Motorwahl A200/220/250
Lese gerade von der Bestellfreigabe für den A220 ohne 4 Matic.
Habe derzeit den A200 bestellt.
Wie seht ihr das? 2,0 Liter hört sich natürlich gut an. Habe Sorge, dass der 1,3 Liter etwas dünn ist.
Ist bei mir der Zweitwagen. Bisher A180.
Beste Antwort im Thema
Wir haben jetzt rund 4000km seit Ende Mai mit unserem A200 runter. Und sind mehr als zufrieden.
Anbei eine Verbrauchsauswertung mit 50% Stadtverkehr und 50% Autobahnanteil.
Das Verbrennertypische Motorgeräusch beim hochdrehen, klingt für mich nicht angestrengt, sondern normal. Ist ja kein E-Motor und kein Großvolumiger. Also alles im grünen Bereich. War die richtige Entscheidung. Mehr brauche ich nicht, aber auch nicht weniger.
301 Antworten
Ganz ehrlich verstehe ich die Anfeindungen die hier herrschen nicht wirklich. Klar ist ein Forum da um zu diskutieren, manchmal auch kontrovers. Jeder hat seine Meinung und sollte sie auch vertreten. Aber was hier so steht ist manchmal schon über das Ziel hinaus.
Der A200 ist derzeit noch der schwächste Motor (der A180 kommt ja erst noch) und wurde in Zusammenarbeit mit Renault entwickelt. Heisst das nun automatisch das dies ein schlechter Motor sein muss? Der Motor ist nicht komplett 1:1 von Renault übernommen worden (so wie ich das verstanden habe) , sondern nur Teile. Was denkt ihr denn wieviele Kunden wissen das der Motor mit Renault entwickelt wurde? Das dies hier bekannt ist, wundert mich nicht denn hier im Forum tummeln sich gut informierte Leute rum. Es gibt aber auch Menschen die nichts mit Foren zu tun haben und einfach nur den Wagen kaufen wie z.b. Liselotte Müller, Opa Heinz usw. Ich denke, auch ohne ihn probegefahren zu sein, das dies vielen Menschen langen könnte / langen wird. Nicht jeder hat das gleiche Fahrprofil / gleiche Anforderungen an ein Auto. Wenn man überwiegend über Land oder in der Stadt unterwegs ist dann sind 163 PS (auch wenn sie aus 1,33 L Hubraum kommen) vermutlich genug.
Ich fahre seit 4 Jahren einen Golf 7 1.6 TDI mit DSG und hatte bisher noch nicht das Gefühl untermotorisiert unterwegs zu sein da ich auf der Autobahn eh meist 140-150 fahre und über Land hatte dieser immer genügend Power um auch mal zu überholen. Meine Philosophie an ein Fahrzeug ist das ich mehr Wert auf Ausstattung lege als einen starken Motor / Dicke Reifen oder sonstwas. Dieses mal habe ich mir den A180D bestellt ohne ihn vorher probegefahren zu sein. Hatte dann aber noch die Gelegenheit einen A180D über das Wochenende zu bekommen und empfand ihn, für meine Bedürfnisse, mehr als ausreichend motorisiert. Das ist vermutlich bei jedem anders. Ja der Wagen ist teuer (Listenpreis in Deutschland für meine Konfig knapp 56.000) und man bekommt eventuell anderswo auch ein Auto mit ähnlichen Funktionen für ggf weniger, aber letzendlich ist es doch jedem selbst überlassen was man möchte / welche Anforderungen man hat.
Welcher Motor sich letztendlich am meisten verkaufen wird, muss sich zeigen. Man kann imho nicht die pauschale Aussage treffen das dies der A200/A220 wird, hier muss / sollte man erst mal 1 Jahr abwarten.
Die Zusammenarbeit bzw cooperation bedeutet, dass der Motor in der Kompaktklasse von Mercedes sowie Renault eingebaut werden kann.
Im VAG Bereich gibts das schon seit Jahren. Ibiza/Polo/A1; Golf/A3/ Leon; .....
Sich darüber zu beschweren zeigt wie wenig wissen über Motorenbau besteht.
Kaum bzw KEIN Motor wird noch vom Hersteller selbst gebaut. Kolben werden von Mahle produziert (A45 uvm.) und da wird auf die Erfahrung von Mahle gesetzt was die Zusammensetzungen des Materials betrifft. Scheinwerfer kommen u.a. von Hella, Sitze von Recaro.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 4. August 2018 um 09:23:39 Uhr:
Zitat:
@LeGu4n schrieb am 3. August 2018 um 23:38:19 Uhr:
Alles in allem kostet der A 220 gegenüber dem A 200 3526,15 Euro mehr.Das stimmt jedoch so nicht: Die Differenz ist wesentlich geringer (zumindest nach deutscher Preisliste)
A200 mit 7G DCT 38900 Euro BLP
A220 mit 7G DCT 41900 Euro BLP
Beides Progressive mit mittlerer Ausstattung
Wie dem auch sei hier...
Ich und vor allem mein Sohn, sind jedenfalls mit unserem A200 mit 6 Gang Schaltgetriebe mehr als zufrieden. Das Fahrzeug ist für meinen Sohn der bis Ende August noch begleitendes Fahren hat. Deswegen habe ich jetzt bereits für Juli 2019 wieder einen A200 bestellt...der A 180 hätte da für einen Fahranfänger auch gereicht, aber der war ja zum Verkaufsstart noch nicht verfügbar. Und wenn man nen A200 hat, dann möchte man danach keinen A180 fahren...
Ähnliche Themen
@c3pic
Als Fahranfänger eine neue A-Klasse hingestellt zu bekommen (egal mit welchem Motor) ist natürlich schon eine sehr feine Sache, Glückwunsch! 🙂 Wie waren deine Eindrücke vom Handschalter? Vielleicht wäre mein Fazit über den 200er etwas gnädiger ausgefallen, wenn ich den zur Probefahrt mit HSchalter bekommen hätte.
Ich finde die Schaltung äusserst präzise. Die Gänge flutschen quasi nur so rein. Für meinen Sohn ist ein Schaltwagen eh erstmal besser. Habe die A Klasse in Bremen abgeholt und die 240 km bis nach Hause mit Tempomat zwischen 120-130 km/h war ich bei 5.3 L/100km. Dazu kommt, wenn man Dynamic Select auf Sport stellt, gibt der Motor beim runterschalten sogar Zwischengas.
Ich verstehe die harte Kritik gegenüber dem 200er auch überhaupt nicht. Bin in ja gefahren und fand ihn wirklich nicht schlecht. Ich würde jedoch eher den 180er nehmen. Bei erhöhten Leistungsansprüchen jedoch den 250er.
Zitat:
@c3pic schrieb am 4. August 2018 um 16:11:27 Uhr:
Ich finde die Schaltung äusserst präzise. Die Gänge flutschen quasi nur so rein. Für meinen Sohn ist ein Schaltwagen eh erstmal besser. Habe die A Klasse in Bremen abgeholt und die 240 km bis nach Hause mit Tempomat zwischen 120-130 km/h war ich bei 5.3 L/100km. Dazu kommt, wenn man Dynamic Select auf Sport stellt, gibt der Motor beim runterschalten sogar Zwischengas.
Das mit dem Zwischengas ist bestimmt super! Mit HSchalter hat der aber keine Zylinderabschaltung oder?
Zitat:
@babybonz schrieb am 4. August 2018 um 16:58:25 Uhr:
Ich verstehe die harte Kritik gegenüber dem 200er auch überhaupt nicht. Bin in ja gefahren und fand ihn wirklich nicht schlecht. Ich würde jedoch eher den 180er nehmen. Bei erhöhten Leistungsansprüchen jedoch den 250er.
Ich denke die Diskussion ist rein rational zu betrachten. Für die Einen ist der 200er absolut ausreichend und mehr braucht es für den Alltag auch nicht, die Anderen stören sich an einer Reihe von (berechtigten oder nicht berechtigten) Faktoren und lehnen den 200er ab. Am Ende muss jeder für sich entscheiden, was er/sie will. Ich hab meine Meinung zum 200er mit DCT in mehreren Posts zum Ausdruck gebracht und belasse es dabei.
Zitat:
@75KoDe schrieb am 4. August 2018 um 18:51:33 Uhr:
Zitat:
@c3pic schrieb am 4. August 2018 um 16:11:27 Uhr:
Ich finde die Schaltung äusserst präzise. Die Gänge flutschen quasi nur so rein. Für meinen Sohn ist ein Schaltwagen eh erstmal besser. Habe die A Klasse in Bremen abgeholt und die 240 km bis nach Hause mit Tempomat zwischen 120-130 km/h war ich bei 5.3 L/100km. Dazu kommt, wenn man Dynamic Select auf Sport stellt, gibt der Motor beim runterschalten sogar Zwischengas.Das mit dem Zwischengas ist bestimmt super! Mit HSchalter hat der aber keine Zylinderabschaltung oder?
Soweit ich informiert bin hat der Handschalter keine Zylinderabschaltung.
Mal ne konkrete Frage an die, die den A200 schon gefahen sind. Wie ist der Motor im Vergleich zum bisherigen A200/A180? Durchzug, Geräusch, Fahrgefühl?
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 5. August 2018 um 12:18:52 Uhr:
Mal ne konkrete Frage an die, die den A200 schon gefahen sind. Wie ist der Motor im Vergleich zum bisherigen A200/A180? Durchzug, Geräusch, Fahrgefühl?
Kenne sowohl 176 als auch 177 als 200er.
Durchzug: objektiv Gleichstand, subjektiv wirkte der 1.6 Liter im W176 souveräner.
Geräusch: Punkt für den alten 200er, da er nicht so angestrengt klingt wie der neue wenn man Leistung fordert. Bei Autobahntempo 130/140 kmh hört man vom neuen Motor aber nichts.
Fahrgefühl: Man merkt dem neuen 200er an, dass er relativ wenig Hubraum hat, weil er hoch drehen muss um Leistung abzugeben. Das kann für den ein oder anderen unangenehm sein.
Ich persönlich würde (wenn ich vor der Wahl stünde) eher zum 180 greifen und mir den Aufpreis zum 200er sparen oder mich für den 220 entscheiden.
Ich weiss nicht ob es hierher passt und interessiert, aber heute haben wir die Auftragsbestätigung für den A220 meiner Frau bekommen:
1 MERCEDES-BENZ A 220
LACKIERUNG: 787 mountaingrau metallic
POLSTERUNG: 611 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz
Sonderausstattung:
P19 Edition 1
8R5 Winter-Kompletträder M+S 4-fach (18"😉
DA0 Business-Paket
DK3 Navigation Premium-Paket
413 Panorama-Schiebedach
234 Totwinkel-Assistent
642 MULTIBEAM LED
P49 Spiegel-Paket
P44 Park-Paket mit Rückfahrkamera
853 Advanced Soundsystem
537 Digitales Radio
U25 Einstiegsleisten mit "Mercedes-Benz" Schriftzug, beleuchtet
942 Laderaum-Paket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
PBF Vorrüstung für Konnektivitäts-Paket Navigation
B51 TIREFIT
916 Kraftstoffbehälter mit größerem Inhalt
73B Ablagefach in Mittelkonsole mit Rollo
Listenpreis: 51.907,80 Euro
Wunschliefertermin: Mai 2019
Wir haben jetzt rund 4000km seit Ende Mai mit unserem A200 runter. Und sind mehr als zufrieden.
Anbei eine Verbrauchsauswertung mit 50% Stadtverkehr und 50% Autobahnanteil.
Das Verbrennertypische Motorgeräusch beim hochdrehen, klingt für mich nicht angestrengt, sondern normal. Ist ja kein E-Motor und kein Großvolumiger. Also alles im grünen Bereich. War die richtige Entscheidung. Mehr brauche ich nicht, aber auch nicht weniger.
...ist auch völlig klar, dass der neue 200er schlechter ist, da neben dem geringeren Hubraum die 250 Nm erst bei 1620 U/min anliegen (beim Vorgänger schon bei 1250 U/min) - eigentlich eine Frechheit für einen Nachfolgemotor und zu diesem Preis...
Zitat:
@75KoDe schrieb am 5. August 2018 um 21:37:54 Uhr:
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 5. August 2018 um 12:18:52 Uhr:
Mal ne konkrete Frage an die, die den A200 schon gefahen sind. Wie ist der Motor im Vergleich zum bisherigen A200/A180? Durchzug, Geräusch, Fahrgefühl?Kenne sowohl 176 als auch 177 als 200er.
Durchzug: objektiv Gleichstand, subjektiv wirkte der 1.6 Liter im W176 souveräner.
Geräusch: Punkt für den alten 200er, da er nicht so angestrengt klingt wie der neue wenn man Leistung fordert. Bei Autobahntempo 130/140 kmh hört man vom neuen Motor aber nichts.
Fahrgefühl: Man merkt dem neuen 200er an, dass er relativ wenig Hubraum hat, weil er hoch drehen muss um Leistung abzugeben. Das kann für den ein oder anderen unangenehm sein.Ich persönlich würde (wenn ich vor der Wahl stünde) eher zum 180 greifen und mir den Aufpreis zum 200er sparen oder mich für den 220 entscheiden.