Audi A4 B5 Avant - Wo sitzt die Benzinpumpe? Und wie tausche ich sie?
Guten Abend,
ich musste heute den ADAC rufen, weil mein Auto nicht mehr angesprungen ist.
Diagnose: Benzinpumpe defekt.
Mein Werkstattmensch ist im Urlaub, ich meine aber, dass er mir mal gezeigt hätte, dass die Pumpe im Bereich des rechten Hinterrades sitzt (von unten zu sehen, wenn auf der Hebebühne).
Nun sagt mir ChatGPT, dass ich im Innenraum den Sitz hochklappen müsste um an die Pumpe zu kommen. Das irritiert mich etwas.
Ich habe jetzt zwei Stunden im Netz gesucht und mir Verschiedenes angesehen, was als Benzinpumpe angeboten wird - und bin etwas ratlos. Mehrere Bauformen, unterschiedliche Preise.
Lt. ChatGPT brauche ich eine Bosch 0 580 464 131 OEM-Pumpe.
Außerdem hat mir die KI einen Link zu einem Video gegeben, in dem die Pumpe in eine Limousine - nicht AVANT eingebaut wird.
Kann jemand etwas Licht ins Dunkel bringen?
Vielen Dank schonmal.
Audi A4, B5, Avant, 92kW/125PS, Bj lt. Schein 25.2.1999 (läuft aber irgendwie als 2000er)
10 Antworten
Scheiss ChatGPT (persönliche Meinung) 😜
erstmal stimmt die Pumpennummer nicht, die ist u.a. für den B8, korrekt ist 8D0 906 089😜, und es ist völlig Latte, ob Limo oder Avanti.
Die Pumpe sitzt im Tank, dafür mal den Teppich von der Ladefäche rausnehmen, dann siehtste den runden schwarzen Deckel schon. Abschrauben, und erstmal testen ob die Pumpe tatsächlich hin ist. Steht in der Ausbauanleitung, wie es gemacht wird. Nicht mit Kabel an der Pumpe Spannung anlegen (Benzin und Sauerstoff kann ein explosives Gemisch erzeugen, ein Funke und es macht Bumm)
Freigesetzte Kraftstoffe führen zu Bereichen mit gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre; wirksame Zündquellen fernhalten (z. B.: Feuer, Rauchen, offenes Licht, elektrostatische Entladung).
Sollte die tatsächlich nicht laufen dann viel Spass beim Ausbau. Ist echt fummelig. Offenes Feuer bei diesen Arbeiten verbietet sich von selbst.
Der Tank nur noch max. 1/3 voll sein. Sonst Benzin ablassen, frag bitte nicht wie das geht😜
Im Anhang ist alles beschrieben, wie Du das Teil rausbekommst, geht auch ohne Spezialwerkzeug.
BG und viel Erfolg
Vielen Dank!
Ich habe mir vor längerem mal das Buch
Audi A4 Reparaturanleitung vom Bucheli-Verlag zugelegt.
Die Benzinpumpe wird zwar erwähnt, aber so richtig klar komme ich mit der Beschreibung nicht.
Danke auch für die Teilenummer.
Ich finde damit zwei - für mich - völlig unterschiedliche Teile
https://www.autewo.de/8d0906089-8d0906091a-neu-original-audi-a4-b5-1.6-2.8l-kraftstoffpumpe
hier länglich und gekapselt
und
Heißt das, dass ich die "Kapsel" auseinandernehmen müsste um dann dieses Teil einzubauen?
Wie viel Zeit würde denn ein "interessierter Laie" dazu benötigen?
Bzw. wie lange die Werkstatt?
Ich werde morgen mal ein paar Werkstätten anrufen und nachfragen, was der Tausch kostet.
___________________________
Nachtrag:
Danke auch für die Fotos.
Ich will sehen, ob ich das im Auto finde und dann entscheiden.
Im Moment steht ja mein Auto nicht vor der Haustür (und leider am Hang :-( mit der Nase bergauf.
Der Tank ist voll, da ich erst letzte Woche getankt habe.)
Sonst hätte ich mich schonmal vorgearbeitet. Der Preisunterschied zwischen dem kompletten Modul und dem, was wohl die eigentliche Pumpe ist, ist ja schon enorm.
Empfiehlt es sich, zusätzliche Teile zu besorgen? Dichtungen, Schläuche oder sonst etwas?
Tja - und dann habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, wohin mit dem Benzin im Tank.
_______
Noch ein Nachtrag: hier habe ich ein Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=v-IN4P_USD8
Ist das wirklich so bei meinem Auto? Dann komme ich ohne Spezialwerkzeug wohl nicht weit.
Das Problem wird das Lösen der Überwurfmutter sein!
Ohne passendes Werkzeug wird das schwierig diese zu lösen!
Achtung!
Kraftstoffsystem steht unter Druck!
Vor dem Öffnen des Systems Putzlappen um die Verbindungsstelle legen.
Dann durch vorsichtiges Lösen der Verbindungsstelle Druck abbauen.
Der Kraftstoffbehälter darf maximal 1/3 gefüllt sein.
‒ Bauen Sie die Auskleidung für Kofferraum aus.
‒ Abdeckung für Verschlußflansch unter der Auskleidung für Kofferraum abschrauben.
‒ → Rücklaufleitung und Vorlaufleitung kennzeichnen und vom Verschlußflansch abziehen.
‒ Steckverbindung 4fach entriegeln und abziehen.
‒ Überwurfmutter mit Schlüssel für Überwurfmutter 3217 abschrauben.
‒ Verschlußflansch und Dichtring aus der Öffnung des Kraftstoffbehälters abnehmen.
‒ An der Innenseite des Verschlußflansches Steckverbindung für Kraftstoffvorratsanzeige abziehen.
‒ Rücklaufleitung innen am Verschlußflansch abziehen (Entriegelungstasten drücken).
‒ Schlüssel für Kraftstoffpumpe 3307 durch Kraftstoffbehälteröffnung einführen und am Staugehäuseinnenteil ansetzen.
‒ Staugehäuseinnenteil mit Schlüssel 3307 ca. 15°bis zum Anschlag nach links drehen und Kraftstoffpumpe mit Staugehäuseinnenteil herausnehmen.
Zitat:
@patru schrieb am 19. Juni 2025 um 15:59:15 Uhr:
Das Problem wird das Lösen der Überwurfmutter sein!
Ohne passendes Werkzeug wird das schwierig diese zu lösen!
Achtung!
Kraftstoffsystem steht unter Druck!
Vor dem Öffnen des Systems Putzlappen um die Verbindungsstelle legen.
Dann durch vorsichtiges Lösen der Verbindungsstelle Druck abbauen.
Der Kraftstoffbehälter darf maximal 1/3 gefüllt sein.
‒ Bauen Sie die Auskleidung für Kofferraum aus.
‒ Abdeckung für Verschlußflansch unter der Auskleidung für Kofferraum abschrauben.
‒ → Rücklaufleitung und Vorlaufleitung kennzeichnen und vom Verschlußflansch abziehen.
‒ Steckverbindung 4fach entriegeln und abziehen.
‒ Überwurfmutter mit Schlüssel für Überwurfmutter 3217 abschrauben.
‒ Verschlußflansch und Dichtring aus der Öffnung des Kraftstoffbehälters abnehmen.
‒ An der Innenseite des Verschlußflansches Steckverbindung für Kraftstoffvorratsanzeige abziehen.
‒ Rücklaufleitung innen am Verschlußflansch abziehen (Entriegelungstasten drücken).
‒ Schlüssel für Kraftstoffpumpe 3307 durch Kraftstoffbehälteröffnung einführen und am Staugehäuseinnenteil ansetzen.
‒ Staugehäuseinnenteil mit Schlüssel 3307 ca. 15°bis zum Anschlag nach links drehen und Kraftstoffpumpe mit Staugehäuseinnenteil herausnehmen.
Ist richtig, ohne das VAG Werkzeug ist das Tricki, habe dafür über 2 Std. gebraucht. Habe dafür aber die Kohle für das VAG Werkzeug gespart
Ähnliche Themen
Zitat:
@A4B5rot schrieb am 19. Juni 2025 um 14:41:45 Uhr:
Vielen Dank!
Ich habe mir vor längerem mal das Buch
Audi A4 Reparaturanleitung vom Bucheli-Verlag zugelegt.
Die Benzinpumpe wird zwar erwähnt, aber so richtig klar komme ich mit der Beschreibung nicht.
Danke auch für die Teilenummer.
Ich finde damit zwei - für mich - völlig unterschiedliche Teile
https://www.autewo.de/8d0906089-8d0906091a-neu-original-audi-a4-b5-1.6-2.8l-kraftstoffpumpe
hier länglich und gekapselt
und
https://www.bandel-online.de/kraftstofffoerderanlage/kraftstoffpumpen/kraftstoffpumpe-benzinpumpe-fuer-audi-a4-b5-8d-1-6-1-8-2-4-2-6-2-8-quattro.html
Heißt das, dass ich die "Kapsel" auseinandernehmen müsste um dann dieses Teil einzubauen?
Wie viel Zeit würde denn ein "interessierter Laie" dazu benötigen?
Bzw. wie lange die Werkstatt?
Ich werde morgen mal ein paar Werkstätten anrufen und nachfragen, was der Tausch kostet.
___________________________
Nachtrag:
Danke auch für die Fotos.
Ich will sehen, ob ich das im Auto finde und dann entscheiden.
Im Moment steht ja mein Auto nicht vor der Haustür (und leider am Hang :-( mit der Nase bergauf.
Der Tank ist voll, da ich erst letzte Woche getankt habe.)
Sonst hätte ich mich schonmal vorgearbeitet. Der Preisunterschied zwischen dem kompletten Modul und dem, was wohl die eigentliche Pumpe ist, ist ja schon enorm.
Empfiehlt es sich, zusätzliche Teile zu besorgen? Dichtungen, Schläuche oder sonst etwas?
Tja - und dann habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, wohin mit dem Benzin im Tank.
Check erstmal, ob die Pumpe tatsächlich nicht läuft (Anhang)
Ich weiss nicht was der ADAC Mechaniker geprüft, wahrscheinlich oben am Verteiler den Schlauch abgezogen, und geschaut ob Benzin bei Zündung an kommt. Ob er die elektrisch geprüft hat mußt Du wissen
Schau Dir erstmal das VID für den Ausbau an. Wenn Du Dir das zutraust, und die Pumpe tatsächlich hin ist, musste Dir eben ein paar Benzinkanister für 40L besorgen.
Die verlinkten Pumpen passen beide, die nackige ist halt günstiger, mußt halt aus der Halterung die alte ausbauen
Ganz herzlichen Dank für die ausführliche Antwort und die Doku!!!
Jetzt wird's allmählich klarer.
Der ADACler hat Startpilot eingesprüht. Nachdem er die Sicherung und das Relais überprüft hatte.
Als der Motor dann kurz angelaufen ist war für ihn der Fall klar.
Es war so, dass ich die letzten Tage schon immer mal etwas langer den Anlasser betätigen musste.
Da ich sowieso demnächst zu meinem Werkstattmenschen muss - wg. TÜV - dachte ich, solange hält das noch. Er ist erst ab Montag wieder da - und dann wird er auch nicht gleich Zeit für meinen alten Wagen haben.
Anhand der pdf verstehe ich jetzt auch, was in meinem Audi-Buch abgebildet ist: das ist das Spezialwerkzeug.
Kann es sein, dass die Außentemperatur eine Rolle spielt? Gestern morgen ist der Wagen noch angesprungen, dann stand er bis am Nachmittag in der Sonne.
Wenn ich die Zündung einschalte, sollte ja ein leises Surren ertönen. Darauf hatte ich gestern nachmittag zunächst nicht geachtet - erst, als der ADACler darauf aufmerksam gemacht hatte, ist es mir aufgefallen.
Zitat:
@A4B5rot schrieb am 19. Juni 2025 um 17:04:52 Uhr:
@chevyfreak59
Ganz herzlichen Dank für die ausführliche Antwort und die Doku!!!
Jetzt wird's allmählich klarer.
Der ADACler hat Startpilot eingesprüht. Nachdem er die Sicherung und das Relais überprüft hatte.
Als der Motor dann kurz angelaufen ist war für ihn der Fall klar.
Es war so, dass ich die letzten Tage schon immer mal etwas langer den Anlasser betätigen musste.
Da ich sowieso demnächst zu meinem Werkstattmenschen muss - wg. TÜV - dachte ich, solange hält das noch. Er ist erst ab Montag wieder da - und dann wird er auch nicht gleich Zeit für meinen alten Wagen haben.
Anhand der pdf verstehe ich jetzt auch, was in meinem Audi-Buch abgebildet ist: das ist das Spezialwerkzeug.
Kann es sein, dass die Außentemperatur eine Rolle spielt? Gestern morgen ist der Wagen noch angesprungen, dann stand er bis am Nachmittag in der Sonne.
Wenn ich die Zündung einschalte, sollte ja ein leises Surren ertönen. Darauf hatte ich gestern nachmittag zunächst nicht geachtet - erst, als der ADACler darauf aufmerksam gemacht hatte, ist es mir aufgefallen.
Also ich höre die Pumpe nicht. Erst dann wenn ich ein Ohr an den Deckel lege, und ein anderer die Zündung anmacht. Die ist nicht so laut.
Die Pumpe geht eigentlich nicht oft kaputt, die Bilder sind nur von meinem Teilespender.
Fahre selber 2 B5. und auch die Leute die ich kenne, haben dies Problem nicht.
Sag mal, hast du mal darauf geachtet wann er schlecht oder gar nicht anspringt. Kann nämlich, was selten vorkommt, die Tankentlüftung sein. Heißt, wenn der Tank leerer wird, wird Unterdruck aufgebaut, und die Pumpe kann nicht mehr genug fördern.
Du solltest sicherstellen, das die wirklich hin ist. Geh mal nach der elektrischen Prüfung lt. Anhang vor.
Alternativ kannst du auch die Benzinleitung oben an der Rail abschrauben, und die Zündung kurz anmachen. Dann muß da ordentlich was kommen. Bild gucken
Ist echt ne scheiss Arbeit, wenn die rausmuß
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 19. Juni 2025 um 20:13:06 Uhr:
Also ich höre die Pumpe nicht. Erst dann wenn ich ein Ohr an den Deckel lege, und ein anderer die Zündung anmacht. Die ist nicht so laut.
Die Pumpe geht eigentlich nicht oft kaputt, die Bilder sind nur von meinem Teilespender.
Fahre selber 2 B5. und auch die Leute die ich kenne, haben dies Problem nicht.
Sag mal, hast du mal darauf geachtet wann er schlecht oder gar nicht anspringt. Kann nämlich, was selten vorkommt, die Tankentlüftung sein. Heißt, wenn der Tank leerer wird, wird Unterdruck aufgebaut, und die Pumpe kann nicht mehr genug fördern.
Du solltest sicherstellen, das die wirklich hin ist. Geh mal nach der elektrischen Prüfung lt. Anhang vor.
Alternativ kannst du auch die Benzinleitung oben an der Rail abschrauben, und die Zündung kurz anmachen. Dann muß da ordentlich was kommen. Bild gucken
Ist echt ne scheiss Arbeit, wenn die rausmuß
Dritter Anlauf - jetzt ist mir zweimal die Antwort abgedriftet ...
Also nochmal: Mein Tank ist voll. Warum genau muss man ihn auf 1/3 leer machen?
(Ein Bekannter meinte, das wäre nicht nötig. Da es aber MEIN Auto ist möchte ich kein Risiko eingehen.)
Kann ich den Pumpendeckel aufmachen und dort ausschlauchen, oder muss ich über den Tankstutzen gehen?
Ich habe mir mal so eine Ölabsaugpumpe gekauft - weil mir mal ein blöder Fehler passiert war. Sie ist allerdings noch unbenutzt. Würde sie Benzin aushalten, oder mache ich sie mir damit kaputt?
Zitat:
@A4B5rot schrieb am 20. Juni 2025 um 16:28:04 Uhr:
Dritter Anlauf - jetzt ist mir zweimal die Antwort abgedriftet ...
Also nochmal: Mein Tank ist voll. Warum genau muss man ihn auf 1/3 leer machen?
(Ein Bekannter meinte, das wäre nicht nötig. Da es aber MEIN Auto ist möchte ich kein Risiko eingehen.)
Kann ich den Pumpendeckel aufmachen und dort ausschlauchen, oder muss ich über den Tankstutzen gehen?
Ich habe mir mal so eine Ölabsaugpumpe gekauft - weil mir mal ein blöder Fehler passiert war. Sie ist allerdings noch unbenutzt. Würde sie Benzin aushalten, oder mache ich sie mir damit kaputt?
Hör auf deinen Bekannten, der das sicher schon mal gemacht hat. Dann kannste schön deine Hände in Benzin baden.
Oder mach es so wie in der Anleitung (1/3).
Und ja, die Pumpe macht das mit
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 20. Juni 2025 um 16:53:23 Uhr:
Hör auf deinen Bekannten, der das sicher schon mal gemacht hat. Dann kannste schön deine Hände in Benzin baden.
Oder mach es so wie in der Anleitung (1/3).
Und ja, die Pumpe macht das mit
Danke ;-) das reicht mir als Antwort.
Und nein, er hat das noch nie gemacht - er weiß noch nichtmal, wo die Pumpe sitzt ... (aber widersprich mal einem Daimler-verwöhnten KFZ-Mechaniker ... da haste als Frau schlechte Karten).
Mir fehlt halt bei manchen Sachen einfach die Kraft in den Händen, ansonsten mache ich meinen Kram lieber alleine, da muss ich mich nicht rechtfertigen, warum ich manches eben so mache, wie ich es für richtig halte.
Eine Bekannte war jetzt gerade noch mit mir im Baumarkt - einen 20 L Kanister holen. 2x5 habe ich noch in der Garage. Das müsste dann reichen.