Nach 14000 km Kupplung abrupt defekt - VW verweigert Garantiefall

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

mein Vater hat sich im August 2017 einen VW Golf 7 als Neuwagen gekauft. Am Freitag ging beim Anfahrversuch an einer roten Ampel die Kupplung nicht mehr. Nach seiner Aussage hat es auf einmal im Auto verbrannt gestunkten und es kam Rauch aus der Motorhaube heraus. Das war 2 Minuten nach Fahrbeginn. Das Auto hat 14000 km. Mein Vater fährt seit 45 Jahren Auto und war in dieser Zeit auch Berufskraftfahrer und ihm ist in dieser Zeit noch nie eine Kupplung gestorben. VW legt es so aus, dass dieser Defekt daher kommt, wenn man die Kupplung "schleifen" lässt und verweigert deshalb den Garantiefall. Kann mir jemand Tipps und Ratschläge geben, wie man weiter vorgehen soll.

Beste Antwort im Thema

Man erkennt eigentlich recht schnell ob die Kupplung abgefackelt ist oder nicht..... waere nicht der erste der glaubt er wuerde 45 Jahre lang gefahren sein und koennte es ja.

https://www.youtube.com/watch?v=EhEA8yY6lxY

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@Clavico schrieb am 29. April 2020 um 08:35:07 Uhr:


Ist gestern auch bei mir passiert. Bj 2018 30,000km ich bin ca 300 m rückwärts gefahren und die Küpplingwar hinüber und gequalmt. Der Händler sagt Fahrfehler! Ich bin 72. Sowas ist gar nich normal!

Mit welcher Drehzahl?

und richtig eingekuppelt oder langsam mit schleifender Kupplung, womöglich noch auf einer leichten Steigung ?

Hast du den Wagen neu gekauft und bist immer anständig gefahren? Oder ex Mietwagen und unzählige unterschiedliche Fahrer? Das eine Kupplung einfach so aus dem Nichts abraucht ist sehr sehr ungewöhnlich.

Bist du früher Müllwagen gefahren? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 29. April 2020 um 08:50:59 Uhr:



Zitat:

@Clavico schrieb am 29. April 2020 um 08:35:07 Uhr:



Der Händler sagt Fahrfehler! Ich bin 72. Sowas ist gar nicht normal!

Egal ob Fahrfehler oder 72!
Eine Kupplung ist ein Verschleißteil-->und bei Verschleißteilen gibts weder Garantie, Gewährleistung oder Kulanz.

Es ist sehr wohl ein Unterschied zwischen Verschleiß und Defekt. Ansonsten könnte man das ganze Auto zum Verschleißteil erklären und Gewährleistung und Garantie ganz sparen. Schließlich unterliegt ja alles einem Verschleiß....
Ich muß mich manchmal schon wundern, wie selbst die zahlenden Kunden die krude Argumentation der Firmen übernehmen.

Manny

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 29. April 2020 um 08:50:59 Uhr:



Zitat:

@Clavico schrieb am 29. April 2020 um 08:35:07 Uhr:



Der Händler sagt Fahrfehler! Ich bin 72. Sowas ist gar nicht normal!

Egal ob Fahrfehler oder 72!
Eine Kupplung ist ein Verschleißteil-->und bei Verschleißteilen gibts weder Garantie, Gewährleistung oder Kulanz.

Falsch und falsch.
Ich habe schon eine auf Garantie bekommen.

. Genau so ist es .
Hier muss ganz klar unterschieden werden zwischen Fehlbedienung wie zb. Überhitzung und einem mechanischen Schaden - siehe auch meinen Post vom 05.09.2019 in diesem Thread .
Ausbauen das Teil - Schadenursache ermitteln und dann entscheidet sich wer die Reparatur bezahlt ( sofern überhaupt noch Garantie besteht oder sich das Fzg noch innerhalb möglicher Kulanzgrenzen befindet ).
Ohne vorherige Demontage ist das alles nur Kaffeesatz lesen .
Mfg Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen