MTS Endschalldämpfer
Moin,
habe einen 96er M52B20 und kürzlich meinen ersten orig. BMW ESD gegen einen orig. MTS ESD aus dem Zubehör austauschen lassen müssen. Mir ist aufgefallen, das dieser bis 2000upm extrem 'basslastig/störend' ist. Obwohl nach außen eine normale Einrohrvariante, hört sich dieser ESD doch
recht sportlich an. Zudem habe ich das Gefühl, dass mit dem neuen ESD ein Leistungsverlust einhergeht. Ich vermisse den Schub ab 4500upm. Mich würde speziell das Thema Leistungsverlust interessieren.
Ist das Anfangs normal mit neuem ESD? Konnte bis dato jemand Erfahrungen mit MTS ESD sammeln?
Danke im voraus.
bYe
38 Antworten
Woran merkst du das mit dem Rückstau, OHCTUNER?
Wenn meiner obenrum jenseits der 5000 etwas den Biss beim hochdrehen verliert und sich dabei etwas schwer tut , aber untenrum grob ab 3500 sauber der Drehmomentschub anfängt , dann hab ich zuviel Rückstau !
Davor hatte ich mit meinen umgebauten MSD's wo die noch dicht waren grob bei 3800 den anfang vom Drehmomentschub und ab 4000 bissig und kraftvoll bis in den Begrenzer bei knapp über 6000 !
Ab 3500 ist Serie , reduziere ich den Rückstau zu stark wandert der Punkt richtung 4000 und er verliert den Biss komplett beim hochdrehen !
Die 3800 ist meine persönliche Grenze , bis dahin bekomme ich noch ein gutes Ergebniss aus Anfang und Entfaltung des Drehmoments und das steuer ich über den Innendurchmesser meines Endrohrs !
Nun hab ich wieder eine Bremse vor dem Endrohr und die muß ich wieder beseitigen !
Da geht es um Änderungen im MM-Bereich !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Wenn meiner...
Danke für die Erklärung, finde ich sehr interessant! Ich glaub da werde ich an meinem auch mal rumbasteln 😁
Na dann viel Spaß , hab meinen Auspuff regelrecht die letzten 5 Jahre studiert und den von vorne bis hinten in allen möglichen Varianten umgebaut , getestet und alles so geändert das wirklich nur noch das Endrohr den Rückstau letztendlich im Zusammenspiel mit den anderen Sachen bestimmt , das war ne menge Arbeit das so hin zu bekommen !
Nu steh ich quasi wieder am Anfang durch die neuen MSD's , wenn das mit der Änderung bei der Zusammenführung kein befriedigendes Ergebniss bringt , bau ich gnadenlos auf Zweiflutig um , der vordere Pott auf dem Bild hab ich schon entsorgt bei mir , wird also ein richtiger getrennter zweiflutiger Umbau , alleine der Sound wird schon geil klingen , das wäre mit dem alten Auspuffsetup nicht möglich gewesen , zu laut !
Ähnliche Themen
kann mir jemand mal plausibel erklären, warum sich minimal mehr rückstau bemerkbar machen sollte? bzw so, dass nicht außentemperatur oder sauerstoffgehalt der luft mehr bemerkbar wären? ich seh das ganze nämlich ziemlich skeptisch, lass mich aber gerne überzeugen. was mir grade auffällt, ich dürfte inzwischen auch weniger rückstau haben aber an meiner charakteristik hat sich absolut nichts merklich verändert...
Du bist gut , fragst Dinge ohne genaue Motorangabe , das funktioniert so leider nicht !
Bei Mehrventiler liegen Ein und Auslassventile so eng nebeneinander das die Möglichkeit deutlich höher ist für gleich wieder entweichendes Frischgas durch die Auslässe bei der Ventilüberschneidung der Nocken , das wiederum verschlechtert die Zylinderfüllung und führt zu Leistungsverlust !
Einige Hersteller arbeiten deswegen im Brennraum vom Kopf mit Strömkanten die das etwas verbessern sollen , hab aber schon genug Köpfe gesehen die so eine Strömkante nicht haben !
Um trotzdem das entweichen von Frischgas zu minimieren , haben Mehrventiler deutlich zahmere Nocken verbaut als Zweiventiler und zusätzlich halt auch über den Rückstau des Auspuffs !
Zuviel Rückstau bremst die Abgase zu stark und wirkt wie ne Drossel , untenrum wird der so recht gut laufen , aber Vollgas in hohen Drehzahlen bremst das die Leistung !
Mein Motor hat halt auslassseitig serienmäßig schon 260° Nocken , ist schon recht anständig für einen Mehrventiler , macht ihn aber deutlich sensibler wegen Rückstau , der Nachfolgemotor bekam daher nur noch 250° im Auslass und 0,5mm mehr Ventilhub , wodurch das sensible wegen Rückstau sich deutlich verbesserte !
Ist im Grunde Wurst wenn man damit gezielt umzugehen weiß , man nennt es Tuning(optimieren,verbessern) ! 😉
Schau dir doch bei Dbilas zb. mal die Sportnocken für 24V an , da wirst du genug finden wo die Auslassseite deutlich weniger Grad hat als die Einlassseite und das nicht ohne Grund !
stimmt... klingt plausibel^^
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Du bist gu.........
..............
ne Grund !
Du taugst mir 😁 du freak 🙂
Mfg Michael
Eigentlich müßte ich mal mit meinem 325i auf den Prüfstand. Endschalldämpfer Eisenmann und handgefertigte Metallkats, die in die Originalanlage eingeschweißt worden sind. Naja.. vielleicht mache ich das irgendwann mal.
Oh , handgefertigte Metallkats , hört sich so nach Meterware aus Ebay an zum selber zusammen basteln ! 😁
Nicht ganz ;D www.faulke.de
Was hast du denn für die Kats gelöhnt wenn man fragen darf?
Mich würde eher interdingsen was die Nummer so gefühlt gebracht hat ?
720 EUR incl. Einbau. Der bzw. die Kats mußten eh neu, weil einer defekt war. Ich hatte die Wahl zwischen Originalkat über 1000 EUR, Ebay-Nachbau Keramik, oder eben Metallkats vom Tuner. Die Besonderheit ist die E9-Zulassung der Kats.
Edit: Ich habe keine Veränderung bei Klang und Leistung festellen können, da bin ich ganz ehrlich ;D War laut, ist laut.
Hossa, ist ja eine interessante Runde geworden, in der sich OHCTUNER als Spezi geoutet hat. ;-) Seit ich den neuen ESD verbaut habe, ist mein subjektiv gefühltes Empfinden eher dahingehend, dass ich jetzt ein Getriebe mit längerer Übersetzung verbaut habe. Zieht sich echt hin bis er bei 6.7TUpM anschlägt. Mir fehlt wahrscheinlich eindeutig der bereits detaillierte Rückstau - verdammter Zubehör-Müll....