N42 Unruiger Leerlauf, Zündaussetzer...

BMW 3er E46

Hallo, ich habe schon länger ein Problem mit dem Leerlauf, der inzwischen größtenteils sehr sehr schlecht ist. Das erste mal auslesen mit delphi war Zündaussetzer Zyl. 4 Beim zweiten mal heute mit impa war nichts im FSP. Dabei wurd nur gesehen, dass Lambdasonde Bank 1 im negativen Bereich war und Bank 2 nicht, vllt ist dann die Lambda vor Kat auf bank 1 oder so defekt, aber das ist eher nicht das Problem.. oder doch? Ich weiß es nicht, aber weiter gehts:
Ist ein 318ti Compact, N42B20
Direkt nach dem Kauf, also vor 3 Monaten, war das erste mal ein schlechter Leerlauf, laut FSP Gemisch zu mager. Daraufhin wurde die KGE und LMM gewechselt. Dann war für einen Monat ruhe.
Zu dem unruhigen Leerlauf ist seit 2 Wochen noch ein Leistungsverlust bemerkbar, wenn man bei ca. 20kmh zu viel gas gibt, dann bleibt er manchmal auf der drehzahl stehen und kommt nicht weiter (also solange man gas gibt. Sobald man wieder runter geht und erneut leicht beschleunigt, ists wieder normal) das passiert nichts wenn man vorsichtig fährt. Bei so 120 kmh das gleiche, bleibt wieder auf drehzahl stehen und die Drehzahl sackt sogar ein wenig ab...
Zylinderkompressionstest wurde bereits gemacht.
Erneuert wurde:
(Wie bereits erwähnt lmm, kge(mit allen 3 schläuche´n)) Nockenwellensensore, Drosselklappe, Zündkerzen, eine Zündspule (sie war viel zu locker drin) (hatte auch kurz mal alle neu, aber dann wider zurückgeschickt, weil es nichts gebracht hat), Dichtungen (Ansaugbrücke, Ventildeckel, Einspritzventile)
In einem Forum habe ich mal etwas gelesen, wo jemand fast die gleichen Symptome vorhanden waren. Bei ihm war es nach dem Wechsel der Exzenterwelle und den Hebeln weg. Aber da weiß ich auch nicht, wie ich sowas prüfen soll. Einfach die Welle usw tauschen wäre ein bissl teuer, also vllt ist es auch der Exzenterwellensensor, aber alles nur spekulation.
Ich hoffe hier kennt sich jemand gut aus und wäre so freundlich mir zu helfen und endlich dieses Problem zu finden.
LG Till

15 Antworten

Zitat:

Zitat:

@till16261 schrieb am 5. April 2020 um 15:33:17 Uhr:



Zitat:

@Passat2L16V schrieb am 5. April 2020 um 13:53:24 Uhr:


Wenn dann ist es nicht nur die welle. Als ich meinen Kopf tauschen musste, hab ich gesehen das Hydros sowie die Kipphebel eingelaufen sind.
Ich merk das bis 2k upm. Wenn ich dann drauf latsche (welle steht auf anschlag) merke ich fast nix. Da der Ventilhub am anschlag ca. 10 mm hat und wenn verschlissen etwa 0.1 mm weniger. im LL wären es dann statt 0.9, 0,8 mm. Prozentual gesehen ein grosser unterschied.

Kommt auch immer drauf an wo und wie das Auto bewegt worden ist. Sowie Ölwechsel interwall.

Vanos sind bei einer bestimmten Laufleistung auch nicht ausser acht zu haben. Magnetventile müssen Sauber Arbeiten.

Magnetventile habe ich gereinigt und funktionieren auch. Der Wagen wurde nur bis 50tkm Scheckheftgepflegt deswegen weiß ich nichts über Wechselintervalle. War einfach ein dummer Kauf von mir, naja jetzt bin ich schlauer. Denke mal, dass es dann Welle und Hebel oder sowas sind. Er wackelt nämlich doch wieder im Leerlauf. Und bei Vollgas merke ich das Problem auch nicht wirklich, nur halt bei so 120 bei halbgas. Müsste mal die Welle auf Verschleiß testen, weiß aber nicht wie, also muss ich das wohl mal machen lassen.

Hey und was war es ? Habe das gleiche Problem

Hey, bei mir war es die Exzenterwelle, welche eingelaufen war, ist auch ein bekanntes Problem bei dem Motor. Habe es beim demontieren vom Ventildeckel gesehen. Bei mir sah es optisch so aus, als hätten sich Würmer durch die Welle gefressen 😁 habe es dann nicht reparieren lassen und ihn so verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen