MTS Endschalldämpfer
Moin,
habe einen 96er M52B20 und kürzlich meinen ersten orig. BMW ESD gegen einen orig. MTS ESD aus dem Zubehör austauschen lassen müssen. Mir ist aufgefallen, das dieser bis 2000upm extrem 'basslastig/störend' ist. Obwohl nach außen eine normale Einrohrvariante, hört sich dieser ESD doch
recht sportlich an. Zudem habe ich das Gefühl, dass mit dem neuen ESD ein Leistungsverlust einhergeht. Ich vermisse den Schub ab 4500upm. Mich würde speziell das Thema Leistungsverlust interessieren.
Ist das Anfangs normal mit neuem ESD? Konnte bis dato jemand Erfahrungen mit MTS ESD sammeln?
Danke im voraus.
bYe
38 Antworten
Der ESD sollte nichts ausmachen, weder Leistungszuwachs noch -verlust. Vielleicht ein Produktionsfehler
Zufällig habe ich das Werk und die Produktion in Italien mal persönlich in Augenschein nehmen können ( In der Nähe von Venedig).
Eine sehr saubere Firma, welche mit viel Materialeinsatz (dreilagige Außenhaut) arbeitet.
Neue Auspuffmodelle werden im Original bei den Herstellern gekauft, aufgemacht und originalgetreu nachgebaut (wie früher die Japaner und heute die Chinesen 🙂).
Die haben Qualitätskontrollen und sind zertifiziert nach DIN ISO 9001.
Dass heißt dass es eher nicht an der grundsätzlichen Qualität liegen sollte. Ein Produktionsfehler ist dennoch nicht auszuschließen.
Ich tippe aber eher auf eine andere Ursache
Vielen Dank für Eure Anteilnahme! ;-) Das MTS eher qualitativ hochwertigere Produkte entwickelt und produziert konnte ich durch eine 'Googlerecherche' ebenfalls nachlesen. In der Regel gibt man neuen Komponenten eine gewisse 'Einlauffrist'. Ich werde noch einige km abwarten/abfahren und die 'Entwicklung' beobachten. Welchen Zeitraum umfasst der Gewährleistungsanspruch?
Vielleicht sorgt ja der ESD für etwas weniger Rückstau , was dem Motor etwas die Drehfreudigkeit raubt , würde jedenfalls auch den etwas brummeligeren Sound erklären !
Weiß ja nicht wie der auf Änderungen beim Rückstau reagiert , mein 24V reagiert auf Reduzierung des Rückstaus zb. recht heftig mit Leistungsverlust und verlust der Drehfreudigkeit !
Ähnliche Themen
Hi,
ich nehme stark an das es daran liegt. Hört sich plausibel an. Danke! Mein 24V äußert nämlich genau diese Symptome. Sehr bassig und 'obenrum' (drehzahltechnisch) geht ihm etwas die Luft aus, was eigentlich nicht 320er-typisch ist und vor dem ESD-Wechsel auch noch nicht so war. Nun muss man abwegen... BassSound zulasten der Leistung oder nicht... aber aus meiner Sicht dann ein klarer Fehlgriff. Da scheint MTS wohl doch nicht so akribisch abgekupfert zu haben wie die Chinaboys. ;-)
Kann jemand einen guten ESD empfehlen?
Antwort kann mich mir wohl selbst geben: wahrscheinlich das Original! ;-)
Bis dann...
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Vielleicht sorgt ja der ESD für etwas weniger Rückstau , was dem Motor etwas die Drehfreudigkeit raubt , würde jedenfalls auch den etwas brummeligeren Sound erklären !
Weiß ja nicht wie der auf Änderungen beim Rückstau reagiert , mein 24V reagiert auf Reduzierung des Rückstaus zb. recht heftig mit Leistungsverlust und verlust der Drehfreudigkeit !
Aber untenrum müsste dann etwas Drehmoment gewonnen haben, oder nicht?
Untenrum nur marginal, nur wahrnehmbar für Fahrer mit einem sehr sehr gutem Gespür! ;-) Aber mal im ernst, das gleicht bei weitem nicht den Verlust oberum aus. Zudem der M52B20 unterum anfangs eh sehr träge ist.
Die Mehrventiler reagieren da deutlich sensibler drauf , ich hab zb. ins Endrohr ein 1mm Lochblechrohr reingebastelt um den Durchmesser zu reduzieren , brachte die Drehfreudigkeit wieder etwas zurück und machte den Auspuff wieder leicht leiser , keine große Sache , einfach austesten , wenn besser kurz anheften und das Teil bleibt im Endrohr , fertig !
Moin,
wollte jetzt eigentlich nicht damit anfangen an dem Teil rumzubasteln. Ist doch eigentlich nur ein ganz normaler SerienESD - aus dem Zubehör. Kann man den ESD aufgrund oben beschriebener Mängel (zu laut/Leistungsverlust) wieder zurückgeben?
Ist jetzt ca. eine Woche am Pkw.
Und dann auf gut Glück den nächsten testen ?
Bei dem Aufwand ist wohl der Versuch das mit einem Siebrohr zu testen nicht mal ansatzweise so hoch !
Lochblech passend zuschneiden , rund biegen damit es innen rein passt , kurz reinklopfen mit leichter Vorspannung , testen und gut !
Was heisst testen, würde mir dann natürlich einen orig. ESD kaufen. Der Ramsch aus dem Zubehör ist echt fürchterlich. Wo gibt es so ein Lochblech? ;-) Baumarkt? Wie lang? Wie dick/stark? Wie am einfachsten biegen?
Ich habe gerade ein ähnliches Problem , hab neue Mittelschalldämpfer vom Zubehör bei meinem V6 montiert , hinten werden beide zu einem Rohr zusammen geführt , mein Problem ist genau anders rum . jetzt hab ich wieder zuviel Rückstau , Originalteil würde über 700 € kosten , jetzt muß ich hinten die Zusammenführung umbauen um das wieder zu verbessern , dagegen ist die Nummer mit dem Siebrohr Kinderkacke !
Lochblech sollte jede Schlosserei haben , 1mm stark mit grob 4-5mm Löchern , schau wie lang dein Endrohr gerade ist , nimm das Maß und lass das Lochblech ca 3-5cm kürzer , dann nimmst du den Innendurchmesser x 3 , das ist die Breite vom Lochblech , nimmst ein Rohr wo was kleiner ist , spannst es mit dem Blech in den Schraubstock und biegst es komplett Stück für Stück um das Rohr , fertig ist dein Siebrohr , muß nicht perfekt sein , hauptsache es geht innen rein !
Bin halt Schlosser , sowas mach ich in 5 Minuten
Mein Endrohr ist ca. 300mm lang und gerade , meine Siebrohre mach ich 250mm lang , also versuch es so lang wie es geht zu machen , dann funktioniert das auch mit dem Rückstau !
Das auf dem Bild sieht gegen meinen echt gut aus bei der Zusammenführung !
Super, ich gebe Dir dann mal meine Maße und dann kannst Du mir ja mal so einen Rücktstaumaker - sozusagen als Weihnachtsgeschenk - zukommen lassen! ;-) Materialkosten und Versand erstatte ich selbstverständlich...
Jo , mach mal unverbindlich , hab noch ein paar rumliegen , vielleicht passt da eins von !
Wo kommst du her , komme aus der Stuttgarter Ecke ?!