Mototaustausch Audi A4 B5 Avant 2.6 V6

Audi A4 B5/8D

Wie bereits im anderen Thema "Dieselgeräusch im A4 2,6 V6 Benziner"angekündigt, dokumentiere ich hier den Ausbau eines defekten 2,6-Ltr-V6-Motors, Motorcode "ABC" und Einbau eines Austauschmotors gleicher Art in einen A4 Avant von 1997.

Gestern war Start. Schläuche und Leitungen sind weitgehend gelöst, Antriebswellen abgeschraubt. Weitere Bilder folgen heute Abend...Mal sehn', wie weit wir kommen...

Motorwechsel V6
Motorwechsel V6
Motorwechsel V6
+1
Beste Antwort im Thema

Ja, das stimmt schon, aber der Kampf, der erstma' auf Unerfahrenheit beruhte, fußt eben auf der Grundüberlegung, dass die Verschrottung des Auto's angesichts des Gesamtzustands wenig sinnvoll wär' und unser Mädel als alleinerziehende Mutter mit nur geringen finanziellen Mitteln kaum in der Lage wär', dies Auto durch etwas annähernd gleichwertiges zu ersetzen, wobei man dann auch ganz schnell wieder ne' unabsehbare Baustelle kaufen würde...

Die Opfer dafür sind Zeit, Resourcen und teilweise eben auch Nerven, aber das ist bei angelernten Hobbyschraubern eben auch ne' Herausforderung. Und wirtschaftlich liege ich mit (noch) unter 1.000 € auch noch ganz gut im Limit, selbst bei 2 Motoren. Das kleine Enkelkind Aliah (4) hat allerdings auch schon gefragt, "Opa, wann wird Mama's Auto denn eigentlich ma' fertig"...oooouuuuh...

Im Bild der Motor, mit dem ab morgen der nächste Versuch gestartet wird. Hab' mir den Rest der Woche sicherheitshalber Urlaub genommen...Ich mache weiter...

Img-6422-1
199 weitere Antworten
199 Antworten

Dank Euch...is' echt Balsam für die Seele...Heute isses' ganz gut gelaufen, Motor is‘ sofort reingerutscht, auch Dank meines heute dabeigewesenen Helfers Adrian, 16 Jahre, dem Enkel meines Schrauberfreund's Ralf, der sich sehr für das Projekt interessiert, alle ihm aufgetragenen Arbeiten perfekt ausführt und ein echtes Talent ist..

Bin jetzt im Grunde soweit wie beim vorherigen Motor, als ich feststellen musste, dass die Sache mit der Viscolüfterkonsole nicht klappt. Morgen muss ich auf Dienstreise und kann erst Mittwoch weitermachen...Es fehlen jetzt noch die Ansaugbrücke, der Visoscolüfter, die Verbindung aller Stecker, die Montage des Schlossträgers mit Kühler, Klimakondensator, Verbindung aller Kühlerschläuche und der Stoßfänger...sowie natürlich Öl, Kühlmittel, Servohydrauliköl und neues ATF...

Video bei Erststart mach' ich und stell's ein...Das wird wahrscheinlich richtig spannend...

Img-6476
Img-6477
Img-6478
+4

Oh...wieder ma' n' kleiner Rückschlag: Als ich in die Werkstatt kam, um ein paar Kleinigkeiten weiterzumachen, stell' ich fest, dass sich ein faustgroßer Ölfleck in Fahrtrichtung rechts unter der Ölwanne gesammelt hat...Bei näherer Betrachtung ist das offenbar tatsächlich ein feiner Riss, aus dem Öl tropft, denn nach mehrmaligem Abwischen kommt's immer wieder. (s. Foto). Neue Alu-Ölwanne kostet um 30 €, Dichtung 15 €...und nur der Stabilisator muss nach unten angesenkt werden, um die Ölwanne zu wechseln.

Ansonsten hab' ich die Ansaugbrücke montiert und schon ma' die Stecker so in etwa zugeordnet. Ganz weit komm' ich aber in der Woche nicht. Weiter ab Freitag; bis dahin dürfte die Ölwanne auch da sein...

Img-6500-1
Img-6499-1
Img-6502-1
+2

Hallo Thomm,

So viel Pech muss man erstmal haben!

Gruss,

Edwin

Warum nimmst du nicht die Wanne vom alten defekten Motor?

Ähnliche Themen

Haaa...stimmt!! Wenn ich den im Übereifer (weil sonst in der sowieso schon total engen Werkstatt zuviel 'rumliegen würde) nicht schon an Viktor, unseren Schrotthändler, gegeben hätte...Hab' ihn auch sofort nach Feststellung des Risses in der Ölwanne angerufen, aber da war der alte Motor schon weg. Und die Ölwanne von dem "nicht passenden" ABC-Motor von 1994 passt auch nicht, weil die gänzlich anders ist ("eckiger"😉. Naja, der Preis für ne' neue Ölwanne mit Dichtung ist ja noch erträglich und bei allem anderen, was bisher schiefgelaufen is', kommt's darauf jetzt auch nich' mehr...

Ja, Edwin, das mit dem Pech ist nun wirklich irgendwie schon wie der Fluch vom bösen Zauberer Gargamel...und das war diese Woche noch nicht alles: Bin am Sonntag auf meiner Dienstreise nach Bonn am Kreuz Unna (A44/A1) mit meinem Audi A3 2.0 FSI von 2004 liegengeblieben...Kühlmittelüberhitzung im Stau durch nicht laufende Lüfter, Bergung durch ADAC, Leihwagenbesorgung und dann auf dem Rückweg am Dienstag nach Leihwagenabgabe zu der Werkstatt. Diagnose: Steuergerät der Kühlerlüfter defekt, sollte kosten mit kompletter Reparatur so um die 700,-- €. Bin darauf auf eigenes Risiko die 140 km nach Hause gefahren, hab' alle 40 km angehalten und die Kühlmitteltemperatur überprüft (war ganz normal, weil ich nicht in n' Stau geraten bin), bestelle mir das Teil jetzt in aller Ruhe und bau's ein, wenn meine Hebebühne dann irgendwann mal von diesem Projekt befreit sein wird...puuuuuhhh...

Zum Glück hab' ich noch ein (bisher) störungsfrei laufendes kleines Spaß-Sommerauto (Mercedes SLK 200 K von 2002), sonst stände ich nur noch mit Fahrrad da...

Hallo Tomm,

Die Audi A3 Reparatur ist zum Glück für dich, nach der Erfahrung beim A4 B5, ein Klacks.
"Never give up".
Und die interessanteste Story des Jahres geht wieder weiter bis zum ersten start des A4 Motors.
Wir sind gespannt und leben mit dir mit...

Gruss,

Edwin

Zitat:

@edwinblank schrieb am 10. April 2019 um 08:39:19 Uhr:


Und die interessanteste Story des Jahres geht wieder weiter bis zum ersten start des A4 Motors.
Wir sind gespannt und leben mit dir mit...

Dem kann ich nur beipflichen, wir drücken die Daumen!

Besten Dank für nochma' für den Zuspruch!

Die neue Ölwanne samt Dichtung ist heute angekommen. Wenn ich morgen Abend etwas Luft hab',
bau' ich se' ein. Dann geht's hoffentlich ab Freitag in die Endmontage...

Img-6521
Img-6522
Img-6523

Es bleibt ein Graus: Die bestellte Ölwanne passt nicht, denn obwohl der jetzt eingebaute Motor von 1997 ist, ist die ältere "eckigere" Version der Ölwanne verbaut! Der Modellwechsel war 7/1997 und diese Ölwanne ist offenbar davor verbaut worden. Demnach gibt's bei demselben Motorcode ABC also allein schon 3 verschiedene Ölwannenversionen...Crazy!!! Also muss ich die Teile rücksenden und umtauschen. Hab' entsprechende Umtausch/Bestellanfrage bereits abgeschickt..

Is' einmal der Wurm drin...

Dafür hab' ich alle Kabelverbindungen heute schon mal verbunden und alles für die Montage des Schlossträgers bereitet. Das kommt dann morgen...

Img-6536

So, "oben" is' jetzt alles verbunden und bereit; fehlt eben nur noch Ölwanne und Dichtung, dann kann's eigentlich losgehen...Schlossträger, Kühler- und Klimaanlangenverbindungen bau' ich heute an und warte dann auf die Teile...

Die nicht passende Ölwanne nimmt der Verkäufer zurück und tauscht se' um. Das mit den 3 Versionen und ab wann das war, wußt'er auch nicht, obwohl er alle 3 Versionen im Angebot hat...

Jedenfalls sieht der Motor selbst schon mal von unten ganz vertrauenswürdig aus...:-)

Img-6541
Img-6542
Img-6544
+3

Hallo Tomm,

"Am Ende gibts es die Belohnung".
Wenn der Motor gut läuft, ist die Familie froh...
Es sei Dir gegönnt!

Gruss,

Edwin

Auch wenn ich noch auf die Ölwanne samt Dichtung warte (kommt wohl erst Anfang nächster Woche), hab' ich schonma' Kühlmittel und Servolenkhydraulik aufgefüllt, Schlossträger, Scheinwerfer und Stoßfänger angebaut. Langsam sieht'er wieder wie'n Auto aus...

Img-6561
Img-6562
Img-6563
+2

Zusammengebaut isser' jetzt, nur starten geht eben ohne Ölwanne noch nicht...

N' bißchen was bleibt auch immer übrig...

Img-6569
Img-6570
Img-6571
+2

Ein guter Mechaniker weiß welche Schrauben er weg lassen kann 😉

Hallo Tomm,

"N' bißchen was bleibt auch immer übrig..."

Das nennt sich "Leichtbauweise" bei Audi....

Edwin

Deine Antwort
Ähnliche Themen