N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !

BMW 3er E90

Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..

ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.

Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )

Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.

Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)

Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..

Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.

Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(

Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.

Lieben Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.

Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....

Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.

Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.

Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.

Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.

Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.

Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.

Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.

1681 weitere Antworten
1681 Antworten

Hallo,

leider sind sie bei dieser Serie schon deutlich häufiger. Wenn man mal in diverse Foren zum 1er reinschaut, fallen diese Baujahre auf. Zudem beruhen meine Aussagen auf den Erfahrungen zweier Werkstattleiter größerer BMW Betriebe. Wie gesagt, nicht jeder N47 aus diesem Baujahr erleidet einen entsprechenden Schaden, aber ein erhöhtes Risiko besteht hier schon. Ab 2009 sind es wohl wirklich Einzelfälle, die einen Kettenriss bekommen. Bei Baujahren ab 2009 steht BMW sicher nicht schlechter da, als andere Hersteller.

Gruß Rainer

Okay,
naja von der momentanen Auswahl ist der 04/2008 sehr interessant für mich, da es von einem BMW Händler kommt und es "nur" 150 km sind. Außerdem ist der KM.-Stand des Fahrzeuges erst bei 95tkm.

Die Frage ist eher, ob ein 2008er mit umgerüsteten Kettenrad dann als "robust" einzustufen ist? Denn die Umrüstung des Kettenrades würde ich bei Kauf einfach mit fordern, sonst schaue ich halt nach 2009 Modellen.

Danke Euch,

Willste was Preis-Leistung angeht akzeptables greif zu Japaner und Koreaner.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von aquaduct


Okay,
naja von der momentanen Auswahl ist der 04/2008 sehr interessant für mich, da es von einem BMW Händler kommt und es "nur" 150 km sind. Außerdem ist der KM.-Stand des Fahrzeuges erst bei 95tkm.

Die Frage ist eher, ob ein 2008er mit umgerüsteten Kettenrad dann als "robust" einzustufen ist? Denn die Umrüstung des Kettenrades würde ich bei Kauf einfach mit fordern, sonst schaue ich halt nach 2009 Modellen.

Danke Euch,

Die Umrüstungsforderung beim Kauf wird mit Sicherheit nicht klappen. Die Kosten dafür würden die eh geringe Gewinnmarge des Händler weit übertreffen. Ich denk mal er würde Dir eher den Vorschlag machen, natürlich erst nach Unterschrift, einen Kulanz Antrag bei BMW einzureichen. Und da sehe ich aber bei einen sechs Jahre alten Wagen mit knapp 100 tkm wenig Chancen. BMW ist in dieser Angelegenheit zwar etwas großzügiger geworden, aber das Risiko einer Ablehnung wär mir da einfach zu groß.

Am besten hinfahren, probefahren, und dann mit heißen Motor an einen Ummauerten Ecke die Haube auf und lauschen. Wenns rasselt würde ich die Finger davon lassen.

Wenn alles in Ordnung ist oder der Händler kann die Umrüstung nachweisen sehe ich keinen Grund dass der Motor nicht noch locker 100 tkm und mehr macht.

Ähnliche Themen

Hallo,

wie schon vorher geschrieben, wird der Händler nicht die Umbaumaßnahme auf eigene Kappe durchführen. Wenn der Wagen schon ein neues Kettenrad, d. h. neue Kurbelwelle hat, ist das Thema Kettenrisse weitestgehend erledigt.

Leider gibt es keinerlei belastbare Erkenntnisse, ob sich bei den Motoren der ersten Serie ein Kettenriss durch Rasseln ankündigt. Das Thema evtl. Rissbildung und Laderschäden in der ersten Serie bleibt leider weiterhin.

Ich würde wirklich nach einem reparierten Euro 5 Motor oder nach einem Motor ab 2009 Ausschau halten. Bei mir überwiegt die grundsätzliche und Herstellerübergreifende Skepsis gegenüber Motoren aus der ersten Serie.

Auf der Habenseite beim N 47-Motor bleibt allerdings auch eine problemlose Einspritzanlage, ein ausgereiftes und extrem störungsarmes Partikelfiltersystem und die weitgehende Resistenz gegen Ablagerungen.

Gruß Rainer

Wann hatte denn der N47 Probleme mit den Turbos? Das waren doch hauptsächlich die M47.

Hallo,

es sind weniger Schäden als beim M 47, aber es gibt sie auch. Zum einen streikte zu Beginn häufiger die elektrische Verstellung des Laders zum anderen gab es auch Lagerschäden an den Turbos. Bei unserem X3 hat der erste Lader ca. 80 tkm gehalten, der Nachfolger zeigte bei 120 tkm dann schon deutlichen Verschleiß, weswegen er auf Kulanz gewechselt wurde.

Ein Anruf bei der BMW-Pannenhotline beim ersten Laderschaden ergab von Seiten BMW die folgende Antwort: "Dann fahren Sie bestimmt einen 2,0d mit 177 PS, bei dem kommt der Schaden häufiger vor."

Lt. ADAC betrifft es die Baujahre bis 2008.

Gruß Rainer

wusste ich nicht 🙂 vielen Dank 🙂

wenn es danach geht, ob irgendwann mal was kaputt geht, kann man leider kein Auto kaufen 🙂. Natuerlich geht ein Turbo mal kaputt; natuerlich verschleißt ein Motor irgendwann. Alles unterliegt einem mechanischem Verschleiß. Wer glaubt _keine_ tickende "Zeitbombe" zu fahren, liegt mit jedem Auto falsch. Die ticken alle; die einen nur schneller als die anderen 😉.

So Forum,

Der 2008er hat schön geschabt, und der Händler hat von nichts gewusst.
Naja scheckheft war nicht durchgehend BMW, so musste ich das Fahrzeug leider stehen lassen.

Ich konzentriere meine Suche jetzt auf die 184er Modelle, aber momentan ist im 0x PLZ Umkreis nichts zu holen

Zitat:

Der 2008er hat schön geschabt, und der Händler hat von nichts gewusst

Wenn man so eine Angst vorm Steuerkettenproblem hat, sollte man dann nicht evtl. was anderes kaufen? Ich war mir auch unsicher und außerdem hatte ich Bock auf 6Zylinder, also wurde es ein gleich teurer 325d, der kaum Mehrkosten verursacht, aber wohl sehr haltbar sein soll.

Das gleiche bei mir, Ronman 🙂

Gute Idee. N57 hat wohl duplexketten?

Ich glaub sogar die Ketten sind bei N57 und N47 gleich, aber beim N57 habe ich noch nichts dergleichen gelesen, aber durchaus von Autos, die problemlos 300.000km und mehr schaffen. Vielleicht ist die Kettenführung besser konstruiert? Keine Ahnung😕

so jetzt hats mich mit meinem 320d e92 bj.2009 auch getroffen.
hab jetzt 190.000 km drauf,und hab trotzdem kulanzantrag gestellt, vlt. übernehmen sie ja einen teil.(Antrag läuft)
sollte kein cent übernommen werden bin ich am überlegen meinen BMW zu verkaufen, da das Geräusch noch sehr leise ist.
Was meint ihr muss ich beim Verkauf an einen Händler darauf explizit hinweisen, da BMW selbst ja sagt es wäre "nur ein komfort Problem".????

Deine Antwort
Ähnliche Themen