Motorwahl A200/220/250
Lese gerade von der Bestellfreigabe für den A220 ohne 4 Matic.
Habe derzeit den A200 bestellt.
Wie seht ihr das? 2,0 Liter hört sich natürlich gut an. Habe Sorge, dass der 1,3 Liter etwas dünn ist.
Ist bei mir der Zweitwagen. Bisher A180.
Beste Antwort im Thema
Wir haben jetzt rund 4000km seit Ende Mai mit unserem A200 runter. Und sind mehr als zufrieden.
Anbei eine Verbrauchsauswertung mit 50% Stadtverkehr und 50% Autobahnanteil.
Das Verbrennertypische Motorgeräusch beim hochdrehen, klingt für mich nicht angestrengt, sondern normal. Ist ja kein E-Motor und kein Großvolumiger. Also alles im grünen Bereich. War die richtige Entscheidung. Mehr brauche ich nicht, aber auch nicht weniger.
301 Antworten
Zitat:
@Zyankarlo schrieb am 7. August 2018 um 12:44:28 Uhr:
...ist auch völlig klar, dass der neue 200er schlechter ist, da neben dem geringeren Hubraum die 250 Nm erst bei 1620 U/min anliegen (beim Vorgänger schon bei 1250 U/min) - eigentlich eine Frechheit für einen Nachfolgemotor und zu diesem Preis...
Zitat:
@Zyankarlo schrieb am 7. August 2018 um 12:44:28 Uhr:
Zitat:
@75KoDe schrieb am 5. August 2018 um 21:37:54 Uhr:
Kenne sowohl 176 als auch 177 als 200er.
Durchzug: objektiv Gleichstand, subjektiv wirkte der 1.6 Liter im W176 souveräner.
Geräusch: Punkt für den alten 200er, da er nicht so angestrengt klingt wie der neue wenn man Leistung fordert. Bei Autobahntempo 130/140 kmh hört man vom neuen Motor aber nichts.
Fahrgefühl: Man merkt dem neuen 200er an, dass er relativ wenig Hubraum hat, weil er hoch drehen muss um Leistung abzugeben. Das kann für den ein oder anderen unangenehm sein.Ich persönlich würde (wenn ich vor der Wahl stünde) eher zum 180 greifen und mir den Aufpreis zum 200er sparen oder mich für den 220 entscheiden.
Eine Frechheit - an und für sich betrachtet - ist die allgemeine Preispolitik deutscher Hersteller im „unteren“ Fahrzeugsegment. Insbesondere Daimler sticht dann aber noch durch seine besondere Service- und Inspektionspolitik heraus.
Ich finde die neue A-Klasse toll, mal davon abgesehen ist sie im Hinblick auf die jetzt verfügbaren Sicherheitstechnologien in dieser Klasse konkurrenzlos.
Im Prinzip lässt Mercedes einem die Wahl:
A200: Objektiv gute Fahrleistungen mit wohl sehr günstigem Verbrauch. Kein Druck unten heraus, angestrengter Klang. Guter Gleiter bei sehr wenig Gas. Dann auch leise. Richtig?
A220: 2,0 Liter. Für diese Leistungsklasse großer Hubraum. Geringer Aufpreis. Klingt viel weniger angestrengt. Schöpft aus dem Vollen. In der Praxis 1,5 Liter mehr Verbrauch?
Der alte 1,6 im A180/200 war kein Sparwunder. 7-8 Liter kann man da schon rechnen. Nehme an, der neue 1,3 ist min 1 Liter sparsamer.
Glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass der neue 200er im Alltag deutlich unter 7L zu bewegen ist. Ebenso denke ich, dass der Mehrverbrauch beim 220 ebenso um die 1L liegt und ebenso um die 7-8L sein wird (muss).
Meine Verbrauchswerte der "alten" Motoren waren bei gemischter Fahrweise über die gesamte Distanz:
GLA 200 Style Handschalter: 7,2 l/100 km
GLA 250 Style Handschalter: 7,9 l/100 km
Zum Vergleich: Mein aktueller BMW M140i Handschalter 8,5 l/100 km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kimi140 schrieb am 7. August 2018 um 16:47:03 Uhr:
CLA 250 Sport 4Matic 9,1l/100km
Das ist heftig: Entweder viele Volllastfahrten oder viele Kurzstrecken, stimmts?
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 7. August 2018 um 16:45:48 Uhr:
Meine Verbrauchswerte der "alten" Motoren waren bei gemischter Fahrweise über die gesamte Distanz:GLA 200 Style Handschalter: 7,2 l/100 km
GLA 250 Style Handschalter: 7,9 l/100 km
Zum Vergleich: Mein aktueller BMW M140i Handschalter 8,5 l/100 km.
Mein 1.2 Corsa konnte ich mit ca 4,5l bewegen. Ich weiß zwar nicht wieso nun irgendwelche anderen Autos mit anderen Motoren hier eine Rolle spielen, aber scheinbar ist das irgendwie wichtig...
Zitat:
@Danteone schrieb am 7. August 2018 um 16:52:43 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 7. August 2018 um 16:45:48 Uhr:
Meine Verbrauchswerte der "alten" Motoren waren bei gemischter Fahrweise über die gesamte Distanz:GLA 200 Style Handschalter: 7,2 l/100 km
GLA 250 Style Handschalter: 7,9 l/100 km
Zum Vergleich: Mein aktueller BMW M140i Handschalter 8,5 l/100 km.
Mein 1.2 Corsa konnte ich mit ca 4,5l bewegen. Ich weiß zwar nicht wieso nun irgendwelche anderen Autos mit anderen Motoren hier eine Rolle spielen, aber scheinbar ist das irgendwie wichtig...
In den beiden oben genannten GLAs sind meines Wissens die gleichen Motoren verbaut, wie in der A-Klasse W176. Somit ist der Vergleich durchaus angebracht (ich denke Mal die Karosserie-Form kann man da denke ich ein wenig vernachlässigen).
CW wert und Gewicht sind unterschiedlich.
Halte das Fahrprofil aber wichtiger als alles andere. Auf längeren Strecken verbrauche ich locker 1,5 Liter weniger als sonst.
Der W177 ist aber ein anderes Auto und der verbaute M270 ein anderer Motor. Ein Vergleich mit alten Motoren, deren Werte noch unter NEFZ entstanden ist damit quatsch.
Ob nun 1,5L, 1L oder 1,75L mehr oder weniger. Das kann doch gemessen an den Gesamtkosten nicht kriegsentscheidend sein?
Das nicht, es geht jedoch um die Verhältnismäßigkeit der Verbrauchsdifferenz...
An meinem Beispiel habe ich aufgezeigt, dass ein erheblich größerer Motor im Alltag nur einen überschaubaren Mehrverbrauch generiert und somit der vermeintliche Verbrauchsvorteil eines kleineren Aggregats marginal erscheint.
In der Praxis wird die Verbrauchsdifferenz A 200 vs. A 220 wohl 0,5 Liter bei gemischter Fahrweise betragen. Bei hohen Tempi/flotter Gangart dürfte sich der 200er jedoch mehr Sprit genehmigen, da sich das kleine Aggregat mehr anstrengen muss, um Tempo zu machen...
Auf Kurzstrecken bzw. im Stadtverkehr ist der A 200 wohl im Vorteil und verbrauchsgünstiger zu bewegen.
Also ich lieg mit meinem. A250 momentan hier. Wobei ich viel Stadt habe, ich denke aber nicht das sich da noch großartig was am Verbrauch tut. Meine C Klasse lag übrigens mit nem 250er gleich. 😮
Ist mir schon klar, dass es darum geht. Doch nochmal die Frage von mir: welche Rolle spielt das? Ein kleinerer Motor wird gegenüber dem nächst größeren Motor doch nur äußerst selten durch den vermeintlich niedrigeren Verbrauch beworben. Es geht doch viel mehr um die „Ersparnis“ von ein paar € aufgrund geringerer Leistung oder geringerer Serienausstattung.
Heißt einfach gesagt: wenn ein 200er 7L verbraucht und ein 220 8,4L (Beispielwerte), entscheide ich mich dann gegen einen 220, wenn dieser mir grundsätzlich mehr zusagt?
Jedenfalls wären das meine Gedanken, das muss ja nicht für andere gelten.
Mal aber davon abgesehen, dass ich deiner Aussage da grundsätzlich voll zustimme. Ich erkenne den Verbrauchsvorteil zwischen einzelnen Motorenvarianten bzw Motorengrößen häufig nicht, eben auch durch deine genannten Argumente.
Ich bin derzeit bei 8,3 mit meinem A250. Fahre ca 70/30 Stadt / Autobahn.
Der Verbrauch ist ok, Klimaanlage ist auf Hochbetrieb (Temperaturunterschied ca 11 Grad). Gehe aber eher von 8,5 aus, sobald ich hoehere Drehzahlen fahre und nicht einfahre. Das Problem ist eher der winzige Tank, der mich schon ein wenig stoert.