Multitronic ja / nein
Hallo Motor-Talker
ich habe mir im Oktober einen A5 3,2 Liter mit MultitronicGetriebe besteltt.
Hier lese ich sehr viel negatives über das Getriebe und bin mir jetzt
nicht mehr sicher ob ich dieses Getriebe oder besser umschwenken soll
in die 6 Schaltung mit Quattro Antrieb ???
Gebt mir mal Tipps weil ich noch eine Woche die Bestellung beeinflussen kann
Danke
Beste Antwort im Thema
Die Entscheidung für oder gegen MT hängt m.E. stark vom Fahrverhalten ab.
Ich habe zwar 'nur' den 2.5 TDI, jedoch kann ich wenn ich will auch in jeder Kurve (gerade bei Nässe) mit Vollgas die Reifen drehen lassen. Ich fahre jedoch so, dass das nicht passiert.
Wenn jemand lieber mit Vollgas um die Kurven will, ist ein Fronttriebler mit 265PSwohl nicht optimal. Wer seinen Gasfuß jedoch situationsangemessen dosieren kann und will, kommt m.E. auch damit zurecht.
Ich empfehle dem Threadersteller, die MT mit seiner gewünschten Motorisierung zu fahren.
Ich bin sie bis jetzt im 3.2 und im 1.8T gefahren und ehrlich gesagt hat sie mir im 1.8er noch besser gefallen als im 3.2er. Aber das ist halt mein Eindruck.
Vielleicht ein grobes Einordnen für den Threadersteller: ist man eher der sportliche Fahrer, der auch mal Grenzen auslotet, um die Kurven heizt und im Auto mehr Spaßfaktor als Fortbewegungsmittel sieht, für den ist die MT evtl. zumindest nicht die ideale Variante.
Das soll nicht heißen, dass sie dafür ungeeignet wäre, aber ich finde dass die MT mehr für den Gleiter/Cruiser geeignet ist.
Man kann mit mäßigem Gasfuß in der Stadt dauerhaft unter 1500RPm bleiben und schwimmt doch mit. Das ganze bei besserem Verbrauch, als würde man von Hand schalten.
Für den tendenziell besonneneren Fahrer ist die MT m.E. das ideale Getriebe.
Ein Faktor gegen die MT - und gegen jede Automatik- ist die Anfälligkeit. Klar liest man hier von Defekten, die sind glaube ich inzwischen aber seltener, als man so denkt.
Nichtsdestotrotz ist die Ausfallwahrscheinlichkeit bei einem Automatikgetriebe immer höher als bei einer Handschaltung.
Je nachdem wie lange das Auto gehalten werden soll, kann das die Entscheidung beeinflussen.
Ich finde die Multitronic genial, empfehle aber jedem, sie Probe zu fahren. Wie so vieles ist sie halt Geschmackssache.
112 Antworten
Ach ja, immer wieder dasselbe! MT für Flaschen. Ich übertreib mal etwas 😉. Tatsache ist, dass die Beschleunigung zum Überholen mit hoher Drehzahl sofort ohne (runter-)Schaltvorgang beim Gasgeben einsetzt. Weder mit TT oder HS habe ich diese Sicherheit gespürt. Ich mag sie, die MT.
Macht et jut!
Ernesto
Zitat:
Original geschrieben von A5_Fred
@ MT Gemeinde & andere GemütlichfahrerIst ja eine tolle Erfindung, dieses Continuous Variable Transmission Getriebe, und eine prima Uumsetzung von Audi (nach den anfänglichen Kinderkrankheiten beim Kettenantrieb). Aber dieser "Gummibandeffekt" (Beschleunigung bei gleichbleibender Drehzahl) ist eben nun mal keintechnisches Feature, das für Sportwagen entwickelt wurde, Zeitgeist hin oder her. Und um nur in den festen Gangübersetzungen (handschaltend) zu fahren, benötigt man keinen Automaten. Etwas anderes ist die Geschmacksache. Da kann man natürlich niemandem absprechen, dass er/sie den Gummbandeffekt mag/liebt. Defacto ist das aber nun mal kein Sportwagen Ding - nichts anderes wurde gesagt (s.o.).
Wer dies als "Schwachsinn" abtut, kann entweder nicht differenziert denken oder schämt sich, eine Frau oder ein Gemütlichfahrer zu sein...
Gegen Möchtegernsportfahrer ist allerdings kein Kraut gewachsen 😁
na ja, Schalten ohne Kupplung ist schon nett. Die blöde Pedaldrückerrei geht einem schon auf den Keks. Aber deswegen muss man ja nicht aufs Schalten verzichten, oder? W
Wie gesagt, im manuellen Modus oder S-Modus ist der Gummiband-Effekt fast nicht vorhanden, nur im D-Modus.
Zitat:
Original geschrieben von A5_Fred
Wer dies als "Schwachsinn" abtut, kann entweder nicht differenziert denken oder schämt sich, eine Frau oder ein Gemütlichfahrer zu sein...
Erstaunlich, wieviel Humbug man in eine Zeile quetschen kann. Wollen wir hoffen, dass nicht noch mehrere Dein "differenziertes Gedankengut" bzgl. Frauen teilen.
Hallo Motor-Talker,
ich habe dieses Thema angefangen und meine Entscheidung
auch schon vor ewiger Zeit getroffen !
Danke für eure Ratschläge haben mir sehr geholfen
Wenn das Auto mal endlich kommen würde
Ich bekomme im 14 Tage Takt immer weiter Aufschub gemeldet
Oktober 2008 bestellt und nun heißt es 2. Hälfte April !!!
IST DAS NOCH NORMAL ???
DANKE !
Ähnliche Themen
Habe den A5 auch mit MT bestellt. Weil ich Komfortfahrer bin, gemütlich ist nämlich anders. Und weil ich vor Jahren im A6 auch MT hatte. Für mich gibt es keine komfortablere Automatik. Auch das DSG, das an sich eine sehr feine Sache ist, muss für mich hinten anstehen.
Sehe ich ganz genauso, ich fahre auch zu 90 Prozent komfortorentiert.
Für die restlichen 10 Prozent habe ich die Schaltenwippen am Lenkrad😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Erstaunlich, wieviel Humbug man in eine Zeile quetschen kann. Wollen wir hoffen, dass nicht noch mehrere Dein "differenziertes Gedankengut" bzgl. Frauen teilen.Zitat:
Original geschrieben von A5_Fred
Wer dies als "Schwachsinn" abtut, kann entweder nicht differenziert denken oder schämt sich, eine Frau oder ein Gemütlichfahrer zu sein...
Allerwertester Stevo 74,
Du hast ja sowas von Recht! Zitate aus dem Zusammenhang zu reißen, ist eine überzeugende Demonstration von differenziertem Einfachdenken.
Ansonsten: das "differenzierte Gedankengut bzgl. Frauen" und ihrem Fahrverhalten (im Zshg mit dem MT - nichts anderes war gesagt) ist Gegenstand des Audi Marketing & Vertriebs-Denkens. Insbesondere die vielfache Nachfrage nach einem ausgeprägt komfortbetonten (s.a. diverse Postings dazu) Automatikgetriebe ist der Hauptgrund, warum Audi dieses ansonsten nicht unproblematische und im Vergleich mit dem DSG unterlegene Getriebekonzept (noch) weiter anbietet.
Und: wer meint, derlei Erkenntnisse mit "Humbug" hinreichend beschreiben zu können, versteht von Vertriebsstrategien im Automobilbereich ebenso wenig wie von Frauen.
Hallo
Also ich hatte mit diesem
"ansonsten nicht unproblematische und im Vergleich mit dem DSG unterlegene Getriebekonzept"
keine Probleme. Es gefällt mir sehr gut und ich versuche nicht dich zu überzeugen - was wohl auch bei deiner "Verbissenheit" unmöglich erscheinen dürfte 🙂
Grüsse
Timmi
Ich habe meinen A5 2,7er TDI mit Mulritronic geordert und kaum eine Veranlassung mich dafür rechtfertigen zu müssen.
Ich wollte halt einen Automat und ich bekomme einen.
Ob jetzt die MT oder das DSG der bessere Automat ist, kann ich nicht beurteilen.
Ist für mich auch nicht wichtig, ich fand die MT ja klasse.
So wat??
Gruß
Da ich mein Auto nicht auf der Rennstrecke fahre, ist mein Anspruch an ein "sportliches" Getriebe, es auch im Alltag auf der Straße "erfahren" zu können. Unter diesen Voraussetzungen liefert das DSG bescheidene Performance und die MT trumpft auf:
Mit der MT kann ich in der Stadt, auf der Landstraße oder BAB jederzeit in "S" Fahren, und mit spontaner Reaktion der Automatik auf jede Gaspedalbewegung viel Spaß haben, während die adaptive Regelung die Drehzahl immer wieder in moderate Bereiche zurückregelt. Das DSG bin ich im A3 1.8 TFSI und im TT 3.2 gefahren und beide haben in Modus "S" ständig unangenehm hoch gedreht. Dies ist leider ein grundlegendes, konzeptionelles Problem des DSG, da ein Schaltvorgang über zwei oder drei Gänge hinweg einfach bzgl des Zeitverhaltens gefühlt nichtdeterministisch ist. Dementsprechend muß in "S" ständig in einem "zu kleinen" Gang gefahren werden, um bei Bedarf noch genau einen Gang zurückschalten zu können.
Das zweite Problem des DSG mag sich mit den neueren 7 Gang Generationen gebessert haben: Das 6 Gang DSG hat zu geringe Spreizung. Da der höchste Gang (6) auf eine moderate Drehzahlabsenkung bei hoher Geschwindigkeit in Stufe "D" optimiert ist, entstehen große Drehzahlsprünge zwischen den Gängen, die sich bei Spaß-Fahrt in "S" unangenehm bemerkbar machen. Der arme, kleine 1.8 TFSI beispielsweise muß dann bis knapp vor den Begrenzer ausdrehen, obwohl er seine maxmale Leistung schon bei 5000 1/Min hätte. Die MT in Stufe "S" kann man hingegen ganz sensibel mit dem Gasfuß steuern, und je nach Lust und Laune bei 4000, 5000 oder 6000 1/Min schalten lassen.
Zum Trost bleiben den Handschaltern und DSG Fans ja ein paar Km/h Vorteil bei der Endgeschwindigkeit...
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
HalloAlso ich hatte mit diesem
"ansonsten nicht unproblematische und im Vergleich mit dem DSG unterlegene Getriebekonzept"
keine Probleme. Es gefällt mir sehr gut und ich versuche nicht dich zu überzeugen - was wohl auch bei deiner "Verbissenheit" unmöglich erscheinen dürfte 🙂
Grüsse
Timmi
Beim Thema Auto überzeugen mich grundsätzlich nur faktenbezogene Argumente bzw. Selbsterfahrungen und nicht inhaltsloses Gerede oder substanzlose Meinungen anderer. Und: wer aus Mangel an Verständnis verbohrt ist, sollte ihm unbekannten Personen mit faktenbezogenen Argumenten nicht "Verbissenheit" vorwerfen, denn:
Um die hohen Entwicklungskosten des MT Getriebes zu tragen, müsste man deutlich höhere Stückzahlen verkaufen oder den Stückpreis deutlich erhöhen - im ersten Fall fehlt eine entsprechende (hohe) Nachfrage, während ein höherer MT Stückpreis (als für andere Automaten wie zB Tiptronic oder S-Tronic) die Nachfrage weiter schrumpfen ließe. Zu den wirtschaftlichen Problemen kommen die riesigen Ersatz- und/oder Reparaturkosten dieses besonders zu Beginn sehr anfälligen CVT-Getriebes (Probs bei Kettenantrieb, Variatorsteuerung etc) hinzu.
Technisch ist dieses Getriebe mit den Endlosübersetzungen selbst in seiner letzten Entwicklungsstufe immer noch relativ stark begrenzt im übertragbaren Drehmoment. Das Motormanagement der zweiten, aktuellen 2,7l TDI Motorversion kann beispielsweise problemlos 450 Nm realisieren, wird aus gutem Grunde in dieser Version aber nur in Verbindung mit dem Wandlergetriebe Tiptronic angeboten (siehe www.audi.de), während das maximale Drehmoment des feinen 2,7l TDI Motors auf 400 Nm gedrosselt werden muss (also nicht sein volles Potenzial abruft), wenn er in Verbindung mit MT geordert wird. Auch aus diesem Grunde ist Chip Tuning einer 2,7l TDI / MT Antriebsversion übrigens nicht wirklich zu empfehlen...
Der Spaß am MT sei selbstverständlich jedem gegönnt. Wer aber nicht in der Lage ist, die Hintergründe und Zusammenhänge des "nicht unproblematischen Multitronic" zu begreifen, kann die Fakten vielleicht ignorieren, aber nicht dadurch aus der Welt schaffen, indem er versucht andere als "verbissen" darzustellen, welche die Grenzen des MT aufzeigen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann das unwirtschaftliche und im Vergleich zu anderen Automatenkonzepten technisch unterlegene MT eingestellt und durch zB das DSG ersetzt wird. Sehr wahrscheinlich zum Modellwechsel A6 2010.
Zitat:
Original geschrieben von A5_Fred
Es ist nur eine Frage der Zeit, wann das unwirtschaftliche und im Vergleich zu anderen Automatenkonzepten technisch unterlegene MT eingestellt und durch zB das DSG ersetzt wird. Sehr wahrscheinlich zum Modellwechsel A6 2010.
Irgendwann wird auch die Handschaltung verschwinden, ist nur eine Frage der Zeit :-)
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Irgendwann wird auch die Handschaltung verschwinden, ist nur eine Frage der Zeit :-)Zitat:
Original geschrieben von A5_Fred
Es ist nur eine Frage der Zeit, wann das unwirtschaftliche und im Vergleich zu anderen Automatenkonzepten technisch unterlegene MT eingestellt und durch zB das DSG ersetzt wird. Sehr wahrscheinlich zum Modellwechsel A6 2010.
Mit Sicherheit nicht - HS in Kleinwagen ist immer noch die billigste Variante. Oder wer will für einen 7000 € Panda 2000 € für ein CVT bezahlen?
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Moin.Zitat:
Irgendwann wird auch die Handschaltung verschwinden, ist nur eine Frage der Zeit :-)
Das mag sein - wenn man es hinkriegt, ein vernünftiges Automatikkonzept zu realisieren, das nicht teurer ist als ein "Handschalter". Und wenn da nicht die paar Individualisten wären, die sich nicht fremdbestimmen lassen wollen...
MfG
Ein Getriebe (und insbesondere auch eine Handschaltung) wird überhaupt nur dort benötigt, wo der Motor nur ein begrenztes Drehzahlband (effizient) bedienen kann. Elektromotoren bewegen ein Auto problemlos zwischen Stillstand und 150 km/h, ohne ein Getriebe zu benötigen. Handschalters werden also spätestens gemeinsam mit dem Verbrennungsmotor verschwinden. 🙂
Bis dahin werden sie - vor allem in Kleinwagen mit Basismotorisierung - zweifellos gefragt sein. 😉
Zum Thema Fremdbestimmung - mein persönlicher Eindruck war bislang eher der, daß der Handschalter mich fremdbestimmt: Sobald das "System Motor + Getriebe" in einen Zustand gerät, bei dem die Drehzahl zu hoch oder zu niedrig wird, muß ich reagieren und den Gang wechseln. Die Steigerungsform ist nun die Schaltanzeige am Armaturenbrett: Ein Lämpchen leuchtet und der Fahrer "muß" schalten... das nenne ich "Fremdbestimmung" 😉