Mototaustausch Audi A4 B5 Avant 2.6 V6
Wie bereits im anderen Thema "Dieselgeräusch im A4 2,6 V6 Benziner"angekündigt, dokumentiere ich hier den Ausbau eines defekten 2,6-Ltr-V6-Motors, Motorcode "ABC" und Einbau eines Austauschmotors gleicher Art in einen A4 Avant von 1997.
Gestern war Start. Schläuche und Leitungen sind weitgehend gelöst, Antriebswellen abgeschraubt. Weitere Bilder folgen heute Abend...Mal sehn', wie weit wir kommen...
Beste Antwort im Thema
Ja, das stimmt schon, aber der Kampf, der erstma' auf Unerfahrenheit beruhte, fußt eben auf der Grundüberlegung, dass die Verschrottung des Auto's angesichts des Gesamtzustands wenig sinnvoll wär' und unser Mädel als alleinerziehende Mutter mit nur geringen finanziellen Mitteln kaum in der Lage wär', dies Auto durch etwas annähernd gleichwertiges zu ersetzen, wobei man dann auch ganz schnell wieder ne' unabsehbare Baustelle kaufen würde...
Die Opfer dafür sind Zeit, Resourcen und teilweise eben auch Nerven, aber das ist bei angelernten Hobbyschraubern eben auch ne' Herausforderung. Und wirtschaftlich liege ich mit (noch) unter 1.000 € auch noch ganz gut im Limit, selbst bei 2 Motoren. Das kleine Enkelkind Aliah (4) hat allerdings auch schon gefragt, "Opa, wann wird Mama's Auto denn eigentlich ma' fertig"...oooouuuuh...
Im Bild der Motor, mit dem ab morgen der nächste Versuch gestartet wird. Hab' mir den Rest der Woche sicherheitshalber Urlaub genommen...Ich mache weiter...
199 Antworten
Deswegen die Sensoren entweder über die Messwertblöcke abfragen oder am Besten mit einem Oszi messen. Dann ist man auf der sicheren Seite, das Oszi zu besorgen ist aber meist die Schwierigkeit 🙁
Schließe mich meinem Vorredner an, freut mich für dich!!!
HTC
Glückwunsch, das war eine schwere Geburt!
Ist wirklich schön, wie der Erhalt eines völlig fremden Fahrzeugs den meisten hier solch' eine Freude bereitet. 🙂
Mich freut es jedenfalls ungemein. Auf dass er noch lange auf Deutschlands Straßen unterwegs sein dürfe.
Ähnliche Themen
Besten Dank Euch Allen!!! Ist auch -bis auf einige wenige Spezialwerkzeuge- in der Tat alles mit relativ einfachen Bordmitteln gemacht.