mp4 Film über den C453-SMART-Bremsfehler
Guten Tag,
ich glaube nicht, dass man hier einen 75 MB Film unterbringen kann, deshalb mit Link von meiner Domain.
Ich habe diesen Smart seit heute morgen als kostenloses Ersatzfahrzeug, bis ich einen neu bestellten im September bekomme. Mein Neuer 453 vom Mai war nach einer Woche in der Werkstatt, dann im Werk und dann einbehalten zur Rückabwicklung.
Dieser ist ein 71 PS mit Twinamic & ein paar Sachen, z.B.Spurhalteassistent.
Die Räder:
Michelin Energie 165/65 R15 vorne und 185/60 R15 hinten auf den 15" (38,1 cm) Leichtmetallrädern im 5-Doppelspeichen-Design, Druck vorne 2,0 & hinten 2,5
Hier eine kurze Demo Fahrt. Wenn man laut stellt, hört man bein 100-100 km/h den linken Vorderreifen quietschen.
Tröstlich: der Spurhalteassistent vermeldet die Rechtsdrift beim Bremsen.
Zeitmarker 21:46 - mäßige Bremsung bei etwa 70
22.13 - heftigere Bremsung bei etwa 70-80
22:46 - heftiger bei etwa 100
23:00 - heftiger etwa bei 100 - 110 km/h
Kilometerstand: ca 35 km.
Hier ist der Film
Gruß Roland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomOldi schrieb am 18. Juli 2015 um 20:10:25 Uhr:
Roland du sagst es schon selber, durch die hohe Bremsleistung der C453 und praktisch aller neuen Autos, ist natürlich die Tendenz grösser, einer noch so kleinen Unebenheit nachzulaufen. Selbst wenn ich mit einem grossen modernen Kombi, mit langem Radstand, einstellbarem Fahrwerk und Hochleistungsreifen, auf der Landstrasse aus 80-90 km/h nahem am ABS Regelbereich herunterbremse, bleibt das Auto meist nicht in der Spur, ohne zu korrigieren.
Die Bremsanlagen verzögern heute wieder sehr nahe an der Blockiergrenze, erreichen teilweise in normalen PW's über 10m/s2, da braucht es beide Hände am Lenkrad und entsprechende leichte Korrekturen, um in der Spur zu bleiben, wenn die Fahrbahn nicht ganz eben ist.
Gruss Tom
Es ist schon witzig, wie du permanent dieses miserable ("Premium-"😉 Auto mit derart eklatanten Mängeln verteidigst. Das kann man nun wirklich nicht mehr ernst nehmen!
🙂😁🙂
Mein alter Benz mit doppelt so hohem Gewicht und erstklassiger Verzögerung (mit ABS) würde den Teufel tun, bei voller Verzögerung auch nur zu zucken, ohne Hände am Lenkrad. Gerne können wir die beiden gegeneinander antreten lassen. Ich wäre gespannt, wer früher zum Stehen kommt. Das war Stand der Technik der Achtziger!
142 Antworten
Oder besser :
" An unseren Wagen liegt es nicht, es liegt an Ihnen "
Nun ja, irgendwie schon wie Rolands Schwiegersohn es formulierte....
Mal zurück zur Analyse:
Ich frage mich nur, was ist bei den 453/42 anders, bei denen die Owner vehement behaupten sie hätten das Problem angeblich NICHT.
Ist bei denen die rosa Brille 3cm dick und beidseitig verspiegelt plus Daimler/SMART Logo ?
Oder:
Haben sie sich bisher noch nicht zu einer scharfen Bremsung getraut ?
Glaubt man den "Experten" vom ADAC, so können das 9 von 10 Fahrern nicht und bremsen im echten Notfall viel zu lasch.
Gibt nun WIRKLICH (!) 42 ohne das Problem ??
Zitat:
@Focus-CC schrieb am 8. September 2015 um 18:03:31 Uhr:
... Gibt nun WIRKLICH (!) 42 ohne das Problem ??
Das können wohl nur Fahrer eines 453ers beantworten. All zu viele gibt es da anscheinend noch nicht im Forum.
Ich bin neulich wieder mal einen gefahren, der zog beim starken Bremsen aus 80-10 km/h nicht nach rechts sondern schlingerte.
Gruß Roland
Hallo,
ich hab mal eine Frage an die Kollegen mit den Bremsproblemen.
Welchen Antrieb habt Ihr also welcher Motor mit welchem Getriebe?
Ich frage daher weil eine Bekannte von mir fährt den 42 90PS mit Automatik, fahrt jeden Tag mit strengem Fuß über die Autobahn zur Arbeit und bremst täglich recht hart in die Ausfahrt. Kein Verziehen beim Bremen nix. Und ich selbst habe ebenfalls bei einer Probefahrt den 90 PS Automatik gefordert, Probefahrt bedeutet testen und auch ich hatte beim scharfen Anbremsen aus höherem Tempo keine Probleme mit dem geradeauslauf gehabt.
Dabei ist bei meiner Bekannten das Sportpaket verbaut und bei dem Probefahrzeug war das Paket nicht vorhanden. Der hatte also Standard drin.
Kann es sein, dass nur der Schalter von dem Problem betroffen ist?
Ähnliche Themen
Es gibt nun jede Menge Utube-Videos zu allerlei Mist, warum filmt nicht jeder der 453-Eigner von Außen auf einem freien Parkplatz mal eine echte (Schlag-)Vollbremsung aus 100 km/h? Ohne Hände am Lenkrad? Es könnte sein, dass sich so Manche wundern...
Zitat:
@hp22 schrieb am 10. September 2015 um 22:15:32 Uhr:
Es gibt nun jede Menge Utube-Videos zu allerlei Mist, warum filmt nicht jeder der 453-Eigner von Außen auf einem freien Parkplatz mal eine echte (Schlag-)Vollbremsung aus 100 km/h? Ohne Hände am Lenkrad? Es könnte sein, dass sich so Manche wundern...
Was willst du mit solchen Aussagen bezwecken?
Welcher Parkplatz lässt 100km/h zu, selbst im leeren Zustand?
Was soll eine Notbremsung ohne Hände am Lenkrad belegen?
Bei jedem Fahrzeug können Korrekturen notwendig sein, denn nur in den seltensten Fällen herrscht an jedem der vier Räder die exakt gleiche Haftung und der Untergrund ist auch selten topfeben.
Es gehören immer beide Hände an das Lenkrad, egal in welchem Auto.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 7. September 2015 um 18:03:25 Uhr:
...
Was passiert beim Bremsen mit einseitiger Beladung (sprich: kein Beifahrer im Fahrzeug)? Der relativ hoch sitzende Fahrer verursacht beim Bremsen ein ähnliches Moment wie eine Windböe von rechts. Wenn der Seitenwind-Assistent nicht zwischen der unterschiedlichen Ursache unterscheiden kann, würde er jetzt versuchen nach rechts "gegenzulenken".Das wäre eine logische Erklärung für das Bremsproblem mit dem neuen Smart. Auf dem Bremsenprüfstand kann man diesen Fehler nicht finden, da kein dynamischer Lastwechsel stattfindet. Das Fahrzeug bewegt sich beim Test nicht. Bei größeren Fahrzeugen mit Seitenwind-Assistent, wie z.B. dem Sprinter, ist das zusätzliche Gewicht des Fahrers vernachlässigbar ... beim Smart aber nicht!!!
Sollten meine Überlegungen zutreffen, kann jeder Smart Fahrer mit o.a. Bremsproblem das gerne selbst prüfen:
Einfach eine zweite Person von ähnlicher Statur/Gewicht mitnehmen. Wenn das Problem beim Bremsen jetzt nicht mehr vorhanden ist, ist der Beweis meiner Theorie erbracht. 😉
In der aktuellen AutoBild (Ausgabe 37 vom 11.09.2015) wurden weitere Tests, Ergebnisse und Stellungnahmen veröffentlicht (4 Seiten). Wenn ein Beifahrer mitfährt, verschwindet das Bremsproblem, oder wird zumindest deutlich kleiner. Zusätzliches Gewicht auf der Fahrerseite verstärkt das Problem.
Als Ursache wird die ungleiche Gewichtsverteilung auf den Vorderrädern in Verbindung mit der Spur angeführt. M.E. reicht das als Begründung für die erhebliche Spurabweichung nicht aus, denn so viel schmaler ist die Spur des 451 auch nicht und der reagiert nicht so extrem auf unterschiedliche Beladung.
Der serienmäßige Seitenwind-Assistent wurde immer noch nicht als mögliche Ursache erkannt.
Vielleicht legen die ja als "Servicemassnahme" einen Teddybären mit flexiblem Gewicht auf.
Für die Jungs vom Daimler ist es ja noch immer eine Komforteinbuße.
Mit meinem Vorschlag würden Sie die Bremsstabilität verbessern und der Fahrer wäre nie allein - auch eine Art von Komfortgewinn ;((
Guten Abend.
Ich habe den neuerlichen Autobild Artikel noch nicht gelesen. nur den Inhalt in Kurzform gehört. Es saßen aber bei den zwei sehr kritischen Situationen, die ich mit meinem ex-453 42 erlebt habe, zwei Personen im Auto, die rechte ca. 20-25 kg leichter. Wenn diese 25 kg bei dem Auto einen so eklatanten Gefährdungsunterschied ausmachen sollen, frage ich mich aber, ob wir hier bei der DTM sind oder geht es hier um eine Alltagsauto?
Es herrscht hier offenbar so eine Art von Erklärungsnebel vor aus Fahrbahnbeschaffenheit, Vertikalachsentanz, Längenkontraktion und Gewichtsdrehmoment je nach Mittagessen des Fahrers - Kalbshaxe oder Müsli.
Komisch, dass mein 451 wie ein richtiges Auto fährt.
Gruß Roland
Zitat:
@Olds56 schrieb am 13. September 2015 um 23:00:24 Uhr:
...
Es saßen aber bei den zwei sehr kritischen Situationen, die ich mit meinem ex-453 42 erlebt habe, zwei Personen im Auto, die rechte ca. 20-25 kg leichter. Wenn diese 25 kg bei dem Auto einen so eklatanten Gefährdungsunterschied ausmachen sollen, frage ich mich aber, ob wir hier bei der DTM sind oder geht es hier um eine Alltagsauto? ...
Hallo Roland,
Du kennst ja meinen Verdacht bezüglich des Seitenwind-Assistenten. Beim Sprinter ist der erst ab ca. 80km/h aktiv. Wenn das beim Smart ähnlich ist, sollte er unter 80km/h ganz normal bremsen - egal ob ein oder zwei Personen im Fahrzeug sitzen.
Vielleicht kann ein 453er Besitzer mit o.a. Bremsproblem das 'mal testen.
Schönen Guten Morgen !
Ich besitze den 453 seit ca. 1 Monat. Dazu mal ein paar Angaben :
453 Fortwo, 90 Ps , Twinmatic, normales Fahrwerk, VA 165 / HA 185, 900 Km gelaufen.
Bei mir ist es so, das sich das Fahrzeug bis 80 km/h normal verhält. Es ist beim Bremsen kein großartiges Verziehen zu einer Seite zu bemerken.
Das ist beim fahren mit einer Person, als auch mit zwei Personen so.
Aber wenn ich auf die Autobahn gehe, wird die Fahrt zum echten Risiko. Bei einer heftigen Bremsung bei Tempo 140 km/h fing das Fahrzeug an nach rechts auszubrechen und die Karosserie schaukelte sich mächtig auf.
Es ging immer nach rechts, dann wieder nach links , wieder nach rechts usw.
Als ich dann bis auf ca. 80 km/h runtergebremst habe, war alles wieder normal.
Ich kann Euch sagen, der Überrachungseffekt war echt krass.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 14. September 2015 um 06:34:53 Uhr:
Hallo Roland,Du kennst ja meinen Verdacht bezüglich des Seitenwind-Assistenten. Beim Sprinter ist der erst ab ca. 80km/h aktiv. Wenn das beim Smart ähnlich ist, sollte er unter 80km/h ganz normal bremsen - egal ob ein oder zwei Personen im Fahrzeug sitzen.
Vielleicht kann ein 453er Besitzer mit o.a. Bremsproblem das 'mal testen.
Das habe ich schon vor Monaten angeregt, es braucht nur jemand der betroffen ist, die Sicherung vom ABS zu ziehen dann sind alle elektronischen Helferlein außer Betrieb. Zum Testen ggf. noch eine Bremsprobe. Wenn ABS off dann ist ESP und alles Weitere auch OFF. Dann fährt man "pur". Dann weiß man ob es der Seitenwindassistent ist der da ins Lenkrad greift.
Offensichtlich ist niemand in der Lage eine Sicherung zu ziehen ...
Zitat:
@Postil schrieb am 14. September 2015 um 08:32:27 Uhr:
...
Bei mir ist es so, das sich das Fahrzeug bis 80 km/h normal verhält. Es ist beim Bremsen kein großartiges Verziehen zu einer Seite zu bemerken.
Das ist beim fahren mit einer Person, als auch mit zwei Personen so.
Aber wenn ich auf die Autobahn gehe, wird die Fahrt zum echten Risiko. Bei einer heftigen Bremsung bei Tempo 140 km/h fing das Fahrzeug an nach rechts auszubrechen und die Karosserie schaukelte sich mächtig auf.
Es ging immer nach rechts, dann wieder nach links , wieder nach rechts usw.
Als ich dann bis auf ca. 80 km/h runtergebremst habe, war alles wieder normal.Ich kann Euch sagen, der Überrachungseffekt war echt krass.
Das o.a. Verhalten würde ebenfalls auf einen unerwünschten Eingriff des Seitenwind-Assistenten ab 80km/h hindeuten. Wenn der Seitenwind-Assistent nicht zwischen einer einseitigen Belastung aufgrund einer Windböe bzw. einem Bremsvorgang unterscheiden kann, können dessen Bremseingriffe zu o.a. Verhalten führen.
Zitat:
@Focus-CC schrieb am 14. September 2015 um 08:36:16 Uhr:
...
Wenn ABS off dann ist ESP und alles Weitere auch OFF. Dann fährt man "pur". Dann weiß man ob es der Seitenwindassistent ist der da ins Lenkrad greift.
...
Der Seitenwind-Assistent "greift nicht ins Lenkrad", sondern lenkt über einseitiges Bremsen.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 14. September 2015 um 10:00:52 Uhr:
Der Seitenwind-Assistent "greift nicht ins Lenkrad", sondern lenkt über einseitiges Bremsen.Zitat:
@Focus-CC schrieb am 14. September 2015 um 08:36:16 Uhr:
...
Wenn ABS off dann ist ESP und alles Weitere auch OFF. Dann fährt man "pur". Dann weiß man ob es der Seitenwindassistent ist der da ins Lenkrad greift.
...
Was zu genannten Effekt führen könnte.
Meiner kommt erst in ca. 2 Wochen, dann kann ich ggf. berichten.
Postil: Weist du ob deiner vor oder nach den Werksferien gebaut wurde? Wann war die Erstzulassung?