nach ausfahren der VMAX kommt weißer Rauch und Motor stinkt ?!
Hallo,
bin letztens auf der Autobahn meinen Golf V GT TSI mit 170 PS (gesteigert auf ca 210 PS) mit ca 240 Sachen gefahren.
Als ich von der Autobahnausfahr rausfuhr, stellte ich eine Panne von einem anderen Fest. Ich blieb dort stehen und stellte den Motor sofort ab. Nachdem ich geholfen hatte, startete ich den Motor und schaute in den Rückspiegel und alles war voller Rauch. Ich stieg aus und schaute den Rauch mir genauer an. Es war so ein weißer eher stinkender(erstickender vlt) Rauch.
Ich fuhr noch langsam damit heim (ca 3 km) und als ich Zuhause den Motor bisschen laufen lies und Gas gegeben hatte, bildete sich wieder eine Rauchwolke hinter dem Auto. Außerdem stank der Motorraum so komisch.
BITTE kann mir jemand weiterhelfen?!
Danke im Voraus!!!
Beste Antwort im Thema
Dir ist bewußt das nach Volllastfahrten den Motor abzustellen ohne abkühlphase tödlich ist? Der Turbo muss nach so einer Volllast erstmal wieder abkühlen.
42 Antworten
Hi,
Reparieren kann man einen Turbo eher nicht,aber überholen was ja im prinzip dasselbe ist 😁
Einfach so ein defektes bauteil tauschen ist das aber nicht,der Turbo muß komplet zerlegt,gereinigt und vermessen werden.
Es gibt genug Firmen die sowas anbieten,generalüberholte Lader oft im tausch gegen dein Altteil. Ist auf jeden Fall günstiger als ein neuer lader von VW.
Gruß Tobias
ja glaub ich auch. Hab diese Geschichte einer Firms geschildert : http://www.turbolader.net/
der hat mir folgendes Angebot gemacht:
"
Überholung: ab 250,00 EURO zzgl. MwSt.
(wenn Verdichterrad, Gehäuse, Steller und Welle nicht beschädigt)
Dauer 1-2 Tage
Austausch: 580,00 EURO zzgl. MwSt.
Lieferbar
Es handelt sich bei dem von uns angebotenem Turbolader um ein Original-Neuteil zum Austauschpreis, also kein aufbereiteter Turbolader!
"
was sagt ihr dazu ?!!
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Reparieren kann man einen Turbo eher nicht,aber überholen was ja im prinzip dasselbe ist 😁
Einfach so ein defektes bauteil tauschen ist das aber nicht,der Turbo muß komplet zerlegt,gereinigt und vermessen werden.
Es gibt genug Firmen die sowas anbieten,generalüberholte Lader oft im tausch gegen dein Altteil. Ist auf jeden Fall günstiger als ein neuer lader von VW.
Gruß Tobias
Hört sich nach turbo an, würde evtl. Neuen turbo einbauen lassen oder selbst wechseln. Evtl überholen lassen, wenn alles erneuert wird.
Wuerde einen austausch im tausch nehmen und fall erledigt
Gruesse dani
Ein TSI Motor ist in der Regel (Steuerkettte ausnahme) genau so haltbar wie ein Normaler Sauger. Kommt halt nur auf den richtigen Umgang an. Was kann VW dafür, das die Generation X keine Ahnung hat wie man einen Turbo fährt ?
Saab hat(te) auch seit Jahrzehnte Turbo Motoren, aber die Fahrere wissen damit umzugehen.
Die Jugend von heute glaubt halt das die Technik alles macht und regelt, dies aber leider nicht der fall und so macht man einfach den Motor sofort aus oder dreht den ihn kalt bis zum begrenzer ... der Turbo dankt es.
Ähnliche Themen
das ist korrekt! turbo möchte halt prinzipiell warm und kalt gefahren werden! keine vollgas fahrten und direkt motor aus, bzw. im kalten zustand vollgas aufs gas latschen (sollte man sowieso nicht machen) 😉
grüße daniel
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
Ein TSI Motor ist in der Regel (Steuerkettte ausnahme) genau so haltbar wie ein Normaler Sauger. Kommt halt nur auf den richtigen Umgang an. Was kann VW dafür, das die Generation X keine Ahnung hat wie man einen Turbo fährt ?
Saab hat(te) auch seit Jahrzehnte Turbo Motoren, aber die Fahrere wissen damit umzugehen.
Die Jugend von heute glaubt halt das die Technik alles macht und regelt, dies aber leider nicht der fall und so macht man einfach den Motor sofort aus oder dreht den ihn kalt bis zum begrenzer ... der Turbo dankt es.
zu den bereits gegebenen tipps in sachen "kaltfahren" eines turbos:
wie kann man den nicht gerade als standhaften weltmeistermotor 1.4TSI noch mal mittels chip um fast 25% (!) aufblasen und dann noch wilde vollgasorgien machen? ***kopfschüttel***
das kann, kaltfahren hin, kaltfahren her, nicht lange gesund sein.
jede wette: die leistungssteigerung erfolgte hauptsächlich durch eine deftige anpassung des ladedrucks (anders kann ich mir die fast 25% kaum vorstellen)...das führt dann zu äußerst ungesunden drehzahlen für den turbo...und dann ist ein plötzliches abstellen ohne kaltfahren doppelt tödlich.
abgesehen davon verwundert mich die ausgefahrene vmax ein wenig. das ist für angebliche 210PS doch eher dürftig.
mein völlig serienmässiger & ungechippter GTI (der zudem noch nen DSG hat und laut werk somit etwas weniger vmax) schafft laut tacho 275 und laut GPS 247.
mit nur 200PS und dem leicht vmax-schluckendem DSG! (werksangabe glaube ich 3km/h langsamer als der schalter)
spricht für mich ehrlich gesagt ein wenig nach billigem frickel tuning.
was wurde denn genau gemacht und vor allem bei wem? was namhaftes?
gibt es eventuell seitens des tuners noch garantie? (vw wird sich ja, wie bereits angemerkt, nix annehmen)
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
Ein TSI Motor ist in der Regel (Steuerkettte ausnahme) genau so haltbar wie ein Normaler Sauger. Kommt halt nur auf den richtigen Umgang an. Was kann VW dafür, das die Generation X keine Ahnung hat wie man einen Turbo fährt ?
Saab hat(te) auch seit Jahrzehnte Turbo Motoren, aber die Fahrere wissen damit umzugehen.
Die Jugend von heute glaubt halt das die Technik alles macht und regelt, dies aber leider nicht der fall und so macht man einfach den Motor sofort aus oder dreht den ihn kalt bis zum begrenzer ... der Turbo dankt es.
hast in allem recht, nur der markierte vergleich mit saab hinkt ein wenig.
die bauen keine downsizing-zwangsaufgepusteten-doppelts-aufgeladenen-1,4liter motörchen.
die haben 2liter, 2,3liter und mehr an hubraum und fahren deutlich geringere ladedrücke.
das kann man von der haltbarkeit gar nicht vergleichen, auch wenn dein generationsvergleich absolut richtig ist.
mein kleiner bruder (21) fährt so nen 170PS bonsai.....und verbraucht 2 liter mehr (!!!) auf 100km als ich.
bei ihm halten die bremsen 20tsd, ich hab mit mittlerweile 77tsd (!) und noch die ersten bremsen drauf.
sicherlich fahre ich weniger stadt als er und das profil ist kaum vergleichbar, aber der unterschied sagt doch recht viel aus.
meine reifen haben noch 5mm nach 5 jahren (!), er hat den GT seit einem jahr und braucht neue reifen vorne. nach 12tsd km und die reifen waren beim kauf NEU.
aha 🙂
wir waren halt alle mal jung 😉
Zitat:
Original geschrieben von heltino
zu den bereits gegebenen tipps in sachen "kaltfahren" eines turbos:wie kann man den nicht gerade als standhaften weltmeistermotor 1.4TSI noch mal mittels chip um fast 25% (!) aufblasen und dann noch wilde vollgasorgien machen? ***kopfschüttel***
das kann, kaltfahren hin, kaltfahren her, nicht lange gesund sein.
jede wette: die leistungssteigerung erfolgte hauptsächlich durch eine deftige anpassung des ladedrucks (anders kann ich mir die fast 25% kaum vorstellen)...das führt dann zu äußerst ungesunden drehzahlen für den turbo...und dann ist ein plötzliches absellen ohne kalt doppelt tödlich.
ehen davon verwundert mich die ausgefahrene vmax ein wenig. das ist für angebliche 210PS doch eher dürftig.
mein völlig serienmässiger & ungechippter GTI (der zudem noch nen DSG hat und laut werk somit etwas weniger vmax) schafft laut tacho 275 und laut GPS 247.
mit nur 200PS und dem leicht vmax-schluckendem DSG! (werksangabe glaube ich 3km/h langsamer als der schalter)spricht für mich ehrlich gesagt ein wenig nach billigem frickel tuning.
was wurde denn genau gemacht und vor allem bei wem? was namhaftes?
gibt es eventuell seitens des tuners noch garantie? (vw wird sich ja, wie bereits angemerkt, nix annehmen)
275.bzw. 247???? Kann man fast nicht glauben, ist ja mit 235 eingetragen...
Zitat:
Original geschrieben von marc2512
275.bzw. 247???? Kann man fast nicht glauben, ist ja mit 235 eingetragen...
doch kann man glauben. der tacho im GTI lügt wie bekloppt (geht ja auch nur bis 300 😁) und 12km/h über werksangabe kann man erklären. eventuell streut der motor ein wenig nach oben (nicht ungewöhnlich für turbos), es war mit 10 grad nicht sonderlich warm (somit ideal)...und ob die AB wirklich 100% eben war kann ich nicht sagen. es ging nicht merklich bergab...aber wenn "nicht merklich" in wahrheit 0,5-1% sind und man nen paar kilometer topspeed fährt....dann kommt das in summe schon hin.
Ok, das wär dann ne streuung von ca. 40 - 50 ps
http://www.motor-talk.de/.../...ch-hier-die-wahrheit-t3222826.html?...
Zitat:
Original geschrieben von marc2512
Ok, das wär dann ne streuung von ca. 40 - 50 pshttp://www.motor-talk.de/.../...ch-hier-die-wahrheit-t3222826.html?...
😕
meinste mich jetzt?
ich glaube kaum das es derartige streuungen gibt. wenn ein GTI nach oben streut und man viel (!) glück hat, mögen es 15PS sein, also unterhalb von 10%. realistisch sehe ich eher irgendwas um 5-7% als mittelwert.
in meinem fall kann ich nur berichten was ich selber gesehen habe, OHNE etwaige gefälle konkret zu kennen.
A45 hinter westhofener kreuz in richtung frankfurt...volle lotte für zig kilometer bei 10grad und windstiller trockenheit.
tacho 275, GPS (iphone app) 247.
ob und wieviel meiner streut...keine ahnung. interessiert mich auch nicht sonderlich.
ob da gefälle war oder nicht...ich weiß es nicht. als fahrer merklich war kein gefälle, von daher wird es, wenn überhaupt, wohl leichtes gewesen sein. frag mich auch nicht wieviel anlauf ich hatte...geschätzt so 10km volle lotte gefahren....
mir ging es nur um die angaben des TE, wenn angebliche 210PS eine vmax (tacho?) von 240 machen...zweifel ich die motorleistung erstmal grundsätzlich an. ich werde im serien-GTI keinesfalls viel mehr PS haben und wenn die 240 laut tacho waren...sprechen wir eher von der serien vmax von 223. (die tachos lügen sich die tasche voll. ich kenne leute die beim GTI den tacho (!) schon jenseits der 280 hatten...)
daher mutmaße ich billiges chiptuning mittels ladedruckerhöhung, welches den beschriebenen schaden absolut begünstigen würde. der TE möge mittels details zum tuning um aufklärung sorgen...
PS: dein verlinkter thread spiegelt meine erfahrung doch sogar wieder😕 da berichten leute von leistungsmessungen mit ergebnissen von 245km/h....meine zwei mehr gemessenen km/h kann man dann auf das gps oder ein etwaiges gefälle schieben....völlig überzogen sind sie aber wohl nicht.
Hi,
Chiptuning bei Turbomotoren funktioniert immer,eigentlich nur,über eine ladedruckerhöhung. Egal bei welchen Tuner. Und um diesen höheren Ladedruck zu erreichen muß der Serienturbo eben deutlich höher drehen als von Werk ab vorgesehen.
Natürlich gibt es trotzdem enorme Qualitätsunterschiede beim Tuning,denn die anderen Parameter der Motorsteuerung müssen dem höheren ladedruck natürlich angepasst werden.
Was die Endgeschwindigkeit angeht hängt es beim Tuning eher am Getriebe. Wenn der Motor im Serienzustand schon am Begrenzer gekratzt hat wird er durch tuning auch net schneller (Außer der Tuner hebt die Drehzahlbegrenzung auf) der Wagen erreicht die Endgeschwindigkeit nur schneller.
Nur Fahrzeuge die ein sehr lang übersetztes Getriebe haben können durch ein Tuning deutlich schneller werden,wobei es da wirklich stark auf den Motor und die Fähigkeiten des Tuners an kommt. Bei hohen Drezahlen bricht die Leistung nämlich gerne wieder rapide ein.
Gruß Tobias