Motorwahl A200/220/250

Mercedes A-Klasse W177

Lese gerade von der Bestellfreigabe für den A220 ohne 4 Matic.
Habe derzeit den A200 bestellt.

Wie seht ihr das? 2,0 Liter hört sich natürlich gut an. Habe Sorge, dass der 1,3 Liter etwas dünn ist.
Ist bei mir der Zweitwagen. Bisher A180.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt rund 4000km seit Ende Mai mit unserem A200 runter. Und sind mehr als zufrieden.
Anbei eine Verbrauchsauswertung mit 50% Stadtverkehr und 50% Autobahnanteil.
Das Verbrennertypische Motorgeräusch beim hochdrehen, klingt für mich nicht angestrengt, sondern normal. Ist ja kein E-Motor und kein Großvolumiger. Also alles im grünen Bereich. War die richtige Entscheidung. Mehr brauche ich nicht, aber auch nicht weniger.

301 weitere Antworten
301 Antworten

Du fragst mir aus der Seele 😁

Frag dich wofür du ihn brauchst/nutzen willst. Für die Stadt und gemütliche Überland-Fahrten bzw auch mal Touren über die Autobahn ist der A200 mehr als genug. Ja er klingt angestrengt, ist es aber definitiv nicht mit seinen 162PS. Da ich sowieso immer recht laut Musik höre, werde ich vermutlich nicht so viel vom Motor hören...

Bist du eher von der schnelleren Sorte lohnt sich der Blick zum A220, aber wo kann man denn auf deutschen Autobahnen noch längere Strecken mehr als 130km/h fahren? Meinem Tank-Geldbeutel wird der niedrige Verbrauch des A200 gut tun 😁

Neben dem grundsätzlich niedrigerem Preis des A200 sollte man auch nicht das Start-Paket vergessen. Dieses ist nicht für den A220/A250 verfügbar und bietet neben dem etwas besseren Preis auch Vorteile beim Leasing. Das kann auch einen Unterschied machen.

Der Wagen wird primär von meiner Frau bewegt und viel Kurzstrecke. Der heutige A180 erfüllt diese Aufgabe OK. Ich hoffe, dass der neue A200 noch etwas spritziger ist.

Nach den ersten gelesenen Tests scheint der A200 toll, manchmal mangels Hubraum etwas angestrengt. Es ginge mir also nicht um die Fahrleistungen sondern das Fahrgefühl. Manchmal gibt es ja eine Hubraumgrenze, ab der ein Auto sich vollwertig anfühlt.
Ein Spassauto A250 brauche ich eigentlich nicht. Steht schon ein 63er in der Garage.

@e-klasseX
Bist Du den A200 schon mal Probe gefahren? Bzw Deine Frau?
Tests sind subjektive Meinungen anderer, ich denke mal wenn eure alte A-Klasse 122 PS (?) hat, dann sind die 163 PS im neuen A200 sicherlich ein spürbarer Fortschritt.

Ähnliche Themen

Nein, ich bin nicht Probe gefahren.
Und ja, heute hat der A180 122 PS, wenn auch aus 1,6 Liter.

Der neue 200er geht definitiv besser als der alte 180er
Bin beide schon gefahren 😉

Interessant ist definitiv der 220er da dieser auch 350nm wie der 250er hat. Leider gibt es kein Leistungsdiagramm

Also der A 200 ist aus meiner Sicht definitiv die uninteressanteste Wahl des gesamten Motorenangebots, da er wie die kleineren Varianten 160/180 auf dem Renault-Kooperationsmotor basiert und dafür einfach zu teuer eingepreist ist.

Der A 220 verfügt über einen "echten" Mercedes-Motor mit 2,0 l Hubraum und ist nur moderat teurer als der 200er. Schade, dass es den A 220 nicht mit Handschaltung gibt...

Zitat:

@qualityguy schrieb am 1. August 2018 um 19:00:29 Uhr:


Interessant ist definitiv der 220er da dieser auch 350nm wie der 250er hat. Leider gibt es kein Leistungsdiagramm

In einem Datenblatt habe ich auch schon einmal was von 300nm gelesen.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 1. August 2018 um 19:25:58 Uhr:


Also der A 200 ist aus meiner Sicht definitiv die uninteressanteste Wahl des gesamten Motorenangebots, da er wie die kleineren Varianten 160/180 auf dem Renault-Kooperationsmotor basiert und dafür einfach zu teuer eingepreist ist.

Der A 220 verfügt über einen "echten" Mercedes-Motor mit 2,0 l Hubraum und ist nur moderat teurer als der 200er. Schade, dass es den A 220 nicht mit Handschaltung gibt...

Kannst du mal aufhören immer wegen der Kooperation rumzujammern? Da ist nichts negatives dran...

Zitat:

@babybonz schrieb am 1. August 2018 um 20:28:39 Uhr:



Zitat:

@qualityguy schrieb am 1. August 2018 um 19:00:29 Uhr:


Interessant ist definitiv der 220er da dieser auch 350nm wie der 250er hat. Leider gibt es kein Leistungsdiagramm

In einem Datenblatt habe ich auch schon einmal was von 300nm gelesen.

Ja beim alten waren es 300 NewtonMeter beim neuen wird das angeblich 350 Newtonmeter

Ob 300nm oder 350nm wäre mir nicht ganz so wichtig. 300nm wären ja auch schon allerhand. Der 220 ist meiner Meinung nach der Interessanteste Motor. Bei den kleineren würde ich, wenn ich richtig aufs Geld schauen müsste eher den 180er nehmen. Der wird für das normale, zügige vorankommen vollkommen ausreichen. Ausserdem ist der 180er 3000 € günstiger als der 200er. Dafür kann man ne Menge Ausstattung ordern.

Sehe gerade, der 220 kostet nur Eur 1900 mehr als der A200 (wenn man sowieso Automatik nimmt).

Gibt es sonst noch Ausstattungsunterschiede?

Der größere Motor mit mehr Laufruhe, Durchzug für diesen Mehrpreis?? Scheint mir das beste Angebot?

Zitat:

@Danteone schrieb am 1. August 2018 um 22:30:16 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 1. August 2018 um 19:25:58 Uhr:


Also der A 200 ist aus meiner Sicht definitiv die uninteressanteste Wahl des gesamten Motorenangebots, da er wie die kleineren Varianten 160/180 auf dem Renault-Kooperationsmotor basiert und dafür einfach zu teuer eingepreist ist.

Der A 220 verfügt über einen "echten" Mercedes-Motor mit 2,0 l Hubraum und ist nur moderat teurer als der 200er. Schade, dass es den A 220 nicht mit Handschaltung gibt...

Kannst du mal aufhören immer wegen der Kooperation rumzujammern? Da ist nichts negatives dran...

Doch: Allein der verkleinerte Hubraum auf 1,33 l mindert bereits die Souveränität des 200ers.

Zitat:

@e-klasseX schrieb am 2. August 2018 um 00:11:33 Uhr:


Sehe gerade, der 220 kostet nur Eur 1900 mehr als der A200 (wenn man sowieso Automatik nimmt).

Gibt es sonst noch Ausstattungsunterschiede?

Der größere Motor mit mehr Laufruhe, Durchzug für diesen Mehrpreis?? Scheint mir das beste Angebot?

Die Differenz A 200 Automatik vs. A 220 Automatik beträgt laut Preisliste sogar nur rund 1.547,- Euro (in Deutschland). Für preiswerte 1.500,- Euro Differenz gibt es somit einen "echten" Mercedes-Motor mit mehr Hubraum, Leistung und Drehmoment - ich denke das macht den 200er überflüssig.

Und der A 220 hat serienmäßig 17"-Räder, (A 200 nur 16"😉, was die Aufpreise für bestimmte Rad-Kombinationen oder Lines ebenfalls reduziert... Des Weiteren ist für den A 220 optional ein größerer Tank erhältlich (beim 4Matic ist er serienmäßig), was beim 200er nicht der Fall ist.

Vielleicht gibt es den A 220 bald auch mit Handschaltung, was den Preis weiter reduziert. Offenbar hat Mercedes erkannt, dass es einige Kunden gibt, die den Kooperationsmotor ablehnen. Beim Vorgängermodell gab es den A 220 ausschließlich mit (teurer) 4Matic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen