N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !
Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..
ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.
Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )
Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.
Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)
Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..
Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.
Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(
Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.
Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....
Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.
Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.
Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.
Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.
Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.
Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.
Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.
1681 Antworten
Zitat:
@schipplock schrieb am 10. Juni 2016 um 19:51:48 Uhr:
Schrotthaufen erwischt; keine Probefahrt gemacht? KM eindeutig belegbar? Klingt wie runtergerockte 250tkm 🙂.
Wenn Du meinen Post meinst - unser Erstbesitz, nicht von irgendwem gekauft. Ich weiss somit seit Werk wie der Wagen sich fahrt fährt - oder eben nicht....
Zitat:
@schipplock schrieb am 10. Juni 2016 um 20:05:03 Uhr:
krass. Da hast du ja echt Pech gehabt.
Wirklich hilfreich ist das ja nicht aber danke dass Du an einem Freitag Abend für meinen Post Deine wertvolle Zeit investierst 🙂
ich habe nicht den Anspruch hilfreich zu sein. Hauptsache Bier und Fußball 🙂.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ronmann schrieb am 3. Juni 2016 um 22:20:21 Uhr:
Beim M57 sitzt sie vorn, aber beim N57 auf der Getriebeseite wie N47.
Tja warum, keine Ahnung. Der R6 läuft ruhiger, er hat deutlich mehr Öl, auch in Relation zum verbrannten Kraftstoff, der nach und nach das Öl sauer macht (Wasserstoffversprödung), bessere Gleitschienen? (Metall?), hat kein Start-Stop, ...
Schwer zu sagen, was der Grund ist, dass sie hält. Sie muss ja auch eine längere (oder 2) Nockenwelle treiben, was den Drehwiderstand dramatisch (ne quatsch😉) erhöht😁
Ne, die Gleitschienen sind soweit ich informiert bin bei allen Motoren aus Plastik. Ist auch wichtig für die Gewichtseinsparung bei neuen Modellen...
Aber irgendwie trotzdem haltbarer?!
Ich meine es gab da mal ne Anweisung von BMW beim N47 die Gleitschienen vom N57 einzubauen. Kann aber auch Blödsinn sein😉
Zitat:
@ronmann schrieb am 18. Juni 2016 um 22:52:19 Uhr:
Aber irgendwie trotzdem haltbarer?!
Ich meine es gab da mal ne Anweisung von BMW beim N47 die Gleitschienen vom N57 einzubauen. Kann aber auch Blödsinn sein😉
Sind halt anders konstruiert.
So, mal ne Aktualisierung von mir.
Habe jetzt endlich eine neue Kette und Gleitschienen bekommen. Anfangs sah es nicht danach aus, da BMW im ersten Schritt jegliche Kulanz verweigert hat. Da mein Auto nur unter dem "Komfortproblem" litt, gilt die Kulanzregelung wohl nur bis zu einem Alter von 5 Jahren.
Im zweiten Anlauf hat der Werkstattmeister dann direkt mit angegeben, das ich mit einer Selbstbeteiligung einverstanden bin und so blieben dann letztenendes rund 1000 Euro bei mir hängen.
Auf jeden Fall ist die Geräuschkulisse nach dem Tausch um Welten angenehmer und der Motor hängt gefühlt deutlich besser am Gas und dreht auch "freier" nach oben.
Einen Makel gibt es aber leider.
Seit dem Tausch habe ich ein vibrieren / dröhnen im Auto, sobald ich bei über 35 kmh die Kupplung trete und die Drehzahl somit auf die Leerlaufdrehzahl abfällt. Gebe ich etwas Gas, dass die Drehzahl eben nicht komplett abfällt, dann ist alles wunderbar.
Jetzt die Frage in die Runde:
Haben diejenigen die die Kette auch getauscht bekommen haben, auch dieses Problem?
Liegt das evtl. an dem veränderten Einbau der Hochdruckpumpe?
die Frage ist sinnlos; fahr zurueck zur Werkstatt und beschreibe den Fehler. War vorher nicht da und ist nach dem Aus/Einbau des Motors neu dazugekommen und somit ein Mangel, der offensichtlich beim Einbau entstanden ist. Wieso du zuerst an das Forum denkst ist mir ein Raetsel. Ab zur Werkstatt.
Zitat:
@schipplock schrieb am 29. Juli 2016 um 14:07:05 Uhr:
die Frage ist sinnlos; fahr zurueck zur Werkstatt und beschreibe den Fehler. War vorher nicht da und ist nach dem Aus/Einbau des Motors neu dazugekommen und somit ein Mangel, der offensichtlich beim Einbau entstanden ist. Wieso du zuerst an das Forum denkst ist mir ein Raetsel. Ab zur Werkstatt.
Da war ich schon, bevor ich das geschrieben habe. Injektoren, Befestigung der Hochdruckpumpe usw. wurde alles überprüft. Kein Fehler feststellbar!
Bevor ich jetzt wieder hinfahre wollte ich eben mal wissen, ob andere die von der Steuerkettenproblematik betroffen waren, auch sowas feststellen konnten.
Moin zusammen,
ich fahre jetzt einen 118d FL Bj. 03/2008 mit 97k km runter. Verspüre ein leichtes Rasseln wenn ich die Kupplung im Stand durchtrete - beim Fahren ist wenig bis gar nichts zu hören. Der Werkstattmeister einer Niederlassung hat kein Verschleiß an der Kette feststellen können. Vielleicht hab ich ja Glück mit meinem 🙂
Wenn du die Kupplung im Stand drückst und ein Geräusch hörst, könnte es auch das Ausrücklager der Kupplung sein.... die Kette macht sich eher im Drehzahlbereich von 1500-1800u/min bemerkbar.
Zitat:
@A4-Pilot schrieb am 5. August 2016 um 08:07:58 Uhr:
Wenn du die Kupplung im Stand drückst und ein Geräusch hörst, könnte es auch das Ausrücklager der Kupplung sein.... die Kette macht sich eher im Drehzahlbereich von 1500-1800u/min bemerkbar.
Danke für den Tipp!!! 🙂
Bei 1500-1800 Umdrehungen schnurrt meiner wie ein Kätzchen. Wenn ich in der Garage stehe und im Leerlauf den Motor laufen lasse, hört man ein Geräusch von dem ich mir bisher (vielleicht durch die "Panickmache" im Netz) eingebildet habe, dass es eventuell die Kette ist. Der Meister machte die Klappe auf, ich lies den Wagen laufen, trat ein paar mal aufs Eisen, er zog die Mundwinkel runter, zuckte mit den Achseln und sagte "Hört sich nach nem Diesel an". Hoffen wir, dass er recht behält - in 2 Monaten steht bei mir eh die nächste Inspektion an.
Fahre auch einen N47 in meinen F31 und zwar den 316d mit aktuellen 86297km. Ab wann kann das Kettenproblem anfangen? Zulassung am 11/2012