Motorwahl A200/220/250
Lese gerade von der Bestellfreigabe für den A220 ohne 4 Matic.
Habe derzeit den A200 bestellt.
Wie seht ihr das? 2,0 Liter hört sich natürlich gut an. Habe Sorge, dass der 1,3 Liter etwas dünn ist.
Ist bei mir der Zweitwagen. Bisher A180.
Beste Antwort im Thema
Wir haben jetzt rund 4000km seit Ende Mai mit unserem A200 runter. Und sind mehr als zufrieden.
Anbei eine Verbrauchsauswertung mit 50% Stadtverkehr und 50% Autobahnanteil.
Das Verbrennertypische Motorgeräusch beim hochdrehen, klingt für mich nicht angestrengt, sondern normal. Ist ja kein E-Motor und kein Großvolumiger. Also alles im grünen Bereich. War die richtige Entscheidung. Mehr brauche ich nicht, aber auch nicht weniger.
301 Antworten
Im Leasing ist der Preisunterschied überproportional.
Zudem scharrt schon mein 180er mit den Vorderrädern. Beim A220 dürfte das mit 350Nm nicht besser werden. Nässe und Gas an der Ampel mag er nicht.
Bleibe also beim A200. Freue mich sehr darauf.
Wer viel Autobahn fährt oder häufig mit 4 Personen wird sicher zum 220er greifen.
Und im Leasing ist wie bereits erwähnt das Startpaket möglich, wodurch der A200 noch günstiger wird
Hier mal ein Datenvergleich:
A 200 (M282 E14DEH LA G)
Nennleistung: 120 [163]/5.500 kW [PS] bei 1/min
Gesamthubraum / Zylinderanordnung / -anzahl: 1.332 cm³ / R4
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Nenndrehmoment: 250/1.620 Nm bei 1/min
Beschleunigung 0–100 km/h: 8,2 s
A 220 (M260 E20 DEH LA)
Nennleistung: 140 [190]/5.800 kW [PS] bei 1/min
Gesamthubraum / Zylinderanordnung / -anzahl: 1.991 cm³ / R4
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Nenndrehmoment: 300/1.800 Nm bei 1/min
Beschleunigung 0–100 km/h: 6,9 s
A 250 (M260 -)
Nennleistung: 165 [224]/5.500 kW [PS] bei 1/min
Gesamthubraum / Zylinderanordnung / -anzahl: 1.991 cm³ / R4
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Nenndrehmoment: 350/1.800 Nm bei 1/min
Beschleunigung 0–100 km/h: 6,2 s
Ich bzw. meine Frau für ihren Teil hat die Bestellung von den A250 auf den A220 geändert. Ist unserer Meinung nach die beste Wahl. Ggf. wird aber auch nochmal auf den A35 geändert (wenn Grundpreis bei um die 45k liegt).
@Kimi140
Ich finde dass der 220 ein vernünftiges Paket ist, gerade wenn man sich wirklich am M282 stört oder etwas mehr Lesitung benötigt aber der 250er wiederum zu viel Leistung hat. Als Handschalter fände ich den 220 noch attraktiver.
Der 35 AMG wird diesen Herbst kommen mit 306 PS.
Ähnliche Themen
Also mein A180 geht nur gut wenn ich ihn tappe.
Wie ist der A250 so?
Wenn man ihn kurz antippt, geht er da gut bzw. wie fühlt er sich so an von der Beschleunigung?
in den Tests liest man. dass er sich ziemlich zugeschnürt der M260 im A250.
Kann das jemand bestätigen?
Ich denke der A220 ist so der beste Kompromiss aus Leistung und Verbrauch.
Der Aufpreis von 200 zu 220 ist nicht so hoch dafür erhält man einen reinrassigen Mercedesmotor sowie ein von Mercedes entwickeltes Automatikgetriebe.
Von der Beschleunigung vergleichbar mit einem GTI, fährt sich sehr entspannt und souverän. Interessanterweise fahr ich mit dem 250 langsamer als mit dem 200er....
Nässe mag er beim anfahren und starken beschleunigen allerdings nicht so, das kann der 4MATIC besser.
Zitat:
@Naic schrieb am 2. August 2018 um 14:54:23 Uhr:
Der Aufpreis von 200 zu 220 ist nicht so hoch dafür erhält man einen reinrassigen Mercedesmotor sowie ein von Mercedes entwickeltes Automatikgetriebe.
4000€ find ich jetzt schon ne Hausnummer, ehrlich gesagt 😁
Du musst auch das Doppekupplungsgetriebe mit einrechnen.
Auf der Website steht 350nm für den 220er Benziner
Zitat:
@Kimi140 schrieb am 2. August 2018 um 13:56:43 Uhr:
Hier mal ein Datenvergleich:
A 200 (M282 E14DEH LA G)
Nennleistung: 120 [163]/5.500 kW [PS] bei 1/min
Gesamthubraum / Zylinderanordnung / -anzahl: 1.332 cm³ / R4
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Nenndrehmoment: 250/1.620 Nm bei 1/min
Beschleunigung 0–100 km/h: 8,2 sA 220 (M260 E20 DEH LA)
Nennleistung: 140 [190]/5.800 kW [PS] bei 1/min
Gesamthubraum / Zylinderanordnung / -anzahl: 1.991 cm³ / R4
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Nenndrehmoment: 300/1.800 Nm bei 1/min
Beschleunigung 0–100 km/h: 6,9 sA 250 (M260 -)
Nennleistung: 165 [224]/5.500 kW [PS] bei 1/min
Gesamthubraum / Zylinderanordnung / -anzahl: 1.991 cm³ / R4
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Nenndrehmoment: 350/1.800 Nm bei 1/min
Beschleunigung 0–100 km/h: 6,2 sIch bzw. meine Frau für ihren Teil hat die Bestellung von den A250 auf den A220 geändert. Ist unserer Meinung nach die beste Wahl. Ggf. wird aber auch nochmal auf den A35 geändert (wenn Grundpreis bei um die 45k liegt).
Bekommt der A200 oder A189 auch später 4Matic oder bleibt es beim A220 und A250?
Meine Daten sind die Daten aus dem Retailportal und sind korrekt. Der kleinste Benziner mit 4M wird der A220 bleiben.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 02. Aug. 2018 um 08:52:21 Uhr:
Offenbar hat Mercedes erkannt, dass es einige Kunden gibt, die den Kooperationsmotor ablehnen. Beim Vorgängermodell gab es den A 220 ausschließlich mit (teurer) 4Matic.
Und genau aus diesem Grund haben der A180 und A200 für Firmenangehörige ein Lieferdatum von Juni 2019 wenn man jetzt bestellt...weil den deiner Meinung nach keiner haben will. Selten so einen Mist gelesen...
Den meisten Kunden ist es vollkommen egal von welchem Hersteller der Grundmotor kommt. Die meisten schauen welche Leistung und welcher Grundpreis und bestellen.
ich bin gestern den A200 Probe gefahren nachdem ich mir letzte Woche den A250 bestellt habe.
(A250 bin ich noch nicht gefahren, blind bestellt. Die Probefahrt gestern war mein Erstkontakt was das Fahren angeht)
Ich finden den Motor gut - es ist halt die Frage wofür man das Fahrzeug benötigt und was man ausgeben möchte.
bis 80 Km/h zieht der Motor gut durch, ab 100 Km /h ist die Luft meines Erachtens raus.
Man merkt halt, dass es kein 2 Liter Motor ist.
Er tut sich halt schwer, brüllt förmlich beim harten beschleunigen.
Dennoch kann man sich trotzdem auf die Autobahn einordnen ohne sich groß Gedanken zu machen.
Das ist meines Erachtens beim A180 (W176) nicht so "einfach" möglich - da musst du ja permanent schauen in welche Lücke du kommst, je nachdem wie kurz die Einfahrt ist.
Mein Fazit / Einschätzung:
für den Durchschnittsfahrer langt der A200 - man kann im Verkehr mitschwimmen und auch mal ein Auto überholen.
Wenn man etwas mehr möchte, ist der A220 vermutlich eine gute Wahl, dieser wird sicherlich etwas ausgeglichener sein und etwas spritziger beim Beschleunigen.
Mit dem A250 hat man was das sportliche angeht wohl am meisten Spaß.
Jetzt könnte man noch diskutieren, ob der Allrad bei diesen PS-Zahlen "Sinn" macht.
Das "gekratze" an der Vorderachse kann anstrengend sein, wenn man schonmal einen Allrad gefahren ist.
Unter dem A200 würde für mich persönlich nichts in Frage komme, da dies das mindeste ist was ich von einem Fahrzeug an Leistung erwarte.
Zitat:
@c3pic schrieb am 2. August 2018 um 23:25:54 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 02. Aug. 2018 um 08:52:21 Uhr:
Offenbar hat Mercedes erkannt, dass es einige Kunden gibt, die den Kooperationsmotor ablehnen. Beim Vorgängermodell gab es den A 220 ausschließlich mit (teurer) 4Matic.
Und genau aus diesem Grund haben der A180 und A200 für Firmenangehörige ein Lieferdatum von Juni 2019 wenn man jetzt bestellt...weil den deiner Meinung nach keiner haben will. Selten so einen Mist gelesen...
Nicht umsonst gilt der A200 als Volumen-Motor mit dem höchsten Absatz.
Hoffentlich verrät ihm niemand wieviele Teile von externen Zulieferern kommen und garnicht von Mercedes gebaut werden 😁