Musikanlage im TTR. Was habt ihr so drin?
Habe jetzt meinen TTR seit 2 Wochen. Hat Radio Concert, aber leider ohne Bose, und klingt wie´n Blecheimer. Drum muß ich mich halt doch wieder selbst dran setzen und was gescheites einbauen. Bin aber noch auf der Suche nach nem Konzept. Mir fehlt noch eine gescheite Subwooferlösung, minrestens ein 25er, besser wäre der noch vorhandene 30er, aber ohne all zu große Einschränkung der Lademöglichkeit, ist eh schon klein genug der Kofferrraum. Radio hab ich auch schon, mit 10GB Festplatte, spart den CD-Wechsler, Ne gute 3/4-Kanalendstufe hab ich auch noch.
Nun meine Fragen:
1. Hat wer ne gescheite Subwooferlösung?
2. Welche Lautsprecher passen klanglich gut in denn TTR bzw allgemei in den TT?
3. Welche Zusammenstellung:
- Nur Frontlautsprecher und Sub;
- Front und Rear ohne Sub;
- 2-Wege Front und Rear als Kickbass;
- Front und Rear und Sub, das wäre meine Idee, dabei die vorhandene Endstufe für Front und Sub und die Rear-Lautsprecher über Radioendstufe.
Wenn ihr Bilder habt über eure Installationen, dann her damit, bin für jede Inspiration offen. Keine Angst, baue auch nichts nach, sondern brauch nur inspiration. Gibt dann auchg mal Bilder, wenns fertig ist, mit Hörproben ist es ja leider schlecht hier. ;-)
Hoffentlich könnt ihr mir da in meiner Entscheidung ein wenig weiter helfen.
PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;-)
82 Antworten
Aber kannst du für 500,- € Komponenten besorgen die einen "besseren" Klang bieten als das Bose System ?
Also Endstufe + Kabel + Equalizer + Boxen inkl. Einbau... ( kein Radio )
Zum Einbau hab ich ja schon gesagt, das man das dann selber machen muß.
Equalizer...in der Audi Werksanlage ist ein Equalizer?
Sag' mir den Preis der kompletten Anlage (incl. Radio) und du bekommst von mir eine Zusammenstellung.
😉 Du wirst es nicht schaffen... Ich will mich ja auch nicht streiten, aber ich möchte einfach nur darstellen, das sich das BOSE-System vom Preis/Leistungsverhältnis sehr sehr gut darstellt.
Und das auch ein "Kenner" dieses System mit gut bewertet. Nicht alles was Serie ist ist Müll - aber auch nicht immer das Optimum... Es gibt immer "bessere" Systeme aber der Aufwand und die Kosten 🙄 !
Aber wenn das das Hobby ist, gibt es natürlich nichts dran auszusetzen.
Eine Zusammenstellung kann ich dir machen, jedoch hat man damit noch immer keinen Beweis ob es besser klingt. Es dürfte schwer sein genau diese Zusammenstellung in einem TT zu finden...und es bleibt dann immer noch Geschmackssache. 🙂
Ähnliche Themen
Sohooo!
Nun bin ich denn gestern morgen mal zum freundlichen und durfte mit dem Vorführ-TT (brilliantschwarz, 1,8T) ne halbe Stunde rumdüsen 🙂
Als ichs erste mal drinsaß dachte ich nur 'Mein Gott, was für Sehschlitze' aber das erwies sich beim Fahren als total unkritisch, da gewöhnt man sich schnell dran. Fährt sich einfach gut, Lenkung, Pedale, Schalten, alles bestens. Mir würds zwar auch reichen wenn der 60PS weniger hätte (der Umstieg von 70PS Golf in 180PS TT ist schon recht immens 😁 ) aber ich denke auch daran gewöhnt man sich schnell 🙂
Weiß jetzt auf jeden Fall, das ich erstmal auf solch Schätzchen spare.
Anlagentechnisch hab ich mir das natürlich auch schon angeschaut, in die Türen passen 1 20er oder gar 25er, oder 2 16er, Hochtöner an die A-Säule, und ich denke mit einem verschmerzbaren Wegfall der seitlichen Luftaustrittsdüsen bekommt man dort relativ problemlos noch 10er Mitteltöner unter.
Absolut begeistert bin ich ja von dem riesigen Kofferaum, so groß hätte ich das nicht erwartet, auf Fotos die ich gesehen habe hatte ich gedacht, die Rückbank wäre umgeklappt... Da paßt auf jeden Fall ne Menge rein, sogar wenns unauffällig sein soll, die RRM ist ja ein Riesenloch, wo problemlos nen 38er genug Volumen finden würde. Bei mir wirds eher so aussehen, das dort die Stromverteilung sitzt, und die Verstärker versenkt oder so, aber das sehe ich dann.
BOSE:
Der TT mit dem ich gefahren bin hatte das Bose-System drin und das 'concert' Radio. Fürn Werkssystem OK, für 1200€ (Radio + Bose-System!) absolut Wucher!
Kein Baß, zuviel Grundton (Stimmen brummelig), Mitten?? irgendwie nicht so recht, der Hochton ist verwaschen-matschig, jegliche Brillianz fehlt, Ortung spielt sich irgendwo unterm Lenkrad ab - das geht für 1200€ und ein bißchen basteln viiieel besser. Klingt eben nach dem was es ist - mit EQ geradegebogener Billigmüll.
Zitat:
Original geschrieben von Ghoostfa
Der TT mit dem ich gefahren bin hatte das Bose-System drin und das 'concert' Radio. Fürn Werkssystem OK, für 1200€ (Radio + Bose-System!) absolut Wucher!
Kein Baß, zuviel Grundton (Stimmen brummelig), Mitten?? irgendwie nicht so recht, der Hochton ist verwaschen-matschig, jegliche Brillianz fehlt, Ortung spielt sich irgendwo unterm Lenkrad ab - das geht für 1200€ und ein bißchen basteln viiieel besser. Klingt eben nach dem was es ist - mit EQ geradegebogener Billigmüll.
Sorry, aber jemand dessen Karre so aussieht spricht über geradegebogenen Billigmüll ? Ok, über Klang lässt sich ja bekanntlich auch streiten, aber das du das Bose System das 500 ! € kostet so niedermachst finde ich nicht gerechtfertigt.
@Ghoostfa
Du bist nicht wirklich ein highfideler Hörer oder?
Klingt eher, als wenn aufgedickter, matschiger (Hauptsache lauter) Bass garniert mit harscher Hochtonauflösung eher dein Fall wäre, gell??? Brillianz ist für dich wohl Schärfe, was? Naja... -Der Frequenzgang ist bei BOSE eben ausgewogen (linear) und stellt keine Kosinus-Kurve da! Im Gegensatz zu den meisten Systemen hat eben grade dieses BOSE eine ausgeprägte Mittelton-Wiedergabe!
Ich hab jetzt mal selber nachgesehen, was eine Bose-Anlage bei Audi kostet. Burnout hat Recht, das Bose Soundsystem kostet 500,- €. Da das aber nicht von alleine spielt benötigt man auch noch ein Radio, z.B. Radioanlage Concert und die kostet 730,- € (und das ist absoluter Wucher!). Wer dann noch einen CD-Wechsler dazu haben möchte muß nochmal 370,- € auf den Tisch legen. Macht zusammen: 1.600,- !!!
Dafür bekommt man wirklich viel bessere Systeme.
Womit Ghoostfa auf jeden Fall Recht hat: Die Bühnenabbildung bei der werksseitigen Anlage ist eine Katastrophe, was aber nicht an den verbauten Komponenten, sondern an der Einbauposition der Hochtöner liegt, die ist nämlich äußerst ungünstig. Da hätte man mehr von Audi und Bose erwarten können, sogar im Golf IV sind die um Welten besser positioniert.
Über Ghoostfas Einbau in seinem Golf lässt sich natürlich streiten, der gefällt mir auch nicht wirklich und wäre für meinen Geschmack wahrscheinlich auch zu Basslastig aber das er es trotzdem drauf hat Lautsprecher und Co. schön ins Fahrzeug zu integrieren sieht man auf seiner HP, bei dem Golf IV mit dem VDO-Frontsystem.
@TTraffic:
Sei froh das der Frequenzverlauf beim Bosesystem nicht linear ist, denn dann würde es noch schlechter klingen als ein Radio und ein paar Aufbaulautsprecher vom Aldi. Wie soll das denn klingen, wenn alle Frequenzen die gleiche Lautstärke haben? 🙂
Letztenendes bleibt es immer noch Geschmackssache, was gut klingt und was nicht. Wenn man jedoch allgemeine Testkriterien, wie sie bei Soundquality-Wettbewerben üblich sind, als Vergleichswert nimmt....dann klingt das Bosesystem vergleichsweise schlecht.
...aber es bleibt halt Geschmackssache...
Hi,
also für eine Werksanlage ist die Concert-Bose-Kombination wirklich nicht schlecht.
Ein Schwachpunkt ist aber, dass die Anlage keinen Tiefbass macht. Dies ist konstruktionsbedingt, da die Bose-Anlage nach unten ab 50Hz steilflankig beschnitten wird (sehr hoher Subsonic-Filter).
Ich habe deshalb die Bose-Anlage um einen Subwoofer mit passender Endstufe erweitert.
Auch habe ich den originalen Bose-Hochtöner durch einen höherwertiger ersetzt, so dass beim lauteren Hören der Hochtonbereich nicht mehr so angestrengt klingt.
Für 1200,- Euro kann man mit dem entsprechenden Geschick und Ahnung von der CarHifi-Materie bestimmt ein besseres Ergebnis als die originale Bose-Anlage erzielen.
Ansonsten bin ich auf den Ausbau von Ghoostfa sehr gespannt, der ja in der Audio-und Hifi-Szene kein Unbekannter ist, und der über sehr gute handwerkliche Fähigkeiten verfügt (siehe auch seine Homepage).
So long, Ralf - der gelbe ABT ;-)
Richtig,aus Gründen der Belastbarkeit steigt das BOSE-System bei 50 Hz aus! Allerdings ist Marerial auf CDs selten so tief aufgenommen! Wenn du einen zusätzlichen Sub so anbindest, das er wirklich NUR die fehlenden Frequenzen des BOSE-Systems wiedergibt, dürftest du eigentlich äußerst selten überhaupt einen Unterschied hören! Es sei denn -und so wird es sein- der Sub steigt irgendwo bei 120 Hz ein und verstärkt damit den gesamten Bassbereich! Ergo wird der dann viel zu laut dargestellt, ergo ist wieder der Frequenzgang im Arsch, ergo ist das nichts für mich! 😉
Aber natürlich: Geschmacksfrage! Die meisten Menschen empfinden einen gewissen "Loudness-Effekt" beim Hören als "spektakulärer", als Musik so zu hören, wie sie aufgenommen wurde (=grader Frequenzgang ->Ich liebe dieses Wort! 😁 )
Zu Ghoostfas handwerklichen Fähigkeiten kann ich nichts sagen, aber wer seine Heimkinoanlage mit Baumarkt-Kabel verbindet, hat andere Ansprüche als ich! Nicht böse gemeint, nur Tatsache! Jeder Mensch setzt andere Prioritäten! Und speziell beim Musikhören zählt nur die eigene Vorliebe!
Grüsse!
@TTraffic
Ich habe meinen Subwoofer mit 24dB bei 65Hz getrennt und mein Frequenzgang ist auch nicht im Arsch ;-)
Bei der Bose Anlage werden als Subwoofer zwei 16cm Tiefmitteltöner (im Coupe hinten links und rechts) benutzt. Diese können konstruktionsbedingt natürlich auch über 50Hz nicht gerade Berge versetzen ;-), kann man eher als Kick-Bässe bezeichnen.
Ausser dem ist bei einer aktiven Trennung nicht sofort ober bzw. unter der Trenngrenze sofort Schluß. Das Signal wird je nach Weiche nur mehr oder weniger steil begrenzt.
Zur Lautstärkeanpassung meines Sub-Bass habe ich unter dem Handbremshebel einen Pegelregler, womit ich je nach Lust oder CD den Basspegel regulieren kann.
Ich hatte in meinen vorherigen Wagen eine weitaus teurere und aufwendigere Anlage und bin trotzdem mit der modifizierten und erweiterten Bose-Anlage im TT sehr zufrieden. Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen.
So long, Ralf - der gelbe ABT ;-)
Zitat:
aber wer seine Heimkinoanlage mit Baumarkt-Kabel verbindet, hat andere Ansprüche als ich!
Wo steht denn im diesen Thread was von Kabel aus dem Baumarkt?
Ich sag' nur: Mogami 🙂
Auf der Web-site steht es!!! Ich sag nur KIMBER-SELECT!!! 😉
Ja, ok...habs jetzt auch gesehen...soviel zum Thema High-End 🙂
Genau DAS meine ich...! 😉