N57 Laufleistung

BMW 5er F11

Servus N57-Community,

Momentan spekulier ich auf einen 530Xd der F-Reihe
Sprich, den N57B30, beliebter Motor, noch beliebter bei den örtlichen Vertragswerkstätten. Das Kfz was ich mir angeschaut hab, hat EZ 2012, noch TÜV bis 2025 und das Sport-Automatikgetriebe verbaut. 218.000km runter für knappe 15.000€.
Bei der Laufleistung bin ich schon vorsichtig geworden, da im Netz viel kursiert mit Steuerketten, Drallklappen, AGR, Luftbälge etc.
Laut Verkäufer ist der Touring „lückenlos Checkheft gepflegt“ und hat im März diesen Jahres durch die Rückrufaktion einen neuen AGR Kühler inkl. Ölwechsel und Service bekommen.
Steuerkette angeblich schon vom Vorbesitzer, allerdings keinen Nachweis dafür. Versuche noch weitere Informationen einzuholen.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Mich interessieren speziell die Laufleistungen ab ca. 170T km.
Was für Reparaturen kamen auf euch zu, und welche habt ihr davor schon gemacht?
Wie viele hier fahren den Motor mit mehr als 200.000km ohne größere Probleme?
Ist es noch ratsam bei dieser Laufleistung von 218t nach einem gebrauchten zu schauen oder ratet Ihr mir davon ab?
Wäre es Ratsam die Steuerkette vorsorglich prüfen zu lassen, Was würde das kosten?

Bei den oben genannten Reparaturen meine ich ausschließlich keine Verschleißteile, oder Services. Die gehören halt dazu, gerade die Sachen die das AGR und die Injektoren betreffen würden mich interessieren.

Freu mich auf euer Wissen

38 Antworten

Ca 300.000 - und der 5 AGR Kühler. Dabei sind für mich keine Kosten angefallen - außer den für das bereits erwähnte Granulat, wenn es auch deutlich mehr als 5 Euro gekostet hat.
Da ist BMW sehr kulant!

Was heißt denn deutlich mehr? Wenn das tatsächlich wahr ist mit der kostenlosen Reinigung der ASB, war das garantiert ein a) Versehen oder b) Kulanz. Die machen sich bei bmw sicher nicht für lau die Hände schmutzig. Und es ist eine drecksarbeit. Nicht das Blastern aber der Rest.

Zitat:

@axba02 schrieb am 27. Juni 2023 um 06:52:00 Uhr:


Ca 300.000 - und der 5 AGR Kühler. Dabei sind für mich keine Kosten angefallen - außer den für das bereits erwähnte Granulat, wenn es auch deutlich mehr als 5 Euro gekostet hat.
Da ist BMW sehr kulant!

Andere Probleme wie Injektoren, HD-Pumpe oder Partikelfilter gehabt?

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 27. Juni 2023 um 07:31:17 Uhr:


Was heißt denn deutlich mehr? Wenn das tatsächlich wahr ist mit der kostenlosen Reinigung der ASB, war das garantiert ein a) Versehen oder b) Kulanz. Die machen sich bei bmw sicher nicht für lau die Hände schmutzig. Und es ist eine drecksarbeit. Nicht das Blastern aber der Rest.

Das Strahlen ist die meiste Arbeit. Vorreinigung mit Bürste und Schraubendreher, Eingang mit Lappen, Ventile abkratzen dann 2-3 min strahlen. Und das ganze 12x mit Rücken über dem Kotflügel. Den Rest macht ganz allein der Kaltreiniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dousnbier schrieb am 27. Juni 2023 um 16:52:52 Uhr:



Zitat:

@axba02 schrieb am 27. Juni 2023 um 06:52:00 Uhr:


Ca 300.000 - und der 5 AGR Kühler. Dabei sind für mich keine Kosten angefallen - außer den für das bereits erwähnte Granulat, wenn es auch deutlich mehr als 5 Euro gekostet hat.
Da ist BMW sehr kulant!

Andere Probleme wie Injektoren, HD-Pumpe oder Partikelfilter gehabt?

Nö, DPF ist jetzt dran.
Zwischen 170 und 200kkm:
Luftsäcke, Hardyscheiben, VTG Ölwechsel, Bremsen hinten
Zwischen 200 und 300kkm:
Lambdasonde, NOx Sensoren, Kühlwasserflansch Motorblock, Zylinderkopfdeckel, Bremsen vorne, Xenonbrenner getauscht und Scheinwerfer abgedichtet - Stosstange muss ab beim Facelift, Getriebeoelwechsel - läuft wie ne “1“, Motorlager (Motoraufhängung)

Und beim Allrad immer dran denken, Profiltiefe aller Reifen dürfen max 2 mm Abweichung aufweisen.

@steffmaster78 Nachtrag zu oben erwähntem Fahrzeug:
Der Kerl meinte er hat vorsorglich seinen DPF entfernen lassen. Also zumindest das innere, außen schaut es noch original aus und hat sogar dieses Jahr im März TÜV neu gemacht ohne Probleme
Er hat mir den AU-Bericht geschickt und die Werte liegen alle in der Toleranz.

Welche rechtlichen Konsequenzen das entfernen seines DPFs nach sich zieht sind mir bewusst, da braucht mich keiner mehr belehren allerdings würde mich interessieren wie er die Werte trotzdem einhalten kann, da es ja immer heißt ohne DPF schaffe das Kfz die Werte nicht mehr

Zitat:

@Dousnbier schrieb am 28. Juni 2023 um 05:11:42 Uhr:


@steffmaster78 Nachtrag zu oben erwähntem Fahrzeug:
Der Kerl meinte er hat vorsorglich seinen DPF entfernen lassen. Also zumindest das innere, außen schaut es noch original aus und hat sogar dieses Jahr im März TÜV neu gemacht ohne Probleme
Er hat mir den AU-Bericht geschickt und die Werte liegen alle in der Toleranz.

Welche rechtlichen Konsequenzen das entfernen seines DPFs nach sich zieht sind mir bewusst, da braucht mich keiner mehr belehren allerdings würde mich interessieren wie er die Werte trotzdem einhalten kann, da es ja immer heißt ohne DPF schaffe das Kfz die Werte nicht mehr

Das wüsste ich auch gerne. Der Trübungstest, wenn er denn gemacht wurde, sollte eigentlich ans Licht bringen, ob der DPF drin ist oder nicht. Aber gut, wer weiß wohin der Prüfer (sich) die Sonde gesteckt hat…

Nein, beim Trübungstest fällt ein fehlender DPF (noch) nicht auf. Hohe Drehzahl ohne Last. Da kommt nichts bei rum.
Vielleicht mit Umsetzung des neuen AU-Leitfadens 6 diesen Sommer für Diesel ab Euro 6.

fahre ein F01 2009 . gekauft 2013 mit 65tkm . Der Wagen hat momentan 387tkm.
Läuft immer noch wie ein Uhrwerk 70%Langstrecke + 30%mix
bis 300tkm kein Ölverbrauch , danach ca. 1 Liter alle 10tkm.

defekt
- Schwingungsdämpfer bei 220tkm
- Lichtmaschine bei 280tkm
- 6 Gang ZF Mechatronik
- Drosselklappe verkokt 290tkm

präventiv
- DPF extern regenerieren bei 300tkm
- Ansaugbrücke + Kopf Wallnussgranulat Behandlung
- Zündkerzen Steuergerät
- alle 15tkm Motoröl
- alle 120tkm Gertriebeöl

paar Kleinigkeiten bestimmt vergessen aber nicht Laufleistung bedingt wie:
4x Autobatterien
Motor vom Fahrersitz
Navi Display

Hallo zusammen,

welches Öl fahrt ihr in euren Motoren. Seitens BMW wird was von 5w30 empfohlen. Mein Bekannter Schrauber meint ab einer gewissen Laufleitung sei 5w40 zu empfehlen.

Zitat:

@KaykayF11 schrieb am 31. Dezember 2024 um 10:59:08 Uhr:


Hallo zusammen,

welches Öl fahrt ihr in euren Motoren. ...

5W40 (seit Laufleistung 250.000 km). Das von mir verwendete Öl (Ravenol) hat auch die BMW-Freigabe.

Ob es wirklich vorteilhaft ist? Kann ich nicht sicher beurteilen, ist vermutlich auch eine Glaubensfrage. Es sieht bei meinem 530d so aus, als ob der (bei meinem 530d aber auch mit 5W30 nicht zu hohe) Ölverbrauch mit 5W40 etwas reduziert wird.

Ravenol 5w30 LL04 Freigabe. Wechsel alle 10tkm. Fertig.

meine Empfehlung

Mobil1 X4 0w40
Ravenol NDT 5w40

alle 8000-10.000km ölwechsel und weiter gehts

ein gesundes neues Jahr allen hier!
ich fahre seit ca.30.000km "Motul 8100 Power 5W-50" alle 9000km Ölwechsel. Die Laufleistung meines Dicken 535xd beträgt zur Zeit 353.000km. Beste Entscheidung

Hübsche laufleistung! Machst du auch getriebeöl Wechsel/Spülung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen