N43 Öldruck zu niedrig

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

hab folgendes Problem mein e60 520i hat mir vor 1 Monat ca. Die Meldung gebracht "Öldruck zu niedrig". Der Fehler war erstmal nach dem Neustart weg, da ja mit dem Öldruck nicht zu spaßen ist hab ich den Fehlerspeicher ausgelesen, wo dann auch die Meldung statischer Öldruck zu niedrig hinterlegt war. Nach weiterer Suche konnte ich mir den Aktuellen Druck in meinen Programm anzeigen lassen. Solldruck liegt bei 2800hpa und der Istdruck ist ca. immer 1000hpa unter dem Solldruck. Daraufhin wurden als erstes der Öldrucksensor getauscht, was keine Besserung brachte. Der 2te Schritt das Hydraulikventil zu tauschen brachte auch wieder nichts. Was mich dann schon sehr verzeifeln ließ. Da ja der N43 auch mit dem Kettenspanner Probleme haben soll dachte ich gut Ölwanne raus und Kontrolle ob Spänne im Sieb sind, wurde auch wieder nichts festgestellt. Jetzt bin ich mit meinen Latein am Ende. Als nächstes denke ich das es vielleicht die Ölpumpe sein könnte aber was dagegen spricht ist wenn das Hydraulikventil anbgesteckt wird steigt der Druck auf 7bar (7000hpa). Vielleicht hat ja von euch noch jemand eine Idee?
Mfg Sebastian

109 Antworten

Gibt es hier mittlerweile neue Erkenntnisse?

Nicht wirklich, die Steuerkette wurde erneuert, das Problem ist bisher nie wieder aufgetreten. Aber wie gesagt, die alte Kette war in Ordnung, daran lag es nicht.
Warum aber bei BMW behauptet wurde dass der Öldruck zu niedrig ist, ist mir bis heute ein Rätsel. Misst man den Öldruck manuell, ist dieser vollkommen in Ordnung...

Na gut, okay. Verstehe trotzdem nicht, warum Carly auch bei mir fast konstant 1 bar zu wenig druck anzeigt. Laufen tut alles normal, er hatte (ebenfalls ausgelesen mit Carly) einmalig einen Eintrag "Motoröldruckregelung Statisch". Seit 10km ist der Fehler nicht mehr aufgetreten, der Druck dennoch konstant zu niedrig. Finde ich mehr als seltsam. Mein Auto hat Steuerkette bei 100tkm neu und VANOS Magnetventile bei 130tkm neu bekommen, aktueller Kilometerstand 140tkm.

Zitat:

@Bazzy94 schrieb am 20. März 2018 um 14:42:15 Uhr:


Nicht wirklich, die Steuerkette wurde erneuert, das Problem ist bisher nie wieder aufgetreten. Aber wie gesagt, die alte Kette war in Ordnung, daran lag es nicht.
Warum aber bei BMW behauptet wurde dass der Öldruck zu niedrig ist, ist mir bis heute ein Rätsel. Misst man den Öldruck manuell, ist dieser vollkommen in Ordnung...

Du musst auf die Autobahn oder Landstraße und mit niedrigem Gang und ständiger Beschleunigung fahren , Genau dann passiert es, zumindest bei mir. Also Landstraße 2 Gang schön hochdrehen bis 80 Bissel abbremsen wieder voll beschleunigen Usw, im 3/4 geht es auch je nach Geschwindigkeit eben. Aber immer im 4-5k Bereich bewegen

Ähnliche Themen

1 bar zu wenig Druck zeigt Carly auch bei mir immer noch an. Aber da tippe ich einfach auf einen Bug von Carly.

Hi zusammen, habe mir neulich ein BMW 320i E91 Baujahr 2008 N43B20O 170PS mit 129.000Km zugelegt. War heute auf der Autobahn etwas sportlich unterwegs gewesen. Nach 80Km Fahrt habe ich die Ausfahrt genommen und stand an der Ampel, plötzlich kam die Fehlermeldung Öldruck zu niedrig. Motor ein aus Fehlermeldung weg. 80Km wieder zurück nach Hause gefahren, Ausfahrt und stand wieder an der Ampel und die Fehlermeldung kam erneut. Zuhause Fehlerausgelesen Motoröldruckregelung statisch Druck zu niedrig! Direkt Ölwechsel machen lassen und siehe da mein Filter war komplett schwarz und sah auch etwas zerquetscht aus. Neue Filter rein und 5w40 rein auf die Autobahn 10Km auch sportlich kam die Fehlermeldung nicht mehr. Denkt ihr, dass es am Ölfilter lag? Carly spuckt ebenfalls im Leerlauf IST-Öldruck: 1550-1760mbar und Soll-Öldruck 2550-1760mbar aus. Drehzal- und Geschwindigkeitunabhängig habe ich da immer 1Bar unterschied. Z.B. Soll-Öldruck 3800mbar Ist-Öldruck 2800mbar? Steuerkette wurde bereits bei 125.000Km lt. Vorbesitzer erneuert. Was sagt Ihr dazu? Bin ich den Fehler los? Wie soll ich vorgehen? Öldruck ist halt nicht zu spaßen :-S Denkt Ihr, dass es am Ölfilter lag? Vielen Dank vorab!

Hallo
Den Ölfilter würde ich eher ausschliessen.

Wie wurde die Steuerkette ersetzt?
Geschieht dies ohne das demontieren der Ölwanne ( Reparatur mit offener Kette) , bleiben gern Teile der alten Kettenführung darin zurück und verstopfen den Ansaug der Ölpumpe.

Du kannst auch mal prüfen, wie sich der Öldruck verhält, wenn du das Regelventil dafür absteckst.
Das befindet sich unter der Ansaugbrücke, hinter der Lichtmaschine.Bei ausgeschalteter Öldruckegelung,sollte der Öldruck im erhöhten Leerlauf bei >4bar liegen.
Ist das der Fall, Tausch das Ventil aus und prüfe den Druck erneut.

Wenn nicht, kann es trotzdem am Ventil, oder an einer defekten Ölpumpe liegen. Die Vorgaben und Werte zum Prüfen seitens BMW sind da leider wenig hilfreich .

Sind Fehler zur Vanos gespeichert, können auch Defekte aus dieser Richtung zu niedrigem Öldruck führen.

Hi Martin, vielen Dank erstmal. Ich lasse mal den Regelventil und Druckschalter austauschen und überprüfe mal den Druck erneut. Mal sehen was dabei rauskommen wird. Werde definitiv weiter berichten. Ist im Leerlauf zwischen 1,5 - 1,7Bar eigentlich ok? Vanos und alle andere Werte sind eigentlich Top und ist auch nichts gespeichert. Nur fehlt mir der Sollwert im Leerlauf vom Öldruck. Kennst du die vlt. wie hoch der sein soll? Carly vertraue ich irgendwie nicht. Bild entstand im Leerlauf.

.jpg

Ich würde behaupten,der Druck liegt normal bei etwas über 2 Bar im Leerlauf. Zumindest war es beim letzten n43 so,nachdem der eine neue Pumpe bekam.

100 Prozent sicher bin ich mir gerade nicht.

Mit dem Ersatz von Sensor und Ventil machst du erstmal nichts falsch.

Hab soeben mit der BMW Niederlassung telefoniert und der Meister meint, dass der Sollwert tatsächlich 2,8Bar im Leerlauf sein muss. Ich soll die Ölwanne abbauen lassen und den Ölsieb überprüfen lassen, ob sich da Metallspähne sich befinden. Falls ja, soll ich es sauber machen lassen und nochmal überprüfen, falls es nicht besser wird, kann es sein, dass die Feinmetallspähne in der Ölpumpenventile festsitzen. Ich soll auch mal den Regelventil austauschen und nochmal überprüfen.

Erst das Regelventil tauschen, bevor du den Motor auseinander nimmst.

Späne, finden sich, falls vorhanden auch auf den Vanosventilen, dem Öldruckregelventil und im Ölfiltergehäuse.

Bleibt der Tausch des Ventils ohne Erfolg, muss die Ölwanne so oder so ab.

Wo sitzt der genau? Ich finde auch nichts im Teilekatalog?

Um das komplett zu sehen, müssen Luftfilterkasten und Lichtmaschine raus . Ist beim n43 aber recht einfach.

http://de.bmwfans.info/.../engine_block_m

Nr12

11 41 7 584 990

Super! Mach ich! Vielen Dank! Werde auch berichten.

Ok.

Und nochwas. Sollten Späne zu finden sein, sollte geklärt werden,woher die stammen.
Weis nicht ob der Kollege am Telefon das auch dazu gesagt hat .

Deine Antwort
Ähnliche Themen