ForumW177
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. A 250 e, 1,33L Verbrennungsmotor überarbeitet/vergütet für hochbelasteten Kaltstart?

A 250 e, 1,33L Verbrennungsmotor überarbeitet/vergütet für hochbelasteten Kaltstart?

Mercedes A-Klasse V177, Mercedes A-Klasse W177
Themenstarteram 19. Juli 2020 um 22:23

Hallo,

VW hat ja schon einige Jahre Golf und Passat PHEV in Betrieb und die neuen PHEV in 2020 bekommen wieder den gleichen 1,4L Benziner. Der wurde, zusammen mit anderen Maßnahmen, z.B. an Kolben, Kolbenringen, Pleuel und Lagern extra für den harten Kaltstartbetrieb mit hohen Drehzahlen und Belastung im PHEV Betrieb beschichtet.

Z.B. bei Auffahrt auf die Autobahn, wenn der Verbrenner zu schaltet.

Ist da auch was von Mercedes für den Motor im A 250 e bekannt?

 

Gruß Ulli

Beste Antwort im Thema

Das betrifft aber alle M282.

Die Frage, ob bei der Variante, die im A250e speziell was gemacht wurde:

Ja. Da wurde mWn im Bereich der Vorwärmung des Motors und auch des Schmierstoffmanagemente speziell was gemacht.

Die A250e Fahrer sollten beobachten können, dass auch bei längerem elektrischen Betrieb die Temperaturen im Verbrenner ansteigen.

Ebenfalls erfolgt das Zuschalten auch nicht schlagartig, sondern der Verbrenner wird angeworfen und dann erst kurz darauf auf den Antriebsstrang gegeben. Durch die "Wartezeit" wird sichergestellt, dass alle Drücke und die Schmierstoffversorgung vorhanden ist.

Die viel zitierte Auffahrt auf die Autobahn ist dennoch eine zweischneidige Sache.

Wer meint, er fährt rein elektrisch zur Auffahrt und ballert dann Sekunden später unter Abruf der vollen Leistung über die Bahn....wird ggf. enttäuscht sein von der Lebensdauer.

Ich für meinen Teil - wenn ich weiß dass ich auf die Autobahn gehe - fahre im Modus Sport oder Battery Level los und warte bis der Verbrenner auf Betriebstemperatur ist. Und erst danach "Pedal-to-the-metal".

Das Argument "ich will aber am Anfang elektrisch fahren" kann ich nachvollziehen, aber im Normalfall - zumindest bei mir - geh ich auf die AB um Strecke zu machen und das Ziel liegt seltenst direkt an der Abfahrt. Also ist genügend Zeit um die im Akku verbleibende Energie dann auf der Fahrt zum Ziel zu verbrauchen....

Aber das sind nur meine Meinungen.

S.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Eine gute Frage, da das auch bei jedem "Kickdown" passiert, wenn man vorher elektrisch fährt und "mit voller Leistung" zum Überholen ansetzt.

Zitat:

@joe-han schrieb am 20. Juli 2020 um 09:32:36 Uhr:

Eine gute Frage, da das auch bei jedem "Kickdown" passiert, wenn man vorher elektrisch fährt und "mit voller Leistung" zum Überholen ansetzt.

Ist auch gut für den Ventiltrieb... (Steuerkette oder Zahnriemen)

Zitat:

@ulliboy schrieb am 20. Juli 2020 um 00:23:50 Uhr:

Hallo,

VW hat ja schon einige Jahre Golf und Passat PHEV in Betrieb und die neuen PHEV in 2020 bekommen wieder den gleichen 1,4L Benziner. Der wurde, zusammen mit anderen Maßnahmen, z.B. an Kolben, Kolbenringen, Pleuel und Lagern extra für den harten Kaltstartbetrieb mit hohen Drehzahlen und Belastung im PHEV Betrieb beschichtet.

Z.B. bei Auffahrt auf die Autobahn, wenn der Verbrenner zu schaltet.

Ist da auch was von Mercedes für den Motor im A 250 e bekannt?

 

Gruß Ulli

Ja, sowohl Zylinder wie auch Kolben sind beschichtet:

Zylinderinnenbeschichtung "NANOSLIDE" Hochdruckgasbeschichtung 0,1 mm Kohlestahl, geglättet

Kolbenbeschichtung "EcoTOUGH" (Reibungsminimierung)

Quelle

Das betrifft aber alle M282.

Die Frage, ob bei der Variante, die im A250e speziell was gemacht wurde:

Ja. Da wurde mWn im Bereich der Vorwärmung des Motors und auch des Schmierstoffmanagemente speziell was gemacht.

Die A250e Fahrer sollten beobachten können, dass auch bei längerem elektrischen Betrieb die Temperaturen im Verbrenner ansteigen.

Ebenfalls erfolgt das Zuschalten auch nicht schlagartig, sondern der Verbrenner wird angeworfen und dann erst kurz darauf auf den Antriebsstrang gegeben. Durch die "Wartezeit" wird sichergestellt, dass alle Drücke und die Schmierstoffversorgung vorhanden ist.

Die viel zitierte Auffahrt auf die Autobahn ist dennoch eine zweischneidige Sache.

Wer meint, er fährt rein elektrisch zur Auffahrt und ballert dann Sekunden später unter Abruf der vollen Leistung über die Bahn....wird ggf. enttäuscht sein von der Lebensdauer.

Ich für meinen Teil - wenn ich weiß dass ich auf die Autobahn gehe - fahre im Modus Sport oder Battery Level los und warte bis der Verbrenner auf Betriebstemperatur ist. Und erst danach "Pedal-to-the-metal".

Das Argument "ich will aber am Anfang elektrisch fahren" kann ich nachvollziehen, aber im Normalfall - zumindest bei mir - geh ich auf die AB um Strecke zu machen und das Ziel liegt seltenst direkt an der Abfahrt. Also ist genügend Zeit um die im Akku verbleibende Energie dann auf der Fahrt zum Ziel zu verbrauchen....

Aber das sind nur meine Meinungen.

S.

am 20. Juli 2020 um 15:12

Zitat:

@firefox_i schrieb am 20. Juli 2020 um 17:00:45 Uhr:

 

Ich für meinen Teil - wenn ich weiß dass ich auf die Autobahn gehe - fahre im Modus Sport oder Battery Level los und warte bis der Verbrenner auf Betriebstemperatur ist. Und erst danach "Pedal-to-the-metal".

Das Argument "ich will aber am Anfang elektrisch fahren" kann ich nachvollziehen, aber im Normalfall - zumindest bei mir - geh ich auf die AB um Strecke zu machen und das Ziel liegt seltenst direkt an der Abfahrt. Also ist genügend Zeit um die im Akku verbleibende Energie dann auf der Fahrt zum Ziel zu verbrauchen....

Aber das sind nur meine Meinungen.

S.

Gute Einstellung und Herangehensweise :)

Zitat:

@Niklas0412 schrieb am 20. Juli 2020 um 17:12:25 Uhr:

Zitat:

@firefox_i schrieb am 20. Juli 2020 um 17:00:45 Uhr:

 

Ich für meinen Teil - wenn ich weiß dass ich auf die Autobahn gehe - fahre im Modus Sport oder Battery Level los und warte bis der Verbrenner auf Betriebstemperatur ist. Und erst danach "Pedal-to-the-metal".

Das Argument "ich will aber am Anfang elektrisch fahren" kann ich nachvollziehen, aber im Normalfall - zumindest bei mir - geh ich auf die AB um Strecke zu machen und das Ziel liegt seltenst direkt an der Abfahrt. Also ist genügend Zeit um die im Akku verbleibende Energie dann auf der Fahrt zum Ziel zu verbrauchen....

Aber das sind nur meine Meinungen.

S.

Gute Einstellung und Herangehensweise :)

Es zählt immer die Gesamtbilanz finde ich ;-)

Und der Motor wirds Dir danken, wenn man ihn warmfährt (und Turbos danach auch kaltfährt).

Ich war einmal daran beteiligt in Zusammenarbeit mit einer italienischen Sportwagenschmiede (die mit dem Bullen, nicht die mit dem Pferd) rauszufinden, warum ein Kunde in den VAR schon den dritten Tauschmotor braucht.

Ende vom Lied: es konnte per Datarecording nachgewiesen werden, dass er von seinem Anwesen runterkommt und dann sofort voll durchtritt. Also von "kalt" auf volle Leistung in unter 40 Sekunden.....

Das mag kein Aggregat.

Im Gegenzug dazu meine itelienische "Zicke" in der Garage (ne 2003er Aprilia): Immer schön warmfahren, und die hat auch nach 17 Jahren immer noch die volle Leistung wie damals.

Obwohl sie einige tausend km auf der Rennstrecke unterwegs war...

Und ich denke mit dem A250e ist man nicht unterwegs um Geschwindigkeitsrekorde zu brechen oder Beschleunigungsduelle gewinnen zu müssen.

Wobei letztere gegen einen Verbrenner auch oft rein elektrisch für den A250e entschieden werden ,-)

S.

@firefox_i

 

du hast im Prinzip schon alles gesagt.

Sehr gut erklärt!

 

Ich fahre ebenfalls im Modus "S" um den Motor vor einer Volllastorgie auf der Beschleunigungsspur etwas vorzuwärmen.

Besonders im Winter bei Minusgraden in meinen Augen nicht die schlechteste Option.

 

Zu allem Glück, lädt der A250e beim sehr moderaten Fahren im Modus "Sport" die Batterie recht wirksam auf, sollte man einmal mit dem SOC im Keller sein.

 

Die Service Intervalle des Motors werden bei häufigem Vollgas mit kaltem Öl sicher recht kurz ausfallen.

 

 

Themenstarteram 20. Juli 2020 um 18:08

Ja, dann ist es wohl besser, auch mal auf der Landstraße im E-modus auf das Überholen zu verzichten, wenn man dazu durch treten muss.

Mit der Zeit denke ich wird man schon ein Gefühl dafür bekommen was mit dem E-Motor allein geht und was nicht. Ich habe auch seit Jahrzehnten meine Motoren schonend bis 2500 U/min warm gefahren. So wird es auch weitergehen.

Anfang nächsten Monat haben wir eine Probefahrt mit dem A 250 e und wollen dann bestellen. Lieferung wird dann so 2. oder 3. Quartal 2021 sein. Vielleicht dann schon die Mopf.

Gruß Ulli

Bevor man Vollast abverlangt, schön warm fahren. Im MFD kann man im Menü EQ das Untermenü "Motor" auswählen. Dann bekommt man alle wichtigen Infos über den Zustand des Motors. Wenn beide Temperaturanzeigen "mittig" stehen, ist keine Gefahr mehr. Dann kann man auch gerne 218 PS ausprobieren. So halte ich es. 10 Minuten braucht es schon. Daher ist der Verbrenner auch nur auf der Autobahn oder Landstraße per S-, BL- oder C-Modus auf Langstrecke an. In der Stadt, wenn ich im Vorfeld weiß, die Batterie reicht für alle Fahrten, fahre ich ausschließlich im EL-Modus. Wenn ich im Vorfeld weiß, es wird knapp, schalte ich auf BL oder ECO.

Man muss auch noch berücksichtigen, dass die Abgasanlage im kalten Zustand noch nicht richtig arbeitet. Man schont die Umwelt, wenn man nicht im kalten Zustand des Motors auf die Tube drückt.

@Eiskurve, das Batterieladen im S-Modus muss ich mal ausprobieren.

Solang die Öl- und Wasserpumpe nur bei laufenden Motor fördern, wird es schwierig sein eine optimale Versorgung bei Kickdown und Co zu gewährleisten. Aber die E-Wapu ist ja schon in der Entwicklung :p

Zitat:

@3sel schrieb am 20. Juli 2020 um 20:42:16 Uhr:

Solang die Öl- und Wasserpumpe nur bei laufenden Motor fördern, wird es schwierig sein eine optimale Versorgung bei Kickdown und Co zu gewährleisten. Aber die E-Wapu ist ja schon in der Entwicklung :p

E-Wapus und E-ZÖps sind aber durchaus schon verfügbar ;-)

Vielleicht berrät uns Alfriedo, ob die Öl und Wassertemp auch steigt, wenn rein elektrisch gefahren wird.

Übrigens:

Der Akku ist flüssigkeitsgekühlt...also die Pumpe läuft definitiv über E ;-)

S.

Zitat:

@firefox_i schrieb am 20. Juli 2020 um 21:07:49 Uhr:

Zitat:

@3sel schrieb am 20. Juli 2020 um 20:42:16 Uhr:

Solang die Öl- und Wasserpumpe nur bei laufenden Motor fördern, wird es schwierig sein eine optimale Versorgung bei Kickdown und Co zu gewährleisten. Aber die E-Wapu ist ja schon in der Entwicklung :p

E-Wapus und E-ZÖps sind aber durchaus schon verfügbar ;-)

Vielleicht berrät uns Alfriedo, ob die Öl und Wassertemp auch steigt, wenn rein elektrisch gefahren wird.

Übrigens:

Der Akku ist flüssigkeitsgekühlt...also die Pumpe läuft definitiv über E ;-)

S.

Im E-Modus steigt die Temperatur, jedoch nicht auf den Wert wie unter Verbrennerbetrieb. Kühlmittel kaum (konnte ich nicht feststellen), Öl auf 35°C - 50°C, soweit ich das richtig interpretiert habe.

Dann wohl eher zwei verschiedene Kreisläufe, weil die Wapu für den M282 befindet sich definitiv noch in Entwicklung. Es kamen gerade mal die ersten Guss Probeteile.

Okay da scheint wohl was von den Mustern, die ich auf den Prüfständen erlebt habe was geändert worden zu sein.

Da hat der Kühlkreislauf des Akkus definitiv den Motor gewärmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. A 250 e, 1,33L Verbrennungsmotor überarbeitet/vergütet für hochbelasteten Kaltstart?