Muss KUEHLERGEBLAESE immer getauscht werden nach AHK Einbau

Mercedes C-Klasse S205

Ich habe heute eine AHK samt Elektrosatz erfolgreich nachgerüstet. Einbau und Anschluss waren einfacher als ich dachte. Ist aber bereits das dritte Fahrzeug bei dem ich das gemacht habe aber der erste Mercedes. NUr noch Freischaltung ist erforderlich.

Jetzt war ich aber total überrascht als ich gelesen habe das auch ein anderes Kühlergebläse mit 600 Watt eingebaut sein muss. WIe kann ich erkennen was für einen Lüfter ich verbaut habe. Auf dem Lüfterrad steht eine Nummer 3 136 613 435 mit der aber Google auch nichts anfangen kann.

Ich habe mal den Fahrzeugschein mit angehängt weil dort steht schon was mit AHK. Deshalb bin ich davon ausgegangen das ich mir um sowas wie Gebläselüfter keine Gedanken machen muss.

Am Freitag habe ich einen Termin beim Freundlichen zwecks Freischaltung. Mal schauen was der mir dafür abknüpft. Soll den Wagen den ganzen Morgen da lassen. Sollte doch eigentlich keine 15 Minuten dauern, oder?

Vielleicht gibt es ja ein paar schlaue Jungs/Mädels die mit meinen Angaben was anfangen können.
Und wenn ich doch unbedingt einen brauche, kann mir dann auch einer die Teilenummer nennen. Ich finde immer nur A0999061100 aber ich finde nichts von einer Watt Angabe.

Ist ein 220d Kombi Automatik
FIN: WDD2052041F218145

Danke und Gruß

Kfz-schein-mercedes-2
20160614-132426
Lüfterrad
Beste Antwort im Thema

Falls dein "Freundlicher" nicht weiß, wo er die AHK freischalten soll, dann zeig ihm die Anleitung von AC:
http://pdfs.transportsysteme24.de/118979_v1.pdf

Bei meinem Kombi hat aber die AHK auch ohne Freischalten funktioniert.
Es kommt am Display die Meldung, dass einer der Assistenten bei Anhängerbetrieb nicht verfügbar ist.
Ich werde es aber auch trotzdem noch Freischalten lassen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@crazycow schrieb am 31. Juli 2016 um 09:23:00 Uhr:


Das kann aber auch daran liegen, dass bei Ersatzteilen nur das "hochwertigster" gelagert wird.
Vermutlich passt dann der Kühler überall rein.

Genau so ist das wohl gemeint. Das Gebläse passt dann vermutlich überall rein. Problem: Man weiss also immer noch nicht was ab Werk verbaut worden ist, sondern nur welches Gebläse im Falle eines Austausches eingebaut würde.

Zitat:

@ob45721 schrieb am 24. Juli 2016 um 16:03:39 Uhr:



Zitat:

@Rats1967 schrieb am 15. Juni 2016 um 20:42:40 Uhr:


Hallo EhNieDa,

hab gerade im EPC nachgeschaut.
Laut deiner FIN hast du das Gebläse A099 906 11 00 verbaut.

Und für diese Teilenummer ist auch Code 550 - Anhängevorrichtung
hinterlegt.

Dürfte also zumindest bzgl. Gebläse so passen, konnte zumindest
für dein Baumuster keine andere Teilenummer finden.

Hoffe, die angehängte PDF funktioniert.

Heute hatte ich den Termin beim Freundlichen, der die Teilenummer von meinem Lüfter im Motorraum abgelesen hat und zu seiner Überraschung diese Teile-Nr. anschliessend im System nicht gefunden hat. Nach Rücksprache mit der "Zentrale" hat man dann herausgefunden, dass ab Werk bei meinem Fahrzeug der 400-Watt-Lüfter verbaut ist, obwohl als Ersatzteil für den künftigen Teile-Austausch ausschließlich der 600-Watt-Lüfter verbaut würde. Zumindest mein örtlicher Mercedes-Vertragshändler hat ein wenig dazugelernt, denn auch hier war man zunächst der Meinung von dem Ersatzteil auf den verbauten Lüfter schliessen zu können. Also Achtung: Ohne Lüftertausch nur 400 kg Zugleistung. Das ist defintiv so und nichtmals bei Mercedes jedem bekannt.

Ja, also wie bei allen anderen Ersatzteilen auch.
Das sollte aber eine MB Niederlassung wissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@crazycow schrieb am 5. August 2016 um 03:07:58 Uhr:


Ja, also wie bei allen anderen Ersatzteilen auch.
Das sollte aber eine MB Niederlassung wissen.

Nun, das hörte sich für mich anders an. Weil angabegemäß in der Regel das Ersatzteil auch dem ab Werk verbauten Teil entsprechen soll. Das klang für mich auch logisch. Original ab Werk = Ersatzteil. Aber eben nicht bei dem Lüfter.

Eigentlich wie GT-Liebhaber schon schrieb, wenn technisch möglich, dann wird nur noch das hochwertigerer Teil als Ersatzteil gelagert.

Darum ist Chiptuning nicht so gut 😉

Vermutlich ist der 600W Lüfter genauso gross wie der/die Kleinere/n, hat aber nur einen stärkeren E-Motor.

Das ist sicherlich so richtig, aber doch offenbar nicht die Regel, dass jedes Ersatzteil hochwertiger ist als das Originalteil und damit natürlich auch eine andere Teile-Nr. trägt. Und die Aussage war ja: "Wie bei a l l e n anderen Ersatzteilen auch!" Der Freundliche vor Ort ist schließlich ein seriöses Unternehmen mit erfahrenen, gut ausgebildeten, Mitarbeitern und der Servicemitarbeiter hat doch offenbar jeden Tag mit Ersatzteilen zu tun und war in meinem Fall mit dem Thema neben dem Meister zusätzlich beschäftigt. Und für diese Mercedes-Mitarbeiter schien das doch eher die Ausnahme zu sein.

Hallo,

ich möchte mir an meinem S205 180 ebenfalls eine AHK nachrüsten (lassen). Einen entsprechenden Lüfter mit der Nummer A 099 906 1100 habe ich mir besorgt.

- das müsste der Passende sein, richtig?
- gibt es irgendwelche AW-Werte im WIS, wie lange der Ausbau des alten und der Einbau des stärkeren Lüfters in der Regel bei MB veranschlagt werden? Mit welchen Kosten müsste ich denn rechnen?
- Könnte ich das auch selber machen und wenn ja wie?
- Wird beim Codieren der AHK der stärkere Lüfter dann in der Datenkarte mit eingetragen?

Super, viele Fragen, aber ich hoffe Ihr seid so freundlich und könnt mir Auskunft geben.

Grüße Chris

Ach ja, noch was:

Ist ein stinknormaler Wagen mit Avantgarde innen und außen. Zu welcher AHK würdet Ihr mir denn raten?
Keine starre, klar.
Ich möchte halt eine, die möglichst unsichtbar ist. 'Ne abnehmbare von unten gesteckt oder gleich eine schwenkbare?
Ich habe eine Angebot, da ist die schwenkbare mit Einbau, Verkabelung und Codierung nur 300 Euro teurer als eine abnehmbare.

Deine letzte Frage ob schwenkbar oder nicht kannst du nur selber beantworten. Ist es dir das wert? Wie oft brauchst du das Ding? Bei mir ist es die Westfalia AHK von unten gesteckt geworden. Du siehst von hinten nicht das eine AHK verbaut ist und wenn man das ein paar mal gemacht hat, bekommt man die Kupplung blind rein und wieder raus ohne sich unter den Wagen legen zu müssen.

Im Urlaub in Kroatien habe ich einem Audi A6 mit schwenkbarer AHK mehr oder weniger letztes Jahr den Arsch gerettet als er nach Hause fahren wollte. Obwohl mechanisch eingerastet hat das System kein grünes Licht gegeben und er konnte keinen Zentimeter fahren. Der Mikroschalter der AHK war wohl defekt und weil ich selbst im Urlaub immer Gaslötkolben und Multimeter dabei habe konnte ich ihm helfen und er nach knapp einer Stunde den Heimweg antreten. Der A6 Fahrer hat sich nach dem Urlaub noch mal bei mir bedankt und hatte dabei erwähnt das ihn der Spaß dann knapp 200 Euro gekostet hat. (Hatte aber nichts mit meiner provisorischen Lösung zu tun)

Schwenkbar ist natürlich sexy aber für mich nur "nice to have"

Vielen Dank für die Antwort. Ich tendiere auch zu einer abnehmbaren, wieso soll ich denn die schwenkbare das ganze Jahr mit rumführen.

Grüße

Die abnehmbare AHK MUSS auch mitgeführt werden. Du hast nämlich sonst keine Möglichkeit mehr jemanden abzuschleppen. Das Gewinde hinter der kleinen Klappe in der Stoßstange ist nicht mehr vorhanden und zum abschleppen wird dann die AHK genommen. Ist leider gesetzlich so vorgeschrieben. Genauso wie man verpflichtet ist die abnehmbare AHK sofort wieder abzumachen sobald nicht mehr in Verwendung.

Äähh, Abschleppen setzt voraus, dass a) ein Abschleppseil/eine Abschleppstange UND b) eine AHK dabei ist.
Was nützt mir eine mitgeführte AHK, wenn Voraussetzung a) nicht erfüllt ist?
Was sich der Gesetzgeber da wohl gedacht hat. Wie bei vielem: Nicht darüber nachdenken sondern einfach machen.
Danke für die Info!

Naja, angenommen du beschädigst dein Auto vorne:
Du rufst den Abschleppdienst,
der kommt und möchte dein Auto hinten anhängen und wieder wo rausziehen.
Da wäre es dann praktisch, wenn man das Auto wo anhängen könnte...

Bei mir ist es eine abnehmbare Oris/Bosal geworden, die originale schwenkbare ist auch von dem Hersteller.
Hab ich beim Kombi und bei der Limo verbaut.
Bisher funktionieren die tadellos.

Also kann man sagen, dass das 600W Gebläse die Teilenummer : A0999061100 hat und der 400W Lüfter A0999061000. Jetzt habe ich aber noch einen Lüfter gefunden welcher die Teilenummer A0999061200 hat, was soll das dann für einer sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen