N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !
Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..
ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.
Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )
Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.
Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)
Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..
Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.
Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(
Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.
Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....
Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.
Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.
Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.
Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.
Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.
Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.
Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.
1681 Antworten
Hallo,
grundsätzlich ist es wohl noch möglich, dass hier ein Problem mit der Steuerkette auftritt. Afaik ist der letzte Entwicklungsstand ca. 09/13 in die Serie eingeflossen.
Bei Motoren aus 2012 soll es aber keine Häufung von Kettenrissen mehr geben.
Wann Geräusche auftreten, ist sehr unterschiedlich. Teilweise werden die schon nach 30 tkm laut, teilweise auch erst jenseits der 150 tkm. Mitunter ist es wohl auch vom verwendeten Öl bzw. dessen Alterungszustand abhängig. Es muss auch nicht bei jedem Fahrzeug auftreten.
Ich würde mir bei einem Wagen aus 2012 keine Sorgen um die Kette machen. Man sollte halt gelegentlich einmal genau hinhören, ob etwas zu hören ist.
Gruß Rainer
Ich hab nen 2012er und der schabt seit 60.000 km... 2 Tests haben ergeben das alles ok ist. Komfortproblem...
So ganz habe ich dir Geschichte nie getraut aber man darf sich nicht zu verrückt machen lassen durchs Internet.
vielleicht "nutzt" es ja was... 😉
https://secure.avaaz.org/en/petition/BMW_N47_engine_recall/
Ähnliche Themen
Zitat:
@e87amateur schrieb am 6. September 2011 um 00:18:34 Uhr:
Ich fahre zwar einen 118d, war aber auch davon betroffen. Mich hat das ganze 925€ gekostet. Warte seit 8 Wochen auf das Geld da die Kulanz nachgebessert wurde.Alles zum nachlesen gibs hier:
http://www.1erforum.de/.../steuerkette-kurbelwellenproblem-64247.html
hallo,
ich weiß das es hier schon sehr lange still war, aber ich denke mal ich belebe den Threat besser wieder anstatt einen neuen zu eröffnen.
Grund meines Schreibens:
Kauf eines E9x mit N47. Im Beispiel ein 318d 143 PS von 2008. 170tkm Laufleistung
Wenn man einen heute kauft, worauf sollte man achten?
Sollte die Steuerkette schonmal gewechselt worden sein?
Wenn sie gewechselt wurde - kann es trotzdem zu einer Kettenlängung kommen?
Wenn sie nicht gewechselt wurde und so lang schon hält - Hat man dann einfach glück gehabt und muss sich keine sorgen mehr machen?
Wenn die Kette jetzt (2018) anfängt Probleme zu machen bei 170tkm, lohnt es sich dann noch bei BMW auf Kulanz zu hoffen oder sollte man das vergessen bei einem 10 Jahre alten Auto? Muss für die Kulanz immer alles bei BMW gemacht worden sein?
Ich hoffe ihr könnt mir schnell weiterhelfen 😉
grüße
driver95
BMW war sehr kulant allerdings lag die Grenze soweit ich weiß bei 8 Jahren.
Bei mir wurde es damals auf Kulanz gemacht, war bis dahin aber auch bei BMW Scheckheftgepflegt.
Bei der Rostgarantie vor ein paar Monaten war das Scheckheft zweitrangig, seit zwei Jahren mache ich den Ölwechsel nämlich selbst.
Würde mir nur einen kaufen wenn die Kette schon getauscht worden ist. Und je nachdem wann sie getauscht wurde kann es natürlich wieder zu einer Längung kommen, liegt allerdings soweit in der Zukunft das ich mir darum keine Sorgen mache.
Hallo, bei meinem e91 lci wurde vor 3 Jahren auch auf Kulanz die steuerkette gewechselt und nach über 50tkm kann ich nichts bemängeln.
Wichtig ist regelmäßig das Motoröl wechseln.
Nicht erst bei 30tkm sondern lieber früher (ich Wechsel es nach jede 20tkm)
Ich empfehle ein 0w40 Öl denn es ich im warmen Zustand dicker und somit habe ich bessere Schmierung.
Na Prost Mahlzeit,
Hab mir letzte Woche einen 520d e61 gekauft Bj ende 2008.
sehr schönes Auto mit M-Paket 19er M5 Felgen drauf und sehr gut ausgestattet.
Was soll ich sagen, ich hatte das gar nicht auf dem Schirm....
Ich muss dazu sagen das ich mal das KFZ Handwerk gelernt habe auch wenn nicht weiter verfolgt da einfach zu schlecht bezahlt ;-) aber meine Ohren und Arschmeter sind diesbezüglich sehr emfindlich auf Geräusche und alles was nicht sein sollte und mir ist nichts aufgefallen.
Sensibilisiert nach diesem Thread bin ich also nochmal wie ein Luchs um mein Auto gerannt und durch die Radkästen hört man die Kette (würde fast sagen "freilich"😉 arbeiten, ist aber so im Hintergrund das ich behaupten würde das es normal ist. Es hört sich keineswegs empfindlich oder gar aufdringlich an, auch nicht wie in einem dieser verlinkten Videos.
Im Innenraum ist davon überhaupt nichts zu vermerken und ich werde auch nicht handeln solang dem so ist, das Auto steht nun im Hof und er fährt wirklich wunderbar und das mit 174000km und mit erster Kette..
Werde mich da nicht weiter verückt machen, sollte mein N47 hochgehen ja mei dann kommt n überholter rein und gut ist. Das geht mittlerweile für 3 Scheine klar wenn man nicht gerade zum freundlichen fährt, hab denen noch nie das Geld in den Rachen geschmissen...vor allem können andere wirklich mehr als jene Teilewechsler bei denen ein BMW ab 100tkm den Zenit überschritten haben soll, da könnte ich euch echt Geschichten erzählen...
Die jüngste wäre mein Z4 mit kaputter Verdeckpumpe, Freundliche 3700,-
30km weiter 750,- incl neuer Hydraulikpumpe...
N neuer Kettensatz komplett mit Kopfdichtungssatz kostet auch keine 400,-, mit nem fähigem Mechaniker der Bock hat ist man da nämlich auch weit günstiger unterwegs als das was man hier liest...
Lasst euch nicht verückt machen, auch nicht jedes Geräusch muss zwangsläufig zum Motorschaden führen.
Das ist mal eine Ansage. Bzw eine Antwort. Genauso werd ich es auch handhaben. Hab jetzt aktuell 115000km auf meinen F31 316d Bj11/2012. Werds beobachten.
Wie oft machst du den Ölservice?
Ich wechsle meist. Alle 20000km oder 1Jahr.
schon, man muss ja locker bleiben...
Den Ölwechsel werde ich wohl auch vorziehen und einmal im Jahr angehen was ca 15 - 20tkm entspricht, da ich meine Autos immer bis zum bitteren Ende fahre mache ich das in meiner Garage ;-) Checkheft brauch ich nicht bis jetzt hat das der Vorbesitzer teuer bezahlt 😁 also spar ich mir die Kosten. Kaufe das Marken Öl immer im 60Liter Fass für unter 4,- den Liter..
Genau wie ich. Werde den F31 auch bis zum Ende fahren bzw wenn es sich nicht mehr lohnt was zu investieren. Ich verwende meistens die Marke Mannol 5w/30.
Oder würdest du ein 5w/40 vorziehen?
Da kauf ich meistens mein Öl.
schwer zu sagen, ich schwör eigentlich auf das 5w/30 und hab es in all meine letzten Autos gekippt. Ist halt ne Glaubensfrage, werde bis auf weiteres das 5w/30 weiter verwenden. Da beim Diesel durch den Blow by das Öl ja gut Ruß abkriegt sehe ich gerade beim Diesel die Long Life Intervalle eher kritisch als die Viskosität.
Bei meinem damligem 330i auf LPG sah das Öl nach 25tkm zb. noch fast so frisch aus wie neu,
Im KFZ Handwerk tätig gewesen und nen Motorschaden dem Wechsel der Steuerkette vorziehen.
Naja jeder wie er mag,in dem Sinne lass krachen.