nach längerem Stillstand bockt er bisl?
Hi, stell jetzt wos langsam kühler draussen wird fest, dass mein dicker (99er ARS) nach längerem Stillstand z.B. über Nacht, morgens beim Starten merkwürdig bockt.
klingt etwa wie ( verzeiht mir die blöde Beschreibung, allerdings weiss ich nicht wie sonst :-) )
wrumm wrumm wrumm wrumm, dass geht ca. 10-30sek lang so und dann läuft er normal.
Könnte das evtl das Kaltlaufregelventil o.ä. sein?
Falls ja, wie teuer käm mich der Spass des zu tauschen?
38 Antworten
mh sagt mir leider nix, was solch speziellen Bauteile angeht, reicht mein Wissen leider nicht aus. :-(
Hab aber evtl ne erfreuliche Nachricht, hab gestern abend auf der Arbeit ewig mit einigen Leuten darüber gesprochen und als Ergebnis kam die Idee: Drosselklappe unsauber zum Vorschein. Kann ja sein, dass durch den doch überwiegend Kurzstreckenbetrieb den ich fahre ( 7Km auf die Arbeit und zurück, dazwischen liegen 10Std.) sich Schmutz/Staub etc. dort angesammelt halt, insbesondre da bei uns eine Menge feiner Sand aufm Parkplatz umherschwirrt und sich überall einnistet. (Saug 2 Mal im Monat Luftfilterkasten aus)
So jedenfalls bin ich mir heutmorgen Drosselklappenreiniger von Liqui Molly holen gegangen (mim Auto meiner Freundin,) und hab die DK mal damit eingenebelt. Nach 10min Wagen gestartet (stand knapp 8std kalt im Hof) hat sich zwar bisl verschluckt, scheinbar durch den Reiniger, aber Drehzahlschwanken war keins zu spüren/zu sehen. Ich hoff dass es das war, genauere Aussage kann ich erst morgenfrüh machen, wenn er mal ne Nacht gestanden hat. Drückt mir die Daumen. :-) :-)
Hatte gestern ja die Drosselklappe mal gereinigt, leider hats nicht den erhofften Erfolg gebracht 🙁
Sägt immernoch, kurz bevor er in Leerlaufdrehzal geht, zieht er wieder bis 2000 an und fällt bis 1000 -800, dies macht er ca. 5-6mal und dann iss es weg, dann hält er ca. 750U/min.
Bei mir gabs das Problem, dass er kalt super angesprungen ist. Während der Fahrt ging dann die EPC-Leuchte an und beim Versuch nach kurzem Stillstand zu starten hat er auch gebockt... Am Ende war's der Drehzahlgeber... Stand allerdings auch im Fehlerspeicher...
Hoffe du kommst mit dem Problem schnell weiter!
Kann evtl auch nen Temperatursensor dafür veranwortlich sein? Allerdings, soweit ich hier im Forum in vergleichbaren Threads lesen konnt sind dann auch Fehler im Speicher diesbezüglich?
Kann man die evtl mit nem normalen Multimeter durchmessen?
Ähnliche Themen
Hab heut morgen festgestellt, dass es immer svhlimmer wirs, mittlerweile geht er sogar wieder aus. Er fängt kurz nachm starten an zu sägen, und geht wieder aus. Ohne gas zu geben und ihn so am leben zu halten geht er morgens nich mehr an. Werd ihn mittwoch doch zur genauerwn suche zu audi bringen. 🙁
Woe gross ist der widerstand eines neuen lmm und temperatursensor? Werd die heut mittag durchmessen. Nur bräucht ich referenzwerte.
Danke
Zu den Widerstandswerten kann ich nix sagen, da müste ich selbst erstmal suchen.
Zur Prüfung der Unterdruckanlage mal ein Bild, in dem dargestellt ist, wo die Schläuche verlaufen.
Erstes Bild => Unterdruckschläuche zu den Reservoirs, blau für A8, violett für A6.
Zweites Bild => Detailansicht der Schläuche an den Unterdruckdosen des Schaltsaugrohres. Die Schläuche zwischen den Dosen und T-Stücken din meist noch i.O.
Drittes Bild => Rückseite des Motors, Unterdruckschläuche vom Steuerventil der Kombiventile (N112)
Nicht bei allen V8, daher nicht abgebildet: Unterdruckschlauch von den Dosen vorne zum Luftfilterkasten, dient der Steuerung der Zusatzluftklappe.
Evtl. wisst ihr noch Rat?
Hab an meim Dicken bislang folgendes getauscht: LMM, 8 Zündkerzen, alle Unterdruckschläuche sowie Ventil der Kurbelwellenentlüftung, alles ohne Erfolg. Er sägt morgen beim Starten immernoch.
Dessweiteren hat sich nun ein Summen welchen ab 1200 und ab 2000U/min im Innenraum deutlich hörbar ist dazugesellt.
Fehlerspeicher wurde nach den Erneuerungen erneut ausgelesen und es stand nichts drin?
Leider weiss ich nu nich mehr weiter, habt ihr evtl noch ne Idee was dieses beiden Symptome hervorrufen kann?
Danke