mp4 Film über den C453-SMART-Bremsfehler

Smart Fortwo 453

Guten Tag,
ich glaube nicht, dass man hier einen 75 MB Film unterbringen kann, deshalb mit Link von meiner Domain.

Ich habe diesen Smart seit heute morgen als kostenloses Ersatzfahrzeug, bis ich einen neu bestellten im September bekomme. Mein Neuer 453 vom Mai war nach einer Woche in der Werkstatt, dann im Werk und dann einbehalten zur Rückabwicklung.

Dieser ist ein 71 PS mit Twinamic & ein paar Sachen, z.B.Spurhalteassistent.
Die Räder:
Michelin Energie 165/65 R15 vorne und 185/60 R15 hinten auf den 15" (38,1 cm) Leichtmetallrädern im 5-­Doppelspeichen-­Design, Druck vorne 2,0 & hinten 2,5

Hier eine kurze Demo Fahrt. Wenn man laut stellt, hört man bein 100-100 km/h den linken Vorderreifen quietschen.
Tröstlich: der Spurhalteassistent vermeldet die Rechtsdrift beim Bremsen.

Zeitmarker 21:46 - mäßige Bremsung bei etwa 70
22.13 - heftigere Bremsung bei etwa 70-80
22:46 - heftiger bei etwa 100
23:00 - heftiger etwa bei 100 - 110 km/h

Kilometerstand: ca 35 km.

Hier ist der Film
Gruß Roland

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TomOldi schrieb am 18. Juli 2015 um 20:10:25 Uhr:


Roland du sagst es schon selber, durch die hohe Bremsleistung der C453 und praktisch aller neuen Autos, ist natürlich die Tendenz grösser, einer noch so kleinen Unebenheit nachzulaufen. Selbst wenn ich mit einem grossen modernen Kombi, mit langem Radstand, einstellbarem Fahrwerk und Hochleistungsreifen, auf der Landstrasse aus 80-90 km/h nahem am ABS Regelbereich herunterbremse, bleibt das Auto meist nicht in der Spur, ohne zu korrigieren.
Die Bremsanlagen verzögern heute wieder sehr nahe an der Blockiergrenze, erreichen teilweise in normalen PW's über 10m/s2, da braucht es beide Hände am Lenkrad und entsprechende leichte Korrekturen, um in der Spur zu bleiben, wenn die Fahrbahn nicht ganz eben ist.
Gruss Tom

Es ist schon witzig, wie du permanent dieses miserable ("Premium-"😉 Auto mit derart eklatanten Mängeln verteidigst. Das kann man nun wirklich nicht mehr ernst nehmen!

🙂😁🙂

Mein alter Benz mit doppelt so hohem Gewicht und erstklassiger Verzögerung (mit ABS) würde den Teufel tun, bei voller Verzögerung auch nur zu zucken, ohne Hände am Lenkrad. Gerne können wir die beiden gegeneinander antreten lassen. Ich wäre gespannt, wer früher zum Stehen kommt. Das war Stand der Technik der Achtziger!

142 weitere Antworten
142 Antworten

Richtig, Focus-CC!!!!
Deshalb habe ich ja die Befürchtung, dass unausweichlich irgendwann etwas Schlimmeres passiert (hoffentlich nicht!). Zum Glück kann ich ja als alter Rentner so viel Zeit auf dieses Thema verwenden. Ich habe heute nochmal das Kraftfahrt Bundesamt angeschrieben mit der Frage, was denn aus meiner Meldung "einer ernsten Gefährdung durch einen herstellerbedingten Mangel an meinem Fahrzeug" von vor 4 Wochen geworden ist.

Wenn das rein softwaremäßig zu heilen gewesen wäre, hätten einige Softwaremitarbeiter bei Smart zwar ein zwei kurze Wochenenden gehabt aber wir würden nicht mehr darüber reden, glaube ich.
Gruß Roland

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 20. Juli 2015 um 21:48:34 Uhr:


@ Martin

Au Backe, das klingt nach Hardcore und irgendeinem "Eigenleben" der "ABS/ESP/Seitenwind-Bremse".

Mich würde mal interessieren ( hab leider keinen 453 zur Verfügung) wie die Karre rein manuell bremst.
Also, Sicherung vom ABS ziehen und dann mal prüfen, wie bremst er dann ?

Ja ich wollte es halt wissen und dabei hat irgend ein Helferlein über reagiert. Aber ich hab kein Lämpchen gesehen.

Das mit der ABS-Sicherung ist eine gute Idee hätte vom mir sein können 😁

Ich hab aber keinen 453 zum Testen, meine Bekannte hat die Karre nicht mehr ihr Vater ist Anwalt und der hat das geregelt.

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 20. Juli 2015 um 21:54:58 Uhr:



Zitat:

[

Ich möchte anhand eurer Schilderungen fast meinen Ar** verwetten, mit der "puren" Bremse geht er geradeaus.
Speziell was der Martin so schreibt :

"...Bei der Bremsung setzte das ABS ein und irgendwas versuchte eine Gegenreaktion..."

Das gilt nur für die Vollbremsung, bei einer nur starken Bremsung keine ABS und zog das Ding nur nach rechts ohne einen spürbaren Eingriff.

Ich glaube dass bei einem Seitenwindassistenten per Bremseingriff so komplexe wie komplizierte verzahne Vorgänge ablaufen die man selber als Laie kaum überblicken kann.
Auch wenn noch nix blockiert.

Weiß doch keine Sau woher die Software die Info von "Seitenwind" und "Spur" nimmt.

Auf altdeutsch: Wenn die Software der Meinung ist es gäbe Seitenwind, dann reißt sie dir ins Lenkrad ?

🙄

Im Grunde schon merkwürdig dass so was eine Zulassung bekommt.

Ähnliche Themen

Da stimme ich dir voll und ganz zu.

Ich möchten eigentlich Wetten, das Smart den Fehler gefunden hat.
Aber:
1. ist noch keine günstige Lösung gefunden worden
2. noch keine halbwegs plausible Erklärung um die Sache vor den Kunden zu verschleiern und das KBA ruhig zu stellen.

Den Fehler gefunden? Wozu gibt es den die hunderttausende Testkilometer der zahlreichen Ingenieure? Das kann doch nicht sein, dass da so ein Sicherheitsproblem nicht auffällt?

Vom KBA habe ich inzwischen eine Reaktion vorliegen und wurde um weitere Detailangaben gebeten.
Interessant ist, dass vom KBA ein Eingriff des ESP bei unserem Bremsproblem vorausgesetzt wird und hierzu detaillierte Fragen aufgeführt sind.

Hat einer von Euch ebenfalls eine Rückmeldung des KBA - in welcher Art auch immer - erhalten?

Guten Tag,
@SmartPrime: Ich hatte diese Nachfrage auch, konnte aber die technischen Fragen bzgl. ESP nicht beantworten.
Sonst keine Reaktion vom KBA.
Gruß Roland

Das KBA ist ja lustig.
Jetzt verlangen die von euch technische Fragen zu beantworten. 😕 Die bräuchten doch nur ins nächste SC fahren und dort ein paar Probefahrten zu machen.
Wofür ist der Verein denn da? 😠

Zitat:

@martinb71 schrieb am 27. Juli 2015 um 15:29:34 Uhr:


...
Wofür ist der Verein denn da? 😠

Aufgaben des KBA:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrt-Bundesamt#Aufgaben

Rückrufaktionen erfolgen durch den jeweiligen Hersteller. Das KBA unterstützt diesen lediglich:

Zitat:

Eine Rückrufpflicht besteht demzufolge, wenn von einem Mangel eine plötzliche, unvorhersehbare, unabwendbare und unmittelbare ernste Gefahr ausgeht. Ein Rückruf betrifft in der Regel sicherheitsrelevante Bauteile wie Lenkung, Bremsanlage, Fahrwerk, Motor, Airbags oder Sicherheitsgurte.

Zur Benachrichtigung der Fahrzeugbesitzer ist meist die Unterstützung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) erforderlich, da dieser Behörde der Name und die Anschrift des aktuellen Halters bekannt sind.

Sternchen das ist mir schon klar.
Aber wer außer dem KBA könnte bei so einem in meinen Augen lebensgefährlichen Serienfehler denn sonst eingreifen? Die Fahrzeugdaten hat auch der Zoll um die Kraftfahrzeugsteuer einzutreiben.
Wenn das KBA sonst nichts macht könnte bei Rückrufen durch die Hersteller auch der Zoll die Daten bereitstellen und das KBA könnte man abschaffen und Millionen an Steuergeldern eingespart werden.
In Amerika und sogar in China würde bei so einer Gefährdung die Luft brennen.

Guten Tag.
@Sternchen77 :

Das KBA ist aber auch für ernste Gefährdungen durch herstellerbedingte Mängel zuständig:

http://www.kba.de/.../faq_table.html?nn=645284
vorletzter Punkt

Gruß Roland

Zitat:

@martinb71 schrieb am 27. Juli 2015 um 17:01:15 Uhr:


... In Amerika und sogar in China würde bei so einer Gefährdung die Luft brennen.

Oder auch nicht:

Zitat:

General Motors hat im ersten Quartal 2014 etwa 2,6 Millionen Fahrzeuge wegen defekter Zündschlösser (kann während der Fahrt in die "Aus"-Position springen) zurückgerufen und 2,2 Millionen Fahrzeuge aus anderen Gründen. Die US-Bundesbehörde für Straßensicherheit NHTSA soll untätig geblieben sein.

Zitat:

Oder auch nicht:

Zitat:

General Motors hat im ersten Quartal 2014 etwa 2,6 Millionen Fahrzeuge wegen defekter Zündschlösser (kann während der Fahrt in die "Aus"-Position springen) zurückgerufen und 2,2 Millionen Fahrzeuge aus anderen Gründen. Die US-Bundesbehörde für Straßensicherheit NHTSA soll untätig geblieben sein.

Bei den Schadenersatzurteilen muss auch niemand eingreifen

Kaffee-Klage

Die wissen schon, warum die den Smart erst am Endkunden in Deutschland testen und dann erst in die USA exportieren.

Ja, USA ist schon ein heißer Markt ...

http://www.welt.de/.../...n-Debakel-fuer-Fiat-Chrysler-in-den-USA.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen