Mythos VANOS: Was ist wirklich dran ?

BMW 3er E46

Hey Jungs und Mädels 🙂
Mich interessiert das thema vanos ja schon länger, aber ist es wirklich so dramatisch wie man immer liest,also laut beisan systems oder vano tech ist ja jede vanoseinheit die mehr als 30tkm aufm buckel hat mehr oder weniger defekt/mangelhaft weil die dichtringe verschlissen sind.
Da gibt es ja viele symptome.
Mein 330ci hat jetzt 172tkm drauf,demnach müßte ich bzw auch sehr viel leute hier betroffen sein.
Ich persönlich kann aber sagen das meine vanos keine probleme macht wie zb drehzahlschwankungen,fehlendes drehmoment/leistung untertourig, erhöhter spritverbrauch usw.
Anderseits gibt es auch viele berichte über leute die diese probleme haben oder gehabt haben und nach dem tausch der dichtringe von einem "neuen fahrgefühl" berichtet haben.
Das es probleme mit der vanoseinheit geben kann ist also fakt, aber betrifft es wirklich alle?
Kann ich irgendwie nicht ganz glauben.
Bin auf eure meinung gespannt.
Lg Tom

Beste Antwort im Thema

Hab meine mit 100tkm rausgeworfen, als ich ihn gekauft hatte, da war weder Spiel noch waren die Ringe platt. Vorher nacher Unterschied war auch nicht merkbar geschweige denn das sich was am Verbrauch getan hätte

---> gerade von Beisan wird die Sache stark übertrieben dargestellt. Zuviel gehypt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

@BMW F11 entspann dich doch mal ein bisschen... 🙂
Ich habe die Ringe bei meinem Fahrzeug bei ca. 140tkm verbaut. Als Automatik hat man sehr wohl gemerkt dass da etwas nicht passt da die schaltvorgänge in den unteren Drehzahlen oft stattgefunden haben. Danach hat sich alles beruhigt und die Drehmomententfaltung war endlich schön homogen.

Nun haben wir letztens meinem Kumpel einen M54b22 gekauft, gepflegt nur durch bmw bis zum Ende. Das Ding hat keine Drehmomentprobleme unten rum und die vanos wird wohl von BMW auch nicht saniert worden sein 😁

Letztendlich ist es nun mal so dass es solche und solche Modelle gibt...

Ein übertriebener Hype ist es aber auch nicht @Sportler-69. Nur weil du zB keine Grippe hast, heißt es nicht dass die anderen auch keine Grippe haben und das alles eh nur von der Regierung erfunden ist... 😁

Macht bitte einfach alle inpa fahrten und lasst die Nockenwellenwinkel bei verschiedenen Drehzahlen aufschreiben. Dann b22 gegen b22 usw vergleichen... aber gut ich weiß, heiße Luft pusten ist einfach bequemer 🙂

@BMWF11nein ich habe sie noch nicht verbaut werde es aber sobald ich Zeit dazu habe angehen und dir davon berichten.Was ich da für welche nehmen soll, da geht es nämlich schon los, die einen sagen die Ringe ,die anderen sagen dir nimm doch diese Ringe ja welche denn nun.Und das war für mich der Haupt grund das ich diese Arbeit erst mal auf die lange Bank geschoben hab.

Ich bin eigentlich ziemlich entspannt haha. Jeder, jeder jeder. M1m1nung.

Zitat:

@iblpro schrieb am 8. Dezember 2017 um 11:26:48 Uhr:


@BMWF11nein ich habe sie noch nicht verbaut werde es aber sobald ich Zeit dazu habe angehen und dir davon berichten.Was ich da für welche nehmen soll, da geht es nämlich schon los, die einen sagen die Ringe ,die anderen sagen dir nimm doch diese Ringe ja welche denn nun.Und das war für mich der Haupt grund das ich diese Arbeit erst mal auf die lange Bank geschoben hab.

Kann man mal machen wenn man den VDD sowieso runter hat. Aber reinfach so Ventildeckel und die ganze Vanos abbauen und auseinander nehmen halte ich für total unnötig. Wie hier schon geschrieben, kann man das mit Inpa auch testen ob die Nockenwellenverstellung richtig arbeitet.

Ähnliche Themen

Nein das geht ja auch nicht so in 5min.Aber wenn schon mal die VDD undicht ist dann schlägt man eben gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

Zitat:

@iblpro schrieb am 9. Dezember 2017 um 15:19:38 Uhr:


Nein das geht ja auch nicht so in 5min.Aber wenn schon mal die VDD undicht ist dann schlägt man eben gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

Wenn Du so wie ich da die einmal eine neue Dichtung rein gemacht hast, wird sie so schnell nicht mehr undicht.

Ich hab schon mal eine VDD erneuert allerdings nicht bei meinem sondern von meinem Bruder dessen Kumpel. Er hat einen 320 Coupe jedoch die Vanos erst mal unberührt gelassen.Meine ist bis
jetzt noch nicht undicht aber die wird ähnlich aussehen wie die vom Coupe,da war die Dichtung teilweise hart wie Glas.

Damals war bei mir die VDD noch original und hart wie Glas, jedoch nicht undicht. War kein Spaß diese vom Ventildeckel abzuziehen, da es sowieso die allererste Arbeit war die ich jemals an einem Fahrzeug durchgeführt habe. Schraubereinstieg Vanos sage ich nur 😁

Die Kolben in der Vanos-Einheit ließen sich damals händisch schön luftig bewegen, mit den neuen Ringen eher schwer.

Letztes Jahr um Oktober rum hatte ich die Vanoseinheit wieder unten (Nockenwellen getauscht) und die Kolben ließen sich immer noch schön schwer bewegen. Durfte dann die Einheit noch gar auseinandernehmen weil mir die blöde Linksgewindeschraube reinfiel ...

Erstmalig 7 Stunden Aufwand wegen Berührungsängsten und so, das zweite mal (abgezogen Nockenwellen) zwei Stunden.

Man sollte nur die Riemen abnehmen da die vanos ein bisschen tropfen wird.

@donBogi was hast du denn für Ringe verwendet,da ich diese Aktion auch mal angreifen werde. Da ist es gut wenn man schon mal weiss wer welche Ringe verbaut hat.VDD hatte ich glaube Elring bestellt.

VDD und elring ist ok, habe ich das zweite mal auch verbaut. Ich habe ganz klassisch die Beisan verwendet. Damals gab es diese hirnrissige Diskussion auch nicht. Und fürs Gewissen ist es mMn auch besser. Aber kann ja jeder wie er will 🙂

Ganz ganz wichtig, achtet sehr drauf, wenn ihr den VD drauf legt, das alles vernünftig anliegt, und alles über Kreuz (glaub erst von innen nach außen) anzieht.
Ich hatte an bestimmten Stellen Dichtmasse verwendet, beim anziehen ist mir wegen Spannung ein Riss im VD passiert.(unmittelbar neben der Schraube)
Also hier wirklich ganz vorsichtig und mit äußerster Sorgfalt arbeiten.

Ist schon bei dem einen und anderen passiert.

Ausgetauscht habe ich den VD nicht, zusätzlich abgedichtet, hält bisher.

Die Schrauben an der VDD haben ein Moment von 8 NM und ich kann nur jedem ungeübten Empfehlen einen Drehmomentschlüssel zu nehmen...

Am besten die an den Kerzen zuerst und dann über Kreuz von innen nach außen...

Ich habe nach dem Tausch von Vanos-Ringen und VDD am M54 mit dem Drehmo wirklich 8 Runden gemacht, quasi Nm um Nm, um möglichst vorsichtig zu sein.

Ähnlich vorsichtig war ich auch beim M43TU / dem Ventildeckel von meiner Susi und trotzdem hat bei letzteren je eine Schraube nicht mehr die erforderlichen Nm gepackt. Dicht sind aber beide VDD von daher zu verkraften.

Sorry das Thema noch einmal ausgrabe, hab vor die Dichtringe bei meinem 330ci zu machen. Hintergrund: ich habe das Gefühl dass die Beschleunigung im unteren Drehzalbereich besser sein müsste. Hab mehrere Messungen von 80 - 120 gemacht, braucht im Schnitt 9 sec. dafür, lt. Datenblatt rund 7 sec.

Mache jetzt die Dichtungen der Vanos am Wochenende und mache dann eine Vergleichsfahrt.
Bin ich mal gespannt ob das 2 sec. bringt.

Grüße Frank

https://www.motor-talk.de/.../vanos-dichtringe-t6387931.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen