Nach Batterie laden, jede Menge Fehler.....

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Leute,
0603/ALZ, Motor BMN 138000 Km Bj.2/2009 Ölwechsel alle 10000 Km und alle anderen Filter, VCDS vorhanden.

da ich im Moment sehr wenig fahre und auch schon Probleme mit dem Kaltstart habe, dacht ich die Starterbatterie über Nacht mal richtig vollzuladen.

Probleme mit dem Kaltstart : kein Eintrag im Fehlerspeicher, dachte erst schwache Batterie, mehrmals Zündung an, damit Pumpe mehr fördert, Kühlmittelsensor geprüft ( würde im Fehlerspeicher stehen ) , Anlasser OK , Dieselfilter gewechselt......usw. eingelaufene Injektoien bei der Laufleistund und BMN Motor eher auszuschliessen (da sehr gute Leistung vorhanden) . Muss dabei sagen fahre viel Kurzstrecke....

Probleme nach Batterieladung über Nacht ca. 15 Std.: zeigt Ölsensor Defekt ( E-MFA zeigt 194 Grad Öltemperatur) , Fehler lässt sich nicht löschen ( kein Maderbiss, steht IMMER in der Garage ) Gebläse Ausfall ( Sicherung OK ) , Parksensensoren Ausfall, Rückfahrscheinwerfer Ausfall, Spiegelabsenkung Ausfall.

Kann mir da jemad helfen ???????????????
Kann ich mit dem defekten Ölsensor weiterfahren bis ich Ersatz habe ?

Vielen Dank im Vorraus, Grüße aus dem Elsass, Christian

Gebläse
Gebläse nach Fehler löschern
Ölsensor
+2
27 Antworten

Hallo heinlein666,

Batterie mal für eine 1/2 Stunde abklemmen. Nach dem Anklemmen Probefahrt durchführen, Fehlerspeicher löschen, weitere Probefahrt, Diagnoseprotokoll erstellen u. eventuell hier posten.

Gruß

Hallo Golfschlosser,
werde ich machen..... Danke !!!!

Ungeregeltes Ladegerät?

+ - vertauscht? 😕😁

Hallo,
nein, fliegt bei Verpolung sofort die Sicherung!
Batterie 1 Stunde abgeklemmt, jetzt sind noch mehr Fehler drin, zeigt alle Stellmotoren uns Stauklappen an ????
Da ich nicht die meisste Ahnung von VCDS habe......wie erstelle ich eine Diagnoseprotokoll ?

MfG Christian

Ähnliche Themen

Nenne mal Hersteller und Typ des Ladegeräts.

Ich tippe auch auf Überspannung beim Laden - nicht alle Ladegeräte sind dafür ausgelegt, die Batterie im eingebauten Zustand zu laden.

So, wie hier auch schon vermutet:

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 20. Januar 2022 um 16:43:26 Uhr:



Ungeregeltes Ladegerät?

Je voller die Batterie geladen ist, desto weniger Ladestrom fließt. Weil die vollere, irgendwann auch überladene, Batterie immer weniger Energie aufnimmt und keinen großen "Bedarf" mehr hat.
Dadurch steigt wegen fehlender "Last" die Lade-Spannung beim ungeregelten Ladegerät immer höher, bei > 15 Volt gehen dann schon die ersten, die ermpfindlichsten, elektronischen Bauteile im Auto kaputt...

Hallo, hier das Ladegerät......
Wenn ich das was zerschossen habe ----- dann was ????
MfG Christian

P1070909
P1070908

Zitat:

@heinlein666 schrieb am 20. Januar 2022 um 18:13:37 Uhr:


Hallo, hier das Ladegerät......
Wenn ich das was zerschossen habe ----- dann was ????
MfG Christian

Ja, genau so einen Typ meinte ich.

Das ist ungeregelt und damit sollte man niemals eine eingebaute, noch mit der Fahrzeugelektrik verbundene, Batterie laden.

Nicht nur wegen der evtl. Überspannung, auch wegen der minderwertigen Qualität (Restwelligkeit) der ausgegebenen Gleichspannung.

Ich halte das Teil für den Verursacher der Probleme.

Immer abhängen beim Laden .....

Hallo, ja und nu......

Zitat:

@v4sepp500 schrieb am 20. Januar 2022 um 18:25:07 Uhr:


Immer abhängen beim Laden .....

Das ist nicht bei allen Ladegeräten notwendig, das CTEK lädt auch problemlos eingebaute Batterien.
Das mache ich regelmäßig alle 4 - 6 Wochen beim Cabrio im Winterschlaf. Da hängt vorne ein fest an der Batterie angeschlossener Adapter-Stecker für das CTEK aus dem Kühlergrill raus. Funktioniert schon seit Jahren problemlos - auch Erhaltungsladung.

Zitat:

@heinlein666 schrieb am 20. Januar 2022 um 18:26:18 Uhr:


Hallo, ja und nu......

Kann nichts raten, da wird wohl ein Besuch in der Werkstatt notwendig werden...
Ich weiß - außer dem bereits durchgeführten zeitweisen Batterie-Abklemmen - keine Lösung. Leider!

Wenn du unbedingt eine eingebaute Batterie laden willst dann - + Pole raus Schrauben dann mit einem Tuch wickeln am nächsten Tag Ladegerät ab und Pole wieder drauf.

Hallo Leute, jajaja jetzt weiss ich auch was ich falsche gemacht habe, ich brauch ne Lösung.....

Zitat:

@heinlein666 schrieb am 20. Januar 2022 um 18:13:37 Uhr:


Hallo, hier das Ladegerät......
Wenn ich das was zerschossen habe ----- dann was ????
MfG Christian

Laut Typenschild denkbar ungeeignet für die meisten Autobatterien, da eine Batteriekapazität von 10Ah ... 44Ah vorausgesetzt wird.

Wurden denn schon Startversuche unternommen? Davon ist bisher nichts zu lesen. Wenn stattdessen das große Lichterkino im Kombiinstrument angeht wird nur der Besuch in einer Werkstatt helfen. Ob aus eigenem Antrieb oder Huckepack auf einem Transporter/Anhänger wird sich daraus ergeben.

Zitat:

@heinlein666 schrieb am 20. Januar 2022 um 18:40:40 Uhr:


Hallo Leute, jajaja jetzt weiss ich auch was ich falsche gemacht habe, ich brauch ne Lösung.....

In der VW-Fachwerkstatt haben sie bessere Auslesegeräte als das VCDS.
Die liefern detailliertere Erebnisse. Damit kann man eine bessere Diagnose stellen, was alles kaputt ist.

Ich bin raus, das übersteigt mein "Fachwissen", ich kann nicht helfen. SORRY, würde gerne beitragen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen