Muss mein Saab so riechen?

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Forum,

ich bin neu hier und auch ziemlich Forum-unerfahren. Seit 1 Woche besitze ich einen Saab 9-5 2,0t SE, Bj 1998 mit 110.000 km auf der Uhr. Über drei Dinge hätte ich gerne mehr gewusst, bevor ich mich als Quasi-Nichtschrauber in die Obhut eienr Werkstatt begebe.

Der Innenraum richt - nicht Muff (feucht), nicht organisch (toter Vogel-Embryo im Luftansauger) - so etwa in Richtung Maggi. Ich vermute, dass das die Klimaanlage ist. Der Wagen hat zwar bereits 7 Service-Stempel aber war da auch die KA dabei? Eine Desinfektions-Aerosol-Kartusche von Nigrin hat das Raumklma für eien halbe Stunde eine Zitronennote verliehen - danacj wars wieder Maggi. Hat jemand ähnliche Erfahrungen / Anregungen / Lösungsvorschläge?

Das zweite und dritte Problem hängen ggf zusammen. Nach dem Schaltvorgang und bei Lastwechsel sackt das Auto immer ein wenig ein. Da hat mir einer gesagt, dass ggf die Torsionsfedern in der Kupplung hin sind. Kann das sein, kann es was anders sein oder ist das SAAB-Style?

Und dann spüre ich ich bei Lastwechsel immer einen kleinen Schlag im Lenkrad - besonders beim Anfahren und bei geringen Geschwindigkeiten. Könnten das die Motorlager sein?

Wer was weiß, bitte posten. Vorab ein extragroßes Spassiba / Danke / Gracias

29 Antworten

Desinfektion ohne neuen Innenraumfilter einzubauen, hat wenig Sinn!
Also den alten Filter entfernen und dann den Wärmetauscher gut mit Desinfektionsmittel tränken. Unter der Abdeckung unterhalb der Windschutzscheibe sammeln sich jede Menge Blätter und Zweige. Diese ebenfalls entfernen!
Tunap oder Normfest haben gute Mittelchen.
 
Das "Gefühl" im Lenkrad...stammt von einem Schiebestück in der Lenksäule. Das Teil ist nicht genügend geschmiert und versetzt sich um 1-2 mm. Da es aber trocken ist, schiebt es sehr rauh und gibt dieses Gefühl ans Lenkrad weiter.
Defekte Motorlagerungen lassen den Schaltknüppel wackeln, weil sich dann der Motor incl. Getriebe im Motorraum versetzt.
 
Motor nimmt verzögert Gas an?...nach dem Schalten kommt für Bruchteile von Sekunden keine Beschleunigung?
Liegt meistens am Drosselklappengehäuse.

Hi
meiner riecht auch eín wenig aber nur bis 3Min nach dem Anlassen, kann mal jemand schreiben wo der Innenraumluftfilter ist und wie man den austauscht ich hab im Handbich und im Netz dazu nichts gefunden.

Hallo ilms, ich grüße dich! 🙂

Der Innenraumfilter ist beim 9-5 etwas kompliziert verbaut. Das Handschufach muss dafür raus. Dahinter ist er schräg links angebracht.

Irgendwo existierte auch mal eine schön bebilderte Beschreibung im Netz, finde ich aber nicht mehr... 🙁

Es ist gut möglich, dass der Filter hinüber ist, der ist nämlich nicht ganz billig und wird gerne mal bei der Inspektion übersehen. Soll lt. Saab einmal im Jahr gewechselt werden. Ob das wirklich jedes Jahr nötig ist, sei mal dahingestellt. Selbst die Teile von Elkparts und Co. liegen so um die 50 Euro.

Gruß, Jan900

Bei allen 9-5 (2 eigene, mehrere Werkstattersatzwagen), die ich bisher gefahren habe, hat die Lüftung/Klima eigenartig gerochen. Kommt von der Klimaanlage. Die ist wohl so toll konstruiert, daß dort immer etwas Restfeuchte im Verdampfer vor sich hinmodert und der Geruch beim Start des Wagens mit dem ersten Lüftungsschwall lecker feucht-eklig rauskommt.
Meine Saab-Werkstatt hat mir dann mal die Klimaanlage komplett desinfiziert und der Meister gab mir folgenden Rat für den Betrieb der Anlage mit auf den Weg: Die Klimaautomatik immer ca. 5-10 Min. vor Fahrtende auf "Econ" stellen, so daß der Verdampfer abtrocknet. Keine Restfeuchtigkeit = kein Muff. Funktioniert. So habe ich das bis zum Schluß gehandhabt und hatte nie mehr Ärger mit Geruch aus den Lüftungsdüsen.

Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Meister gab mir folgenden Rat für den Betrieb der Anlage mit auf den Weg: Die Klimaautomatik immer ca. 5-10 Min. vor Fahrtende auf "Econ" stellen, so daß der Verdampfer abtrocknet. Keine Restfeuchtigkeit = kein Muff. Funktioniert. So habe ich das bis zum Schluß gehandhabt und hatte nie mehr Ärger mit Geruch aus den Lüftungsdüsen.

Stefan

Hallo 🙂
Stimmt, das mach ich auch so! Funktioniert sehr gut!
Und ausserdem hält die Klimmaanlage sicher viel länger.......

Gruss
Schwedentroll

Zitat:

Original geschrieben von Jan900


Es ist gut möglich, dass der Filter hinüber ist, der ist nämlich nicht ganz billig und wird gerne mal bei der Inspektion übersehen. Soll lt. Saab einmal im Jahr gewechselt werden. Ob das wirklich jedes Jahr nötig ist, sei mal dahingestellt. Selbst die Teile von Elkparts und Co. liegen so um die 50 Euro.

Es gibt hier genau zwei Möglichkeiten. Entweder man wechselt den Filter min. 1 x im Jahr oder man fährt komplett ohne. Ich hatte schon mal das Vergnügen, mir einen Innenraumfilter näher anzuschauen, der seit drei Jahren nicht mehr gewechselt wurde. Das Ding war komplett zugeschmonzt aus einer dicken ekelbraungrünlichen Mischung aus Schimmel und sonstigen Schmotter. Bei meinem Dealer werden die Filter nur noch mit Atemschutzmaske und Einweghandschuhen gewechselt, wenn die in einen derart leckeren zustand sind. Wenn der Filter in so einem Zustand, das riecht die Luft halt nach "Maggi"

na ja, gut dass ich kein Maggi esse 🙂

die Beschreibung vom Filterwechsel gibt es sogar bebildert hier:
http://www.twinsaabs.com/
 
und wegen Maggi: Das würde ich einem Profi überlassen-Produkte und Technik von Würth sollen sehr gut sein (aber auch relativ teuer)
http://www.wuerth.de/de/medien/auto-cargo/coolius-evapomat.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


...Die Klimaautomatik immer ca. 5-10 Min. vor Fahrtende auf "Econ" stellen, so daß der Verdampfer abtrocknet. Keine Restfeuchtigkeit = kein Muff. Funktioniert. So habe ich das bis zum Schluß gehandhabt und hatte nie mehr Ärger mit Geruch aus den Lüftungsdüsen.

hallo

mach ich auch so
wenn ich nicht drauf vergesse ..

lg
g

Zitat:

die Beschreibung vom Filterwechsel gibt es sogar bebildert hier:

http://www.twinsaabs.com/

Coole Seite! 🙂

Bei meinen Eltern (auch 98er 9-5) waren mal die Ablaufkanäle total mit Sand verschlammt. Das Kondenswasser konnte nicht ablaufen und hat sich "lecker" im Filter gesammelt. Ekel pur...
Ich hatte erst noch versucht die Ablaufknäle freizukriegen, dann aber doch entnervt aufgeben. Woher der ganze Schlamm kam? Keine Ahnung. Ist bis jetzt aber auch nicht mehr aufgetreten, seitdem die ganzen Kanäle freigespült wurden.

Gruß, Jan900

Als zumindest bisher hauptsächlicher Peugeot Fahrer kenne ich den Duft. Der entsteht beim Verbrennen von Kühlwasser (bei eben selben Mühlen hauptsächlich beim Heizungslüfter). Den Duft würde dann aber definitiv jeder Suppenesser als Maggi-like beschreiben. Nur für den Fall, dass es der hier beschriebene Filter nicht sein sollte.

Zitat:

Original geschrieben von boeh


Als zumindest bisher hauptsächlicher Peugeot Fahrer kenne ich den Duft. Der entsteht beim Verbrennen von Kühlwasser (bei eben selben Mühlen hauptsächlich beim Heizungslüfter). Den Duft würde dann aber definitiv jeder Suppenesser als Maggi-like beschreiben. Nur für den Fall, dass es der hier beschriebene Filter nicht sein sollte.

hallo

interessant

wie beim heizungslüfter?
du meinst eine undichtheit beim heizungskühler evt?

lg
g

Maggi riecht ja eher würzig...ich würde verdunstenden Kühlerfrostschutz eher als süßlich beschreiben. Hat was von Leichengeruch...🙁

Hatte das Thema letztens schon mit nilspein - als er in meinen reingeschaut hat, meinte er sowas wie "hmm, meiner hat such so gemüffelt". Scheint ein generelles 9-5Problem zu sein.
Kurze Frage dazu: haben alle hier genannten Maggie9-5er graues Leder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen