hatte die noch gewechselt
Die damit gefahrenen Kilometer sind relevant.
Seid ich ihn hab sind's ca. 25Tkm wieviel der Vorbesitzer damit fuhr
Kann ich nicht sagen, im serviceheft steht leider auch nichts genaueres, obwohls ausschließlich bei Audi gemacht wurde, sprich alle regelmäßigen Services sind eingetragen
Werd sie wohl erneuern, schaden kann's nicht :-)
So war eben beim :-) mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, Ergebniss:
Bank 1, Gemischadaption (mult)
System zu mager
sporadisch
17549 P1141 035
Lasterfassung
unplausibler Wert
sporadisch
17538 P1130 035
Bank2, Gemsichadaption (mult)
System zu mager
sporadisch
hoffe es hilft weiter, warum mein dicker nach längerm Stillstand mit der Drehzahl "sägt"
Danke im Voraus
Kann das evtl damit zusammenhängen, dass ich einen K&N Plattenluftfiltet drinn hab und dadurch der LMM evtl falsche Werte gibt aufgrund des Öls? hab hier gelesen, dass einige solche probe haben.
Wenn ich nun im standgas/Leerlauf den LMM mal abziehe, was soll passieren um evtl Rückschlüsse aufn defekt zu ziehen?
Naja, viel passiert da nicht. Bei meinem hab ich es schon mal so versucht, juckt ihn gar nicht. Entweder liefert der LMM generell falsche Werte (zu hohe, dadurch Gemisch zu mager) oder der Motor zieht Falschluft.
Mh, werd mir mal eine neuen auf Verdacht bestellen, hatte bis eben nen K&N ja drin, da ich hier viel darüber gelesen hab, dass der LMM nich so gut damit kann, hab ich ihn wieder rausgeworfen.
Etwa ähnliches Problem hatte ich damals mit meiner A4 B5 Limo, da war ebenfalls K&N drin und nach nen paar Monaten bekannen ähnliche Symptome, nur dass der damals sogar im Stand an der Ampel ca. 1500U/min rauf und runter ist.
Wie gesagt, bestell mir nächste Woche nen neuen LMM und werd ma sehen was es bringt.
Ergebnis folgt.
Danke schonmal