Nach Kupplungswechsel: Vibrationen und keine Kraftübertragung
Hallo Community,
ich habe endlich (ein anderes Thema), meine Kupplung gewechselt. Die Kupplung trennte, die Gänge gingen rein, alles toll.
Auf zur Probefahrt: Nach ca. 500 Meter, ein Radau + Vibrationen. Ich rechts ran, Wagen aus gemacht und unter die Haube geguckt. Alles Prima. Wieder rein in die Karre, Gang raus, Motor starten. Alles schön ruhig, so wie es sein soll. Kupllung treten, alles prima. Gang einlegen, mit getretener Kupplung(!), das o.g. Problem. Lasse ich die Kupplung kommen, bleibt der lärm gleich aber der Wagen bewegt sich keinen cm.
Nun denke ich, dass sich das Getriebe verabschiedet hat. Öl ist drinne, das hoch angepriesene Castrol Taf-x.
Was meint Ihr?
37 Antworten
hehe okay, ich versuch das später mal 🙂
Mal eine Frage:
Ein Bekannter meinte folgendes: Wenn nach dem Kupplungswechsel die Gänge immer noch nicht reingehen beim ersten Start, soll man mal versuchen den Wagen im ersten Gang zu starten. Es wird zwar ruckelig aber er würde nicht ausgehen und man könnte fahren. Dadurch kann es sein dass ich das ganze Getriebe/Motor/Kupplungs Ding dann einspielt und man könnte dann schalten. Ist das so wahr? Kann man es so machen/versuchen?
Zitat:
Original geschrieben von Dextor
hehe okay, ich versuch das später mal 🙂Mal eine Frage:
Ein Bekannter meinte folgendes: Wenn nach dem Kupplungswechsel die Gänge immer noch nicht reingehen beim ersten Start, soll man mal versuchen den Wagen im ersten Gang zu starten. Es wird zwar ruckelig aber er würde nicht ausgehen und man könnte fahren. Dadurch kann es sein dass ich das ganze Getriebe/Motor/Kupplungs Ding dann einspielt und man könnte dann schalten. Ist das so wahr? Kann man es so machen/versuchen?
🙂 Ja das stimmt,ein Versuch,macht klug.Aber das sich dann die Kupplungseinheit,inkl.Druckplatte richtig positioniert bezweifle ich,weil die Schrauben,womit die Druckplatte verschraubt ist,zu fest gezogen sind.MMn.ein Typischer Einbaufehler,weil du sicherlich die Kupplungs scheibe PI X Daumen,ohne Zentrierdorn verschraubt hast.Falls doch ,neme ich das von mir jetzt zuletzt getippselte zurück 🙂Hast du auch das Ausrücklager mit gewechselt?Falls ja,könnte dies auch für dein jetziges Prob zuständig sein,ebenso das K.-Seil.Muss/sollte ja nach Kup.-wechsel neu eingestellt werden,ausser beim Automatischen Seil nicht,wenn dies korrekt "Grundeingestellt"ist/wurde.
Dann nimm es mal zurück 🙂
Habe ein manuelles Seil. Wie stark muss ich dieses spannen bzw wenn ich das Kupplungspedal trete, muss da sofort Druck sein? Habe das Seil jetzt so eingestellt dass der Hebel am Getriebe genau Waagerecht ist.
Zitat:
Original geschrieben von Dextor
Dann nimm es mal zurück 🙂
Habe ein manuelles Seil. Wie stark muss ich dieses spannen bzw wenn ich das Kupplungspedal trete, muss da sofort Druck sein? Habe das Seil jetzt so eingestellt dass der Hebel am Getriebe genau Waagerecht ist.
🙂jawohl,ich nehms zurück!!. Das Seil,das Manuelle,ist dann richtig
eingestellt,wenn du beim Treten des K.-Pedals nach max.2 cm Widerstand
"spürst".Vorgehnsweise::Vor den Pedalen in die Hocke gehn,einen Pappstreifen seitlich mit 1ner Hand ans K.-Pedal halten/kleben,und beim von Hand runterdrücken mittels Kuli/Bleistift dabei nen Strich auf die Pappe malen,bis zum "Wiederstandspunkt".Diese Strichlänge messen
und anhand dem gemessenem die Einstellschraube am Seil entweder
lösen,(Kupplungsweg/Zuglänge)wird grösser,oder rausdrehn.(Kupplungsweg/Zuglänge)wird kürzer,aber auch der Pedalwiderstand
wird grösser,weil man ja das Seil spannt!!.
Ähnliche Themen
Guten Morgen 🙂
So ich bin heute morgen nochmal alles Durchgegangen.
1. Das Kupplungsseil habe ich richtig eingestellt, danke Edelschrauber.
2. Egal wie rum ich den "kurzen Wählhebel" einbaue, es ändert sich nichts 😠
Nun gut, ich habe den kurzen Wählhebel mal weggelassen und es nur mit dem verbundenen langen Versucht. Hey, alles toll, so wie es sein soll 🙂 Ich denke jetzt mal es gibt unterschiedliche kurze Wählhebel. Mal sehen ob ich irgendwo einen kürzeren im Netz finde.
@Edelschrauber:
Mein Bekannter sagte das es sich weniger um die Druckplatte handelt beim starten im ersten Gang, sondern um die angesprochene Kupplungsscheibe die zentriert werden muss. Diese würde sich nach ein paar Metern und möglichen "schalten nach der passende Drehzahl" selber richtig zentrieren. Zumindest habe das seinem 1er Caddy immer gut geklappt.
Nun ist die Sache, wenn ich im ersten Starte und im ersten weiter fahre, kann sich das Getriebe dadurch zerschießen? Eigentlich ja nicht, weil der Gang schon drin ist oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
Grüße
Dextor
🙂Hey Dextor,nein,du hast keinen Denkfehler!.Ist schon so wie du getippselt hast,aber überleg mal,wenn du die Kuplungsteile(Belagscheibe
durch die davor sitzende DruckPlatte)mittels deren Halteschrauben "Bombenfest"anchraubst,wie kann sich dann die Belagscheibe,falls nicht
100%korrekt ausgerichtet beim Motorlauf+eingelegtem Gang "selbst"
richtig setzen(Zentrieren)?Dies klappt/geht nur,wenn die Druckplatten
schrauben NICHT allzu fest sind.Dadurch,und durch die Belastung lockern
sich diese evtl.fallen ab,und im schlimmsten Fall haste dann das Getriebe geschrottet!!Lange Rede,kurzer Sinn,lass dein Getriebe nachsehn,und bei Bedarf/Defekt austauschen!!.Nen besseren Rat kann ich dir nicht geben,ausser,das eines der Motor oder das Getriebegummilager einen
weg hat.Interner Bruch,siehste von aussen NICHT,deshalb meint man oft
das die G.-M.-Lager noch OK seien!.Diese würde ich ebenfalls überprüfen ,denndie Vibration(e)n können auch davon hervorgerufen werden. 🙂 .
Hallo Edelschrauber 🙂
Inwiefern muss die Belagscheibe (laut Buch Druckplatte) ausgerichtet werden? Im Buch stand drin dass diese an die Kurbelwelle abgeschraubt wird. Die Kurbelwelle soll man arretieren damit sich diese nicht mitdreht. Das einzige was zentriert werden soll ist die Kupplungsscheibe (die mit den Federn) und diese habe ich zentriert.
Die Gänge gehen nicht rein, darum soll ich den "Trick" mit dem starten im ersten Gang machen, damit sich diese dann genau zentriert. Sagte mein Bekannter und bei seinem 1er Caddy klappte dies sehr gut.
Nun gut, das Getriebe ist jetzt aus einem Golf 3, APW, 020 und 5 Gang. Vorher hatte ich auch ein 5 Gang 020 original Getriebe vom 2er drin.
Den passenden Hebel für das Schaltgestänge habe ich jetzt auch und die Gänge sind so wie sie sein sollen. Nur habe ich doch etwas Schiss, den Wagen im ersten Gang zu starten und loszufahren.
Zitat:
Original geschrieben von Dextor
Hallo Edelschrauber 🙂Inwiefern muss die Belagscheibe (laut Buch Druckplatte) ausgerichtet werden? Im Buch stand drin dass diese an die Kurbelwelle abgeschraubt wird. Die Kurbelwelle soll man arretieren damit sich diese nicht mitdreht. Das einzige was zentriert werden soll ist die Kupplungsscheibe (die mit den Federn) und diese habe ich zentriert.
Die Gänge gehen nicht rein, darum soll ich den "Trick" mit dem starten im ersten Gang machen, damit sich diese dann genau zentriert. Sagte mein Bekannter und bei seinem 1er Caddy klappte dies sehr gut.
Nun gut, das Getriebe ist jetzt aus einem Golf 3, APW, 020 und 5 Gang. Vorher hatte ich auch ein 5 Gang 020 original Getriebe vom 2er drin.
Den passenden Hebel für das Schaltgestänge habe ich jetzt auch und die Gänge sind so wie sie sein sollen. Nur habe ich doch etwas Schiss, den Wagen im ersten Gang zu starten und loszufahren.
Ohne das du es jetzt ausprobierst,wirstes nicht herausfinden,!! 🙂
🙂Dextor,hier im Forum ist ein absoluter Getriebeprofi!! sein Username
lautet Nordhesse er ist in der Lage dir jedmögliche Frage über
Getriebeprobs zu beantworten,viel besser noch als ich!!.Schreib ihn halt mal an,schildre ihm dein Prob,er liest sich unser beiden Beiträge an,und "sagt"dir dann,wie du weiter vorgehen kannst,oder was er dann machen würde OK?
L.g.
Edelschrauber01 🙂