Mustang GT 2013 Luftfilter mit Gutachten

Ford Mustang 5

Hallo,

ich habe mal eine Frage:
Ich habe mir einen 2013er Mustang GT gekauft. Bei diesem war bereits ein Offener JLT Luftfilter verbaut. Allerdings natürlich nicht eingetragen. Ich bin nun schon seit einiger Zeit am suchen, finde allerdings einfach keinen Luftfilter, egal ob zu oder offen mit einem Gutachten. Oder irgendeine Werkstatt oder der gleichen die irgend einen anderen Luftfilter eintragen können.
Muss ich mir wirklich für teuer Geld den Originalen Luftfilter nachbestellen? Gibt es keine andere "Legale" möglichkeit?

Mit freundlichen Grüßen
Sascha

47 Antworten

@Hellhound1979 Zu der Lautstärke: Normalerweise haben sie 105 dB (A). Mit dem Gutachten bekommt man sie allerdings mit zusätzlichem Schalldämpfer auf 91 dB (A) eingetragen.

Ja, dass sie die Bodenfreiheit einschränken bin ich mir bewusst. Meine Einfahrt ist nur leicht schräg. Wird kein Problem sein. Wenn überhaupt dürfte der Cervini Front Spoiler ein Problem werden, aber ich denke, das selbst das klappt. Außerdem ist meiner noch überhaupt nicht tiefergelegt, vom fahrwerk her noch komplett Serie.

Das bezieht sich dann aber auf das Standgeräusch. Fahrgeräusch darf maximal 74dB(A) für eine korrekte Eintragung nicht übersteigen und das wird mit der Serieanlage schon eng.
Ich weiß das beim Mustang alle möglichen, auch die Cervini Side Pipes, Abgasanlagen eingetragen werden. Wenn allerdings nachgemessen wird zählt nur der Messwert und nicht was eingetragen ist. Da bei der Standgeräuschmessung eine Tolleranz +5dB(A) gilt ist Chance aufzufallen relativ gering. Aber trotzdem im Hinterkopf behalten.

Zitat:

@SaschaSchulz schrieb am 10. Oktober 2018 um 19:59:56 Uhr:


Hallo,

Was die ABA betrifft, soweit ich mich informiert habe, ist es ab dem Kat doch eigentlich egal, was man dort verbaut, oder nicht? Motoranpassungen müssen doch nur bei änderungen der Krümmer und Kats gemacht werden?

Wie schon gesagt, beim 5.0 weiss ich das nicht so, der 4.6 verliert ganz oft 5+ PS wenn man dort den Endtopf tauscht. Meine Vermutung, dort wird der Motor mit einer VE (volumetrische Effizienz) Tabelle gesteuert, d.h. in der Tabelle steht die Zylinderfüllung drin, wenn die AGA dann einen geringeren Gegendruck hat, stimmt das nicht mehr und der Motor magert ein wenig ab.

Wenn der 5.0 wegen der Breitbandsonde mit einer Lambdatabelle gesteuert würde, könnte der das allerdings kompensieren bei geringen Änderungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen