Musterfeststellungsklage gegen VW bezüglich EA189 Motor

VW Passat B7/3C

Nur zur Info, man kann sich ab heute in das Klageregister eintragen.

https://www.bundesjustizamt.de/.../Klagen_node.html

Beste Antwort im Thema

Nur zur Info, man kann sich ab heute in das Klageregister eintragen.

https://www.bundesjustizamt.de/.../Klagen_node.html

132 weitere Antworten
132 Antworten

Moin,

hat jemand damit Erfahrung?
https://profin.one/

Wieviel mehr als VW bieten die im konkreten Fall?

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 12. Mai 2020 um 17:21:53 Uhr:


Dann mal viel Erfolg.
Hauptsache keinen Toyota. Die Kisten reifen in ihrer einfachsten Form beim Kunden und werden oft noch im Alter wegen trivialer Sachen wie Airbags zurückgerufen. Auch andere elementare Dinge wie Bremsen und Pedale sind oft nicht im Griff.

Ach und da wäre noch Mercedes, die ebenfalls beschissen haben.

Zwei Marken sind damit ebenfalls raus. So als Entscheidungshilfe 😉

Die Toyotas reiften mal nach, leider sind die Ausgereift - Toyota ruft immerhin selbstständig im Zuge der Qualitätssicherung zurück. Ohne ganz viel haue zu bekommen.

Opel hatte mal defekte Zündschlösser...

Ich glaube jeder Hersteller hatte mal scheiße an den Hacken, aber keiner hat sich dann komplett damit eingerieben und sich drüber gefreut - ausser VW.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 14. Mai 2020 um 10:13:12 Uhr:



Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 12. Mai 2020 um 17:21:53 Uhr:


Dann mal viel Erfolg.
Hauptsache keinen Toyota. Die Kisten reifen in ihrer einfachsten Form beim Kunden und werden oft noch im Alter wegen trivialer Sachen wie Airbags zurückgerufen. Auch andere elementare Dinge wie Bremsen und Pedale sind oft nicht im Griff.

Ach und da wäre noch Mercedes, die ebenfalls beschissen haben.

Zwei Marken sind damit ebenfalls raus. So als Entscheidungshilfe 😉


Die Toyotas reiften mal nach, leider sind die Ausgereift - Toyota ruft immerhin selbstständig im Zuge der Qualitätssicherung zurück. Ohne ganz viel haue zu bekommen.
Opel hatte mal defekte Zündschlösser...
Ich glaube jeder Hersteller hatte mal scheiße an den Hacken, aber keiner hat sich dann komplett damit eingerieben und sich drüber gefreut - ausser VW.

Welche andere Aussage kann man von einem VW Mitarbeiter auch erwarten.😁

Ich würde aber auch nicht in irgendeinen Forum:
- über meinen Arbeitgeber herziehen
- Mitbewerber mit "Hören Sagen" Informationen schlechtreden.😉

Naja. Mit meinem B7 war ich auch offen, was mir da nicht gefiel. Ich war auch einer der Wenigen, die mit Messwerten vor und nach Update gedient haben um zu sehen, wie sich das auswirkt.
Leider sehr zum Unwohle der VW-Gegner. Mein B7 lief leider hinterher genauso gut wie vorher.
Da waren immer nur Dummschwätzer und Stammtischparolen unterwegs, ohne was Greifbares zu liefern.

Das Hörensagen bezüglich Mitbewerber stimmt auch nicht so ganz 😉
Die „Qualitätsnachbesserungen“ an der Basis sind immer öffentlich einsehbar.
Wenn ich einen Toyota fahre und man mir über eine Haltedauer von 8 Jahren x mal am Airbag rumgefummelt wird, würde ich da nicht gerade von „ausgereift“ sprechen. Im Gegenteil.
Aber gut, jedem das Seine 🙂

Ähnliche Themen

Dir ist bekannt, dass neben Toyota, Honda und Mitsubishi unter anderem auch VW, Audi, Skoda, Mercedes und BMW Fahrzeuge wegen dem Takata Airbag-Debakel zurückrufen mussten, oder?

Ja das ist mir bekannt.
Dennoch hat Toyota sowas auffällig oft an den Backen, was man in den Medien so liest.

Dafür brechen bei VW die Sitzlehnen und die Gastanks explodieren... 😁

Rückrufe gibt es bei *jedem* Hersteller gleichermassen, auch wenn die Presse hierzulande bevorzugt über Probleme bei ausländischen Autobauern berichtet.

Toyota ist diesbezüglich weder schlechter, noch besser als alle Anderen.

BTT

Das meine ich genauso. Aber es wird oft so hingestellt, als sei VW das alleine.
Da muss jeder schauen, womit er sich am besten abfinden kann.
Ich würde auch keinen älteren TSI kaufen, kein DQ200 und keinen Erdgas 😉
Das hält mich aber nicht grundsätzlich davon ab, VW zu fahren. Aber gut, ist alles offtopic.

Als VW-Fahrer über Toyota herziehen. Was für ein Bullshit. So ein Toyota ist im Durchschnitt eins der zuverlässigsten Fahrzeuge überhaupt. Nicht mal deren Hybrid geht nach 300.000km irgendwie in die Knie, wie dir jede Menge Taxifahrer bestätigen können.

Da ist kein so Murks drin wie längende Steuerketten, thermische Zylinderprobleme, DSG-Ruckeln, rutschende Trockenkupplungen, reißende Kupplungssprengringe, explodierende Gastanks, verkokende Ölabstreifringe, versiffende AGR-Kühler (CFCA Multivan etc.) wie bei VW.

Wär so ein Toyota nicht so abgrundtief hässlich, hätte nicht völlig inakzeptable Sitze und den ärgstmöglichen Hartplastik-Innenraum samt potthässlichem Innenraumdesign und -Bedienkonzept und wären die Japaner vielleicht noch ein bisschen schrauberfreundlicher, ich würde selbst einen Toyota fahren.

Also ich habe keine sich längende Steuerkette, thermische Zylinderprobleme oder DSG-Ruckeln.
Da wurden wohl die unkaputtbaren Toyota Teile in meinem Passat verbaut. Man hab ich Glück :-)

Daß man da Glück hat, ist ja nicht gänzlich ausgeschlossen...

Zitat:

@scirro schrieb am 14. Mai 2020 um 18:19:31 Uhr:


Also ich habe keine sich längende Steuerkette, thermische Zylinderprobleme oder DSG-Ruckeln.
Da wurden wohl die unkaputtbaren Toyota Teile in meinem Passat verbaut. Man hab ich Glück :-)

das hab ich auch nicht in meinem Passat. VW hat die faulen Eier ja ganz gut über alle Modellreihen verteilt. Der Passat B7 ist da eher eine Ausnahme auf der positiven Seite, sonst würde ich auch keinen fahren. Der ist nur von Konstruktionsfehlern bei den 140 PS-TDI-Handschaltern und bei den Panoramadächern betroffen. Das lässt sich ja ganz gut umgehen. Und natürlich auch von der Steuerkettenproblematik auf der TSI-Seite.

Thermische Zylinderprobleme gabs bei den 1.2er MPIs im Polo und bei den Biturbo-TDIs im Multivan. DSG-Ruckeln quer über alle Baureihen, haben sie aber jetzt nach und nach in den Griff bekommen muss man fairerweise zugestehen. Aber geht halt auch mit 7 Gängen leichter als mit 6, weil man den ersten noch kürzer auslegen kann.

Aber wie schon erwähnt hat jeder Hersteller seine "Problemchen". Hab über 6 Jahre im Ausland gelebt und viele andere Nationen waren oft sehr zufrieden mit den deutschen Autos. Die haben dann so wie du über VW, entsprechend über ihre "Landsmarken" geschimpft weil sie mit denen auch viel mehr Berührungspunkte (Serviceleistungen, Größe der Fahrzeugflotte etc.) hatten. Also immer die Kirche im Dorf lassen und sich jetzt vielleicht mal wieder zurück zum eigentlichen Thema bewegen. Zu dem ich mich mit meinem Beitrag natürlich auch nicht geäußert habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen