Motorwahl A200/220/250

Mercedes A-Klasse W177

Lese gerade von der Bestellfreigabe für den A220 ohne 4 Matic.
Habe derzeit den A200 bestellt.

Wie seht ihr das? 2,0 Liter hört sich natürlich gut an. Habe Sorge, dass der 1,3 Liter etwas dünn ist.
Ist bei mir der Zweitwagen. Bisher A180.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt rund 4000km seit Ende Mai mit unserem A200 runter. Und sind mehr als zufrieden.
Anbei eine Verbrauchsauswertung mit 50% Stadtverkehr und 50% Autobahnanteil.
Das Verbrennertypische Motorgeräusch beim hochdrehen, klingt für mich nicht angestrengt, sondern normal. Ist ja kein E-Motor und kein Großvolumiger. Also alles im grünen Bereich. War die richtige Entscheidung. Mehr brauche ich nicht, aber auch nicht weniger.

301 weitere Antworten
301 Antworten

Warum sollte das nun wieder "Quatsch" sein"?
Es ging - das ist vielleicht aus den Augen geraten - darum, dass der neue Motor des neuen A200 zwar recht angestrengt klingt (mit seinem reduzierten Hubraum und später anliegenden Drehmoment = NICHT allein meine Aussage, sondern mittlerweile und wichtigerer Weise von einigen Besitzern und des ADAC im neusten Test), aber dann doch wenigstens sparsamer sein dürfte - und genau, dass das nicht der Fall ist, soll der Vergleich hier zum Vorgänger-A200 bzw. GLA200 zeigen: wenn diese nämlich auch nur um die 7l/100km verbrauchen und der neue A200 nur knapp drunter liegt, hat man sich diesen kleinen Verbrauchsvorteil (wenn es ihn denn wirklich gibt) mit den ansonsten schlechteren Motoreigenschaften teuer erkauft. Sicher jedoch ist, dass sich Mercedes eine Menge Kosten mit diesem Billigmotor einsparen konnte...mit NEFZ & Co. hat das überhaupt nichts zu tun: für mich als Autofahrer zählt erst mal, wie oft ich zur Tanke muss... 😉

Zitat:

@Danteone schrieb am 7. August 2018 um 19:04:29 Uhr:


Der W177 ist aber ein anderes Auto und der verbaute M270 ein anderer Motor. Ein Vergleich mit alten Motoren, deren Werte noch unter NEFZ entstanden ist damit quatsch.

Natürlich nicht, aber es bleibt doch fragwürdig, warum man zum nun deutlich teureren Preis einen insgesamt schlechteren Motor mit nur a bisserl geringerem Verbrauch bekommt...

Zitat:

@ryder_b schrieb am 7. August 2018 um 19:57:57 Uhr:


Ob nun 1,5L, 1L oder 1,75L mehr oder weniger. Das kann doch gemessen an den Gesamtkosten nicht kriegsentscheidend sein?

Aber wieso „schlechterer Motor“ mit geringerem Verbrauch?
Der 220 hat mehr Leistung, mehr Hubraum. Folglich nur logisch dass er mehr verbraucht.
Ich kenne keinen Hersteller, bei dem der nächst stärkere Motor weniger verbraucht.
Ich bin der Meinung, ob der Aufpreis gerechtfertigt ist oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.

Es ging um den Motor des A200, nicht um den des A220 (der scheint ja gut zu sein...)...siehe gesamter Verlauf: der A220 wird nun zur sehr attraktiven Alternative zum A200, ist allerdings deutlich teurer, da man ja die Automatik mitkaufen muss...

Zitat:

@ryder_b schrieb am 8. August 2018 um 11:01:42 Uhr:


Aber wieso „schlechterer Motor“ mit geringerem Verbrauch?
Der 220 hat mehr Leistung, mehr Hubraum. Folglich nur logisch dass er mehr verbraucht.
Ich kenne keinen Hersteller, bei dem der nächst stärkere Motor weniger verbraucht.
Ich bin der Meinung, ob der Aufpreis gerechtfertigt ist oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.
Ähnliche Themen

Zitat:

@ryder_b schrieb am 8. August 2018 um 11:01:42 Uhr:


Aber wieso „schlechterer Motor“ mit geringerem Verbrauch?
Der 220 hat mehr Leistung, mehr Hubraum. Folglich nur logisch dass er mehr verbraucht.
Ich kenne keinen Hersteller, bei dem der nächst stärkere Motor weniger verbraucht.
Ich bin der Meinung, ob der Aufpreis gerechtfertigt ist oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.

Richtig! Und die Versicherung geht natürlich auch rauf beim 220...

Also ich hab mich auch für den A200 entschieden (soll wohl im November kommen). Mein Fahrprofil ist ehr gemütlich. Weit mehr Stadtverkehr als Überland oder Autobahn. Wenn es auf die Autobahn geht, dann fahr ich bei einer Drehzahl von ca 3000 Umdrehungen. Das dürfte auch alles für den kleinen Motor locker ausreichen, da ich nun wirklich nicht der sportliche Fahrer bin.

Preislich ist das auch schon weit teurer. Mein A200 hat ein Listenpreis von glatt 40k. Wenn ich den selben Wagen mit dem A220 konfiguriere in gleicher Ausstattung, dann liegt er bei 42.600 Euro. Gerade wegen dem fehlenden Startpaket. Und das ist mir der Aufpreis dann doch nicht wert. Das einzige, was mich reizen würde, wäre der 66 Liter Tank beim A220.

Dennoch sollte der A200 ein gewaltiger Unterschied sein zu meinem 86 Ps Polo aus dem Jahr 2009

Zitat:

@Zyankarlo schrieb am 8. August 2018 um 10:38:46 Uhr:


Natürlich nicht, aber es bleibt doch fragwürdig, warum man zum nun deutlich teureren Preis einen insgesamt schlechteren Motor mit nur a bisserl geringerem Verbrauch bekommt...

Und was meinst du ändert es, wenn du ihn hier madig machst? Ja der A200 ist ein kleiner Motor und der Aufpreis zum W176 A200 beinhaltet deutlich mehr Serienausstattung als nur den Motor. Durch das Startpaket und die deutlich besseren Leasing-Konditionen wird er preislich mehr als Attraktiv, vor allem gegenüber dem A220/A250. Diese Tatsache ignorierst du aber konsequent.

Ich möchte dir hier aber ernsthaft die Frage stellen was du bitte mit deinen Posts erreichen willst?
Es ändert rein garnichts an der Situation. Die, die ihn bestellt haben, werden nicht zu einem anderen Motor wechseln und das einzige was du erreichst ist der Unmut der Besteller.

Das ist weder Produktiv, noch Konstruktiv, sondern nur Negativ.

Sorry, aber bitte lies die Berichte zuvor: wie gesagt, es war nicht mein Urteil (auch, wenn ich bei meiner Tesffahrt zum gleichen Ergebnis gekommen bin).
So gesehen haben hier andere vor mir diesen Motor kritisiert...auf das von Dir genannte Mehr an Serienausstattung gehe ich hier nicht ein > hierzu gibt es ja einen anderen Thread "Mbux im A200amg- ein Alptraum"... 😉

Zurück zur Motorisierung: nun konstruktiv formuliert - der A220 ist wohl die ausgewogenste Benzin-Variante dieser aktuellen A-Klasse, wenn man einen Mercedes-würdigen Antrieb erwartet...und für die, die noch vor der Wahl stehen, sind diese Infos zur Einschätzung ja wohl wichtig...

Zitat:

@Danteone schrieb am 8. August 2018 um 11:11:50 Uhr:



Zitat:

@Zyankarlo schrieb am 8. August 2018 um 10:38:46 Uhr:


Natürlich nicht, aber es bleibt doch fragwürdig, warum man zum nun deutlich teureren Preis einen insgesamt schlechteren Motor mit nur a bisserl geringerem Verbrauch bekommt...

Und was meinst du ändert es, wenn du ihn hier madig machst? Ja der A200 ist ein kleiner Motor und der Aufpreis zum W176 A200 beinhaltet deutlich mehr Serienausstattung als nur den Motor.

Ich möchte dir hier aber ernsthaft die Frage stellen was du bitte mit deinen Posts erreichen willst?
Es ändert rein garnichts an der Situation. Die, die ihn bestellt haben, werden nicht zu einem anderen Motor wechseln und das einzige was du erreichst ist der Unmut der Besteller.

Das ist weder Produktiv, noch Konstruktiv, sondern nur Negativ.

Diese Infos zur Einschätzung beziehen sich aber auf die reinen Leistungsdaten und ignorieren den Preisvorteil durch Start-Paket, besserer Leasing-Konditionen und höheren Restwert. Würdest du das alles mal in Betracht ziehen, wird der A200 plötzlich ein recht interessanter Motor, weil der Preisvorteil eben nicht nur die ca 2.000 EUR sind!

Bei meiner Konfiguration ist der Preisunterschied satte 6.000 EUR würde ich nur den Motor vom A200 zum A220 ändern und sonst alles gleich behalten.

Das Start-Paket ist - wie der Name schon sagt - nur temporär erhältlich und wird bald der Vergangenheit angehören. Ab 2019 steht dann bestimmt ein Sondermodell in den Startlöchern (für viele Motorvarianten).

Des Weiteren ist anzunehmen, dass der A 220 künftig auch mit Handschaltung angeboten werden wird.

2019/20 kommen dann auch die ganzen E-Autos von MB und Co auf den Markt, was der EU alle Türen öffnet, um Autos nach deren CO2-Ausstoß aus Städten zu kicken (das wird der Industrie dann nämlich nichtmal Schaden, sondern ihr in die Karten spielen...) . Natürlich redet da jetzt noch niemand drüber, aber das wird schneller Realität, als man denken kann. Und dann ist ein kleinerer Motor definitiv vorteilhaft mit Blick auf Werterhalt etc

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. August 2018 um 12:30:57 Uhr:


Das Start-Paket ist - wie der Name schon sagt - nur temporär erhältlich und wird bald der Vergangenheit angehören. Ab 2019 steht dann bestimmt ein Sondermodell in den Startlöchern (für viele Motorvarianten).

Des Weiteren ist anzunehmen, dass der A 220 künftig auch mit Handschaltung angeboten werden wird.

Das Start-Paket ist aber aktuell erhältlich und falls du weisst wie lange noch, teil es hier gerne mit.
Warum ist anzunehmen, dass der A220 als Handschalter kommt?
Weißt du etwas über ein Sondermodell in 2019?

Ansonsten ist das alles ein hätte/wäre/könnte, was nichts daran ändert, dass der A200 preislich in bestimmten Kombinationen deutlich günstiger ist als die ca 2.000 Preislistendifferenz.

Zitat:

@Danteone schrieb am 8. August 2018 um 13:18:36 Uhr:



Zitat:

Ansonsten ist das alles ein hätte/wäre/könnte, was nichts daran ändert, dass der A200 preislich in bestimmten Kombinationen deutlich günstiger ist als die ca 2.000 Preislistendifferenz.

Das stimmt. Bei meinem wären es knapp 4300€ Unterschied.

Wenn man alle Tests so liest, macht mich das wenig glücklich.
Man hat den Eindruck: super Auto und mäßiger Motor.

Kann noch mal einer detailiert Erfahrung berichten?

Zitat:

@e-klasseX schrieb am 29. August 2018 um 13:55:16 Uhr:


Wenn man alle Tests so liest, macht mich das wenig glücklich.
Man hat den Eindruck: super Auto und mäßiger Motor.

Kann noch mal einer detailiert Erfahrung berichten?

Ich denke, das ist stark abhängig davon, wie man das Auto nutzt.
Zusammenfassend würde ich behaupten, dass man das Auto in 3 Motorenklassen einteilen sollte:

- A160, A180 für kurze Strecken innerhalb der Stadt, eventuell auch auf dem Land mit komfortabler Fahrweise

- A200 für längere Strecken auf dem Land. Für 4-5 mal Autobahn im Jahr durchaus geeignet, aber immernoch im komfortablen Bereich einzuordnen, obwohl man auch mal zügig überholen kann, wenn es denn sein muss

- A220, A250 für Autobahn sowie lange Strecken und Arbeitswege geeignet. Zeigt sich wohl merkbar sportlicher und macht Leuten Spaß, die gerne zügiger Unterwegs sind und den sportlicheren Sound bevorzugen.

Wem das noch nicht reicht, der muss wohl auf AMG-Motoren warten. Diese versprechen natürlich deutlich mehr Leistung und werden sicher den Leuten, die ordentlich auf die Tube drücken wollen, sehr viel Freude machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen