mp4 Film über den C453-SMART-Bremsfehler

Smart Fortwo 453

Guten Tag,
ich glaube nicht, dass man hier einen 75 MB Film unterbringen kann, deshalb mit Link von meiner Domain.

Ich habe diesen Smart seit heute morgen als kostenloses Ersatzfahrzeug, bis ich einen neu bestellten im September bekomme. Mein Neuer 453 vom Mai war nach einer Woche in der Werkstatt, dann im Werk und dann einbehalten zur Rückabwicklung.

Dieser ist ein 71 PS mit Twinamic & ein paar Sachen, z.B.Spurhalteassistent.
Die Räder:
Michelin Energie 165/65 R15 vorne und 185/60 R15 hinten auf den 15" (38,1 cm) Leichtmetallrädern im 5-­Doppelspeichen-­Design, Druck vorne 2,0 & hinten 2,5

Hier eine kurze Demo Fahrt. Wenn man laut stellt, hört man bein 100-100 km/h den linken Vorderreifen quietschen.
Tröstlich: der Spurhalteassistent vermeldet die Rechtsdrift beim Bremsen.

Zeitmarker 21:46 - mäßige Bremsung bei etwa 70
22.13 - heftigere Bremsung bei etwa 70-80
22:46 - heftiger bei etwa 100
23:00 - heftiger etwa bei 100 - 110 km/h

Kilometerstand: ca 35 km.

Hier ist der Film
Gruß Roland

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TomOldi schrieb am 18. Juli 2015 um 20:10:25 Uhr:


Roland du sagst es schon selber, durch die hohe Bremsleistung der C453 und praktisch aller neuen Autos, ist natürlich die Tendenz grösser, einer noch so kleinen Unebenheit nachzulaufen. Selbst wenn ich mit einem grossen modernen Kombi, mit langem Radstand, einstellbarem Fahrwerk und Hochleistungsreifen, auf der Landstrasse aus 80-90 km/h nahem am ABS Regelbereich herunterbremse, bleibt das Auto meist nicht in der Spur, ohne zu korrigieren.
Die Bremsanlagen verzögern heute wieder sehr nahe an der Blockiergrenze, erreichen teilweise in normalen PW's über 10m/s2, da braucht es beide Hände am Lenkrad und entsprechende leichte Korrekturen, um in der Spur zu bleiben, wenn die Fahrbahn nicht ganz eben ist.
Gruss Tom

Es ist schon witzig, wie du permanent dieses miserable ("Premium-"😉 Auto mit derart eklatanten Mängeln verteidigst. Das kann man nun wirklich nicht mehr ernst nehmen!

🙂😁🙂

Mein alter Benz mit doppelt so hohem Gewicht und erstklassiger Verzögerung (mit ABS) würde den Teufel tun, bei voller Verzögerung auch nur zu zucken, ohne Hände am Lenkrad. Gerne können wir die beiden gegeneinander antreten lassen. Ich wäre gespannt, wer früher zum Stehen kommt. Das war Stand der Technik der Achtziger!

142 weitere Antworten
142 Antworten

Ihr redet doch von starkem verzögern ohne System. Daraufhin erzähle ich euch, dass eine Grundfunktion eines modernen Bremssytems, das EBD (nicht das ABS), die Bremskraftverteilung regelt, also bei Teilbremsungen die Kraft an der HA und nur da. Ihr fordert dazu auf, dieses System abzuschalten, ich rate davon ab, weil ein Fahrzeug mit einer überbremsten HA schnell instabil wird. EBD ist meist schon aktiv, bevor es ABS ist.

Mal einfach kurz tief durchatmen....

Wir wissen, dass der 453 ein Bremsproblem hat. Soviel steht fest.

Die Idee, dass der Seiteneindassistent hier mitpfuscht ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen.
Leider kann ich den Versuch nur mit dem 44 machen, aber bei dem gibt's das Problem nicht.
Fakt ist, auch ich würde das nicht gerade auf einer öffentlichen hoff befahrenen Straße tun.

Eines ist aber auch sicher. Die Hersteller opfern zunehmend gute Fahrwerke und lassen lieber ESP und CO die Aufgabe übernehmen.
EBD sollte aber so abgestimmt sein, dass ein gefahrloses schleppen des Fahrzeugs möglich ist. D.h. Bremsleistung hinten in abgeshaltetem Zustand klein halten.

Ich bin aber auch der Meinung, dass uns die ganzen Sicherheitsssteme viel Sicherheit vorgaukeln, was wir durch höheres Tempo und mehr Risiko wieder kaputt machen. Genration i-phone hat nie den Kittel nassgeschwitzt gehabt, weil er mal eine Kurve zu schnell angefahren ist. Es geht hier einfach um Reflexe, die trainiert wurden, die man heute nicht mehr braucht.

Zitat:

@Mojo1604 schrieb am 15. September 2015 um 11:57:59 Uhr:


ich rate davon ab, weil ein Fahrzeug mit einer überbremsten HA schnell instabil wird. EBD ist meist schon aktiv, bevor es ABS ist.

Und genau hier liegt die Crux.

Jemand der ohne jeglichen elektronischen Schischi diverse Wagen über 20 Jahre lang bewegt hat, der merkt rechtzeitig wann die Reifen/Räder (oder ein einzelnes Rad in der Kurve) , an der HA, oder an der der VA die Haftreibung verlieren und läßt Bremsdruck ab und korrigiert dabei noch. Das ist KEINE Hexerei.

Einen 453 ohne ABS aus 100 km/h , in einer geraden Linie, an der Blockiergrenze abzubremsen ist daher weder Hexerei noch Voodoo. Wenn dem nicht so wäre würde der Wagen gar keine Zulassung bekommen, dann wäre er bei ABS Ausfall für die Insassen oder Andere lebensgefährlich.

@ I-Phone Generation, das erscheint euch heute als unglaubliche Fähigkeit, aber es ist reines Training und einer ganzen Generation "in die Wiege gelegt" . Ähem, die hat es gelernt, heute werden solche ( früher Lebenswichtige ) Fähigkeiten nicht mehr vermittelt. Früher war es "Tagesgeschäft", im Regen oder bei Glätte die Räder mittels Gefühl nicht rauchend auf den Vordermann oder aus der Kurve zu schieben ...

Früher hieß es "Hirn", heute ESP/ABS/ASR und "Seitenwindassi" 😁

Jemand ohne die o.a. erlernten Kenntnisse bremst heute ohne ABS mit qualmenden Reifen und panischem Fuß auf dem Pedal bis er sonst wo einschlägt. Ob nun gewollt oder zu "Testzwecken", oder ungewollt bei Fehler im ABS System.

Thats Life, wer seit der Fahrschule nur ABS/ESP gewohnt ist, der denkt entweder (schwarz oder weiß) :

"Ohne" wäre Vodoo, Hexerei,

Oder:

"Ohne" kann doch jeder .....

Zitat:

@martinb71 schrieb am 15. September 2015 um 11:10:06 Uhr:


Sorry, aber wer auf einer geraden, breiten und trockenen Straße nicht ohne ABS bremsen kann, der hat im Straßenverkehr nichts zu suchen.

Völlig richtig. Immerhin kann ja jeder mal in den Genuß kommen einen Youngtimer fahren zu dürfen.

Oder beim eigenen Wagen leuchtet die ABS Kontrolle. Was dann ?

Vor Angst Einschei*** und den Wagen abschleppen lassen ?

...aber 9 von 10 Autofahrern kennen nicht mal theoretisch die Auswirkungen einer leuchtenden ABS Lampe und sind AUS DEM Grund eine Gefahr für Andere.

Bin ja mal gespannt ob jemand "genug Ar** in der Hose hat" seinen vom Fehler betroffenen 453 ohne ABS/ESP (ohne Seitenwindassi) aus 100 km/h an der Haftgrenze abzubremsen. 😁

@ Seitenwindassi

Was gilt für diesen Schickimicki eigentlich als ausschlaggebende Parameter ? Wie merkt das die Elektronik ?
Durch Abhören des Wetterberichtes ? 😁😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Einen 453 ohne ABS aus 100 km/h , in einer geraden Linie, an der Blockiergrenze abzubremsen ist daher weder Hexerei noch Voodoo.

Aber nur, wenn deine Vermutung stimmt, dass es der Seitenwindassistent ist und wenn er es nicht ist, dann biegt dein Proband doch ab! Und deshalb bin ich ab jetzt hier raus!

Focus es hat keinen Sinn. Eine Bremsung ohne ABS so wie es weltweit hunderttausendfach täglich gemacht wird ist Hexerei. Wir haben halt mit den damaligen Autos über hunderttausende von Kilometer einfach Glück gehabt.

Aber trotzdem macht mir das Fahren ohne die ganzen Helferlein immer noch Spaß 😁 und ich bin mir sicher dir auch.

Guten Abend.
Ich denke, diese Diskussion führt zu nix. Ich bin am WE fast 500 km mit meinem 1956 Olds durch die Eifel gefahren. Die (mit 2 Personen & Gepäck) fast 2 Tonnen mit Hilfe der Trommelbremschen und dem Automatik-Wählhebel im Zaum zu halten (er bremst wenigstens gerade) ist auch im Verkehr nicht das ganz große Vergnügen (keine power brakes, kein power steering). Die Helferlein sind, richtig programmiert durchaus nützlich.

Vielleicht sollten wir hier lieber die Daimler Maßnahmen disktieren, die in der Autobild genannt werden, um "die Beeinträchtigung des Fahrkomforts zu beheben":

- Reifendruck prüfen --> beide 453 mit dem Fehler, die ich fuhr, waren nagelneu und hatten den korrekten Druck.
- Freigängigkeit der Bremsanlage prüfen --> habe ich nicht geprüft, die Qualitätskontrolle im Werk sollte genügen.
- falls nötig, Abstand von Bremstrommel und Belag korrigieren --> geht ja wohl nur hinten, siehe vorherigen Punkt.
- Bremshydraulik entlüften --> füllen die Bremsflüssigkeit mit Luft ein beim Bau des Autos?
- Fahrwerk vermessen ODER Vorspur neu einstellen --> Messen allein hilft ja wohl kaum, Vorspur beim Neufahrzeug neu?

Dies alles habe beim überwiegenden Teil der betroffenen Fahrzeuge zur Behebung des Zugs zur Seite geführt.

Aha!

Ansonsten: - Bremskraftverteilung ändern und Federn der Hinterachse anders einbauen.

Nochmal Aha! Das erste geht im Alltag sicher weiter wie bei Hamilton per Boxenfunk. Das zweite, hmm, braucht man da nicht eine neue Typzulassung? (Wer weiß da etwas dazu?)

Ich frage mich hier natürlich, wo bei solchen Maßnahmen - insbesndere aus dem ersten Teil - die nötige Toleranz eines Autos bleibt im Verlauf des Intervalls zwischen den Inspektionen.
Das alles kommt mir vor wie am Postschalter, wenn eine 50er Briefmarke und 6 2cent Marken angeboten werden als Porto: Gefrickel !
Gruß Roland

Da bin ich bei Dir.
So gern ich mir einen 453 kaufen würde, ich kann es eigentlich nicht,weil das ganze Bild, das sich mir aktuell aus Berichterstattung und Reaktion des Herstellers bietet, nicht passt.
So fehlt mir einfach im wahrsten Sinne des Wortes die Sicherheit 🙂

Zitat:

@Olds56 schrieb am 15. September 2015 um 17:43:31 Uhr:


...
Das alles kommt mir vor wie am Postschalter, wenn eine 50er Briefmarke und 6 2cent Marken angeboten werden als Porto: Gefrickel !
Gruß Roland

Mit dem Unterschied, dass das mit den o.a. Briefmarken dann wenigstens 100% funktioniert. 😉

Guten Tag,
jetzt haben wir den 1. November und mein C453, den ich am 3. Juli - Liefertermin September - bestellt habe, ist weit und breit nicht in Sicht.
Kommt mir fast vor wie eine Vergeltungsmaßnahme für meinen Videofilm und meine Beiträge in Autobild und VOX:

Gibt es hier Leser mit einem ähnlichen Bestelldatum, die über den Stand ihrer Auslieferung etwas sagen können?
Gruß Roland

Hi Roland, ich sagte doch bereits: Weihnachten.
Keep cool, DU als Kunde bist ein ganz kleines Licht.
Zuerst mal bekam/bekommt aktuell Car2Go seine Wagen. Der "Roland" (wie auch andere Einzelpersonen) ist SMART so was von unwichtig.

Wo liegt eigentlich das Problem, das zu realisieren ? Wie naiv seid Ihr denn ?
Habt ihr im Ernst geglaubt die halten Ihre Termine ( EUCH ggü. ! ) ein ? 🙄

Hey, die haben xx Verträge mit Großkunden, ggf. sogar mit Konventionalstrafen. Euer Einzelschicksal geht Smart doch am Ar** vorbei.

Und wenn es Januar wird, das wäre "normal" . Immerhin hättest du dann eine 2016er Zulassung.
Macht sich beim Wiederverkauf immer besser als "ein Jahr älter" .

Btw: Nur ein Voll-Depp würde seinen bspw. am 22.12. gelieferten Wagen noch im Dezember zulassen.

PS:

Roland, DU hast bei denen eh komplett verschi***, du bist der größtmögliche Nestbeschmutzer in deren Augen. DU kannst von Glück reden wenn du später noch Inspektionstermine bekommst und eine halbwegs normale Garantieregelung. Spätere Kulanz bei dir ? Never .

Update 29.10.2015
Heute wurde offiziell bekannt, dass es sich um insgesamt 1.600 neue smart fortwo (C453) handelt, welche nun nach und nach in die drei genannten Städte ausgerollt werden.

http://www.smartpit.de/car2go-der-flottenaustausch-beginnt/

Nur zu Roland rollt nix ....

Wie tröstlich, Focus-CC, dass die tasächlich AUtos haben.....
Roland

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 1. November 2015 um 14:35:18 Uhr:


Update 29.10.2015
Heute wurde offiziell bekannt, dass es sich um insgesamt 1.600 neue smart fortwo (C453) handelt, welche nun nach und nach in die drei genannten Städte ausgerollt werden.

Mal ehrlich - 1600 Stück dürften bei den miserablen Zulassungszahlen in der Produktion normalerweise kein Problem sein.

Wenn man mal überlegt wie viel Autos Annette verkaufen muss um schwarze Zahlen zu schreiben. Da besteht wohl eher das Problem den Fehler abzustellen.

In der Richtung vermisse ich eine Pressemitteilung über die Ausmerzung des Problems und Smart/MB like eine "lustige" Erklärung dazu.

Ich glaub, die müssen dazu nix erklären.
Für die ist das nicht sicherheitsrelvant, nur eine Beinträchtigung des Komforts.
Der Rest ist brave Presse 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen