Muss mein Saab so riechen?
Hallo Forum,
ich bin neu hier und auch ziemlich Forum-unerfahren. Seit 1 Woche besitze ich einen Saab 9-5 2,0t SE, Bj 1998 mit 110.000 km auf der Uhr. Über drei Dinge hätte ich gerne mehr gewusst, bevor ich mich als Quasi-Nichtschrauber in die Obhut eienr Werkstatt begebe.
Der Innenraum richt - nicht Muff (feucht), nicht organisch (toter Vogel-Embryo im Luftansauger) - so etwa in Richtung Maggi. Ich vermute, dass das die Klimaanlage ist. Der Wagen hat zwar bereits 7 Service-Stempel aber war da auch die KA dabei? Eine Desinfektions-Aerosol-Kartusche von Nigrin hat das Raumklma für eien halbe Stunde eine Zitronennote verliehen - danacj wars wieder Maggi. Hat jemand ähnliche Erfahrungen / Anregungen / Lösungsvorschläge?
Das zweite und dritte Problem hängen ggf zusammen. Nach dem Schaltvorgang und bei Lastwechsel sackt das Auto immer ein wenig ein. Da hat mir einer gesagt, dass ggf die Torsionsfedern in der Kupplung hin sind. Kann das sein, kann es was anders sein oder ist das SAAB-Style?
Und dann spüre ich ich bei Lastwechsel immer einen kleinen Schlag im Lenkrad - besonders beim Anfahren und bei geringen Geschwindigkeiten. Könnten das die Motorlager sein?
Wer was weiß, bitte posten. Vorab ein extragroßes Spassiba / Danke / Gracias
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Das "Gefühl" im Lenkrad...stammt von einem Schiebestück in der Lenksäule. Das Teil ist nicht genügend geschmiert und versetzt sich um 1-2 mm. Da es aber trocken ist, schiebt es sehr rauh und gibt dieses Gefühl ans Lenkrad weiter.
Defekte Motorlagerungen lassen den Schaltknüppel wackeln, weil sich dann der Motor incl. Getriebe im Motorraum versetzt.
Motor nimmt verzögert Gas an?...nach dem Schalten kommt für Bruchteile von Sekunden keine Beschleunigung?
Liegt meistens am Drosselklappengehäuse.
Danke für den Hinweis. Wie kann ich da jetztw as gegen machen? Wie schmiere ich so ein Schiebestück und was mache ich mit dem Drosselklappengehäuse? Austauschen? Geht da auch ein Gebrauchtteil oder nur Neuware?
hierZitat:
Original geschrieben von derdete
Wie schmiere ich so ein Schiebestück und was mache ich mit dem Drosselklappengehäuse? Austauschen? Geht da auch ein Gebrauchtteil oder nur Neuware?
gibts ne schöne anleitung fürs schmieren.
und eine gebrauchte drosselklappe macht in meinen augen keinen sinn. wenn die potis einmal "fertig" sind...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallointeressant
wie beim heizungslüfter?
du meinst eine undichtheit beim heizungskühler evt?lg
g
Yep. Dort ist es das Standard Problem bei erscheinen dieser Duftnote. Ein Leck innerhalb des Kreislaufs (des. Heizungslüfters..) lässt die Kühlflüssigkeit verbrennen und befördert den Duft dann in den Innenraum. Ob der Duft im Normalfall eher süsslich ist (wie von jemand anderem) beschrieben? Keine Ahnung, bei den "Pugs" ist das ein bekanntes Problem - und riecht nach Maggi. Peugeots riechen aber auch generell anders als Saabs ;-)
Es gab mal einen 9000CS mit der Sonderausstattung "Buisness".😁
Da wurde ein besonderes Büffel-Leder für die Sitze verwendet...und diese Fahrzeuge rochen extrem nach diesem Leder! Selbst nach 7 Jahren war dieser spezielle Geruch nicht verflogen.😠
Muß man mögen, oder auch nicht...ich nicht! Mich erinnerte der Geruch immer an alte Wildschwein-Eber...da riecht sogar der Braten in der Pfanne nach altem Eber!
Kühlwasser-Dunst hat einen eigenartigen Geruch. Ich würde ihn als süsslich bezeichnen, andere vielleicht eher als Maggi.😁
Aber eines ist klar!
Kühlerfrostschutz ist kein Wasser! Es verdunstet nicht komplett sondern es bleibt immer ein fettiger Schmierfilm auf der Windschutzscheibe oder ein fettiger, öliger Film im Teppichboden.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Meine Saab-Werkstatt hat mir dann mal die Klimaanlage komplett desinfiziert und der Meister gab mir folgenden Rat für den Betrieb der Anlage mit auf den Weg: Die Klimaautomatik immer ca. 5-10 Min. vor Fahrtende auf "Econ" stellen, so daß der Verdampfer abtrocknet. Keine Restfeuchtigkeit = kein Muff. Funktioniert. So habe ich das bis zum Schluß gehandhabt und hatte nie mehr Ärger mit Geruch aus den Lüftungsdüsen.Stefan
Stefan,
leider erst jetzt entdeckt, Super Tip, vielen Dank dafür, werde ich gleich mal ausprobieren. Ich hatte den "Duft" letzten Winter zunächst auf die Gummimatten geschoben aber nachdem er nach dem Austausch zu den normalen Fussmatten immer noch da war habe ich schon heftig zu zweifeln angefangen. der 110tkm Service ist gerade vorbei der Duft trotz Filtertausch noch da - also wird der Econ-Tip jetzt probiert, hoffentlich ist es damit getan.....
Hello again,
nachdem ihr mir gute Tipps für meinen Müffel-Saab mitgegeben habt, möchte ich jetzt von meiner Werkstatterfahrung berichten. Auf Anraten eines Bekannten habe ich mich an eine freie Werkstatt (VOLVO-Spezialist) gewandt:
Er hat den Innenraumfilter getauscht, die AC desinfiziert, Zündkerzen getauscht und Drosselklappe gereinigt.
Resultat:
Es riecht immer noch - jetzt wird mit Duftbaum gearbeitet
Die Kupplung fand er nach Testfahrt in Ordnung, zum DK-Gehäuse hat er nix gesagt , hoppeln tut mein Saab rudn um den SChaltvorgang immer noch - jetzt bei 8-15 Grad sogar etwas mehr
Zum "Schlag" in der Lenkung meinte er: Lenkgetriebe tauschen. Das mit dem Schiebestück schmieren werde ich mal selber probieren.
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Wieso geht jemand mit seinem SAAB zur freien Werkstatt, die überwiegend Volvo behandelt?😰
weil die vllt. mehr ahnung hat, als die fachwerkstatt mit dem saab-logo drauf? 😁
(jedenfalls stellt sich die werkstatt hier vor ort so an)
Zitat:
Original geschrieben von TIK
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Wieso geht jemand mit seinem SAAB zur freien Werkstatt, die überwiegend Volvo behandelt?😰
weil die vllt. mehr ahnung hat, als die fachwerkstatt mit dem saab-logo drauf? 😁
(jedenfalls stellt sich die werkstatt hier vor ort so an)
Kann nur eine Opsel/Saabsel-Werkstatt sein. Nix halbes und nix ganzes...😠
Zitat:
Original geschrieben von derdete
wieso nicht?
Ich würde eine freie Werkstatt suchen, die sich mit SAAB auskennt. Volvo kommt zwar auch aus Schweden, ist aber ein ganz anderes Fabrikat!
Oder würdest Du mit einem Mercedes gutgelaunt in eine VW-Werkstatt fahren?
Ich nicht!😎
Hab grad meinen Hägar gründlichst geputzt und mich mal wieder per Nasendetektor auf die Suche nach der Müffelquelle gemacht: die original Saab-Fußmatten sind's bei mir (genauer: der Schaumstoff an der Unterseite)
Beste Detektorgrüße
MiBu
Hallo,
fahre ab und an einen 9-5 S 2.3t EZ: 09.1998 ohne Klimaanlage mit 260.000km. Der Wagen riecht im Innenraum extrem, das sind die Kunstoffe bzw. der Kleber. Fast alle 9-5er bis MY 2001 riechen komisch, die mit Leder etwas anders als die ohne Leder, der Geruch kommt nicht aus der Lüftung!
SP83