Motortuning
Möchte meinen AS motor mit 90,5 mm starken Kolben bestücken, außerdem noch ne 294 Grad Nocke mit neuen stößeln usw. Meine Frage, hat jemand erfahrung mit ner 38er doppelvergaseranlage von Empi erfahrung? Und wie verhält sich das mit der richtigen Stößelstangenlänge?
13 Antworten
90,5er sind schon mal ein korrektes Mass.
38er Empi ?? Warum nicht. Erfahrungen habe ich DAMIT nicht aber die sind wohl ok, nur mit den Düsen musste gucken ob die versch. vorrätig haben, denn die brauchste sicherlich. Haben die keine oder dauert das ewig die zu bestellen, solltest du dir das nochmal überlegen. Dann lieber WEBER.
Die richtige Stösselstangenlänge ermittelt man so: man opfert eine alte und sorgt für ein Gewinde innen wo ein kleiner Bolzen reinpasst(M6 oder so). So kann man an einem Beispielventil die länger/kürzer verdrehen bis der Kipphebelwinkel passt. Der sollte nach beiden Richtungen(Auf/Zu) gleich sein, also wenn du halben Hub hast, muss der Kipphebel senkrecht stehen.
Das kann man eben mit o.g. Stange einstellen. Man hat dann das Mass. Wieder ausbauen und dir welche danach ablängen. Gibt es in CrMo-stahl und auch in Alu.
Teststange kannste auch bei www.csp-shop.de kaufen
Aufpassen! Manche Nockenwellen haben unterschiedlichen Hub vom Einl.-V. und Ausl.-V., also die o.g. Teststange an EV und AV ausprobieren und Länge messen.
OK, Danke erstmal. Hätte zu dem Thema noch tausend Fragen, kann mit der Antwort aber etwas anfangen. Also ist eins klar das ich durch die Nocke neue Stößelstangen brauche. Würde auch gern die Köpfe noch etwas planen, nur wieviel? Hab mir den Motor frisch besorgt, und will auch nichts brachiales daraus machen. Also mir schweben da so 100 bis 110 PS vor, mit Drehmoment von unten an. Keinen Rennmotor der nur Drehzahl brauch. Bin mehr der Cruiser, aber nen paar Pferde mehr auf der Kopel sind doch gut für mein Schraubergewissen. Mit den Vergasern hast wohl recht, hätte mir die bei BOMEX im kompletten Kit gekauft für 600 euro. Und da noch ne Frage, woher weis ich welche Bedüsung ich brauche?😕 Bin dankbar über kompetente Tipps😁😁
Mit der Bedüsung ist das so'ne Sache. Gerade bei EMPI Vergasern, denn die Vergaser(SOLEX, WEBER, EMPI) sind nicht alle gleich.
Bei WEBER macht man das so: Lufttrichter x 4 und etwa1Nummer runter = Hauptdüsengrösse, aber nicht unter 110. Luftkorrekturdüse liegt 40 darüber.
Beispiel. Luftrichter ist 28mm x 4 = 112 (etwa110) und 1runter = 105. Aber hier wieder nicht unter 110, also, statt 112 wird 115 HD genommen + 40 = 155LKD.
Somit 115er HD und 155er LKD, aber das sind Startwerte!! Je nach Nocke und ähnlichem Kram kann es schon mal rauf, auch runtergehen. Runter aber selten.
Jetzt kommt es: ob die EMPIs auch so reagieren ist mir nicht bekannt, da die Steigrohre anders liegen können. Aber ich hörte mal die sollen den WEBERn ähnlich sein. Auch die Düsen.
Wenn du keine Kenne hast über Vergaser wie man einstellt , was zu mager ist, zu fett, Zündkerzengesicht und so, dann lass es bei kompetenten Firmen eindüsen. Die meisten Motoren gehen wegen diesem nicht gemachten Eindüsungskram kaputt, und je nach Düsen sehr schnell. Einmal 20 km Vollgas auf der Autobahn, und das war's.
Viktor Günther in Köln ist kompetent, aber auch apothekenteuer.
Und für 100-110 PS mit guten Drehmoment von unten musste schon 'nen 2L bauen.
Mit dem Ausdrehmass ist es so, dass man pauschal in"Jetzt mache ich ihn schneller" gucken könnte, aber da ist nur von 1600er die Rede,glaube ich. Zählt nicht bei dir, da du mit 90,5ern schon automatisch eine andere Verdichtung hast und bei 2L kommt noch 'ne andere Kurbelwelle hinzu.
Passt also nicht, das Buch. Du musst selber rechnen, oder du gibst die Köpfe ja wohl eh' ab zum Planen, da kannste dann deine Masse (Hub, K&Z) mitteilen und die machen das dann. Mehr wie 9,5:1 sollte man in deinem Fall nicht machen.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Mit der Bedüsung ist das so'ne Sache. Gerade bei EMPI Vergasern, denn die Vergaser(SOLEX, WEBER, EMPI) sind nicht alle gleich.
Bei WEBER macht man das so: Lufttrichter x 4 und etwa1Nummer runter = Hauptdüsengrösse, aber nicht unter 110. Luftkorrekturdüse liegt 40 darüber.
Beispiel. Luftrichter ist 28mm x 4 = 112 (etwa110) und 1runter = 105. Aber hier wieder nicht unter 110, also, statt 112 wird 115 HD genommen + 40 = 155LKD.
Somit 115er HD und 155er LKD, aber das sind Startwerte!! Je nach Nocke und ähnlichem Kram kann es schon mal rauf, auch runtergehen. Runter aber selten.
Jetzt kommt es: ob die EMPIs auch so reagieren ist mir nicht bekannt, da die Steigrohre anders liegen können. Aber ich hörte mal die sollen den WEBERn ähnlich sein. Auch die Düsen.
Wenn du keine Kenne hast über Vergaser wie man einstellt , was zu mager ist, zu fett, Zündkerzengesicht und so, dann lass es bei kompetenten Firmen eindüsen. Die meisten Motoren gehen wegen diesem nicht gemachten Eindüsungskram kaputt, und je nach Düsen sehr schnell. Einmal 20 km Vollgas auf der Autobahn, und das war's.
Viktor Günther in Köln ist kompetent, aber auch apothekenteuer.Und für 100-110 PS mit guten Drehmoment von unten musste schon 'nen 2L bauen.
Mit dem Ausdrehmass ist es so, dass man pauschal in"Jetzt mache ich ihn schneller" gucken könnte, aber da ist nur von 1600er die Rede,glaube ich. Zählt nicht bei dir, da du mit 90,5ern schon automatisch eine andere Verdichtung hast und bei 2L kommt noch 'ne andere Kurbelwelle hinzu.
Passt also nicht, das Buch. Du musst selber rechnen, oder du gibst die Köpfe ja wohl eh' ab zum Planen, da kannste dann deine Masse (Hub, K&Z) mitteilen und die machen das dann. Mehr wie 9,5:1 sollte man in deinem Fall nicht machen.
Na ich belese mich bei CSP und "Tuning Luftgekühlte Volkswagen" da is nen 1776ccm Von Beetle Factory drin, dessen Motorcharakteristik genau mein ding ist.Die fahren dort alle mit Webern, wird wohl besser sein.Die fahren mit nem Verhältnis von 10:1 .Aber ner Nocke von 324grad,find ich nen bißchen häftig. Bin selbst VW-Schrauber durch und durch, ist aber mein erster Boxer dem ich auf die sprünge helfe.Will aber soviel wie möglich selber machen , darum bin ich heil froh das gleichgesinnte wie du mir Tipps geben. 😁
Ähnliche Themen
324 Grad ist sehr viel, jedenfalls für einen anständigen Leerlauf zuviel. Das fällt jedem Prüfer auf, dass der nie auf 800-900 Touren laufen kann. Das hört jeder der Ahnung hat... aber mit 294 liegst du nicht verkehrt. Würde ich auch wählen.
Aber warum willst du Empi Vergaser hernehmen? Die Dinger haben doch kein Abgasgutachten hier in D. Ausserdem sind sie die billigeren Nachbauten der Weber Vergaser. Oder werden die mittlerweile mit Papierchen verkauft?
Also wenn er keine EZ vor 10/71 hat, würde ich mir das sehr gut überlegen. Weil mit eintragen ohne Papiere sieht's dann düster aus.
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
324 Grad ist sehr viel, jedenfalls für einen anständigen Leerlauf zuviel. Das fällt jedem Prüfer auf, dass der nie auf 800-900 Touren laufen kann. Das hört jeder der Ahnung hat... aber mit 294 liegst du nicht verkehrt. Würde ich auch wählen.Aber warum willst du Empi Vergaser hernehmen? Die Dinger haben doch kein Abgasgutachten hier in D. Ausserdem sind sie die billigeren Nachbauten der Weber Vergaser. Oder werden die mittlerweile mit Papierchen verkauft?
Also wenn er keine EZ vor 10/71 hat, würde ich mir das sehr gut überlegen. Weil mit eintragen ohne Papiere sieht's dann düster aus.
Das mit den Empis werd ich wohl Knicken,is mir zu viel wirtschaft. Von der Bedüsung bis zur Eintragung. Ne ne gibt keine Papiere dafür. Fahre nen 83er Mex der eigentlich nur noch nen Motor mit biss brauch.Komme aus dem Raum MD is nich so leicht sich hier tipps zu holen,alsodanke an euch.
Flatfour:
Habe einen 1915er Motor (noch nicht eingebaut) mit NW W 110, Verd. 9,0
mit Weber 44er. Derzeitige Düsenbestückung:
Lufttrichter 36 mm
Mischrohr F 11
Hauptdüse 135
Leerlaufdüse 17
Luftkorrekturdüse 160
Wenn ich richtig rechne, dann brauche ich:
36x4=144 also 140 Hauptdüse, +40= 180 LKD
34x4=136 also 130 Hauptdüse, +40= 170 LKD
Stimmt das ?
Du hast "eine Nummer runter" vergessen = 135er HD +40 =
175er LKD wären dann die Startwerte. Passt ja fast.
17er LLdüse???😕
Nimm 'ne 55er - passt meistens.
Wenn der Vergaser aber schon auf den Motor abgestimmt war, dann nimm diese Werte die schon drin sind.
Dachte mir doch, dass ich einen Fehler mache. Danke !!!
Die Vergaser habe ich separat gekauft.
Wo die vorher drauf waren ???
Habe nochmal nachgesehen:
Leerlafdüse hat die Nr. 47
Meines wissens gibts aber nur 45, 50, 55........
?????
ja kenne ich auch nur so. 47 deutet auf einen Serienvergaser hin. Alfa? Fiat? Die hatten solche "Pingeligkeiten".
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Mit der Bedüsung ist das so'ne Sache. Gerade bei EMPI Vergasern, denn die Vergaser(SOLEX, WEBER, EMPI) sind nicht alle gleich.
Bei WEBER macht man das so: Lufttrichter x 4 und etwa1Nummer runter = Hauptdüsengrösse, aber nicht unter 110. Luftkorrekturdüse liegt 40 darüber.
Beispiel. Luftrichter ist 28mm x 4 = 112 (etwa110) und 1runter = 105. Aber hier wieder nicht unter 110, also, statt 112 wird 115 HD genommen + 40 = 155LKD.
Somit 115er HD und 155er LKD, aber das sind Startwerte!! Je nach Nocke und ähnlichem Kram kann es schon mal rauf, auch runtergehen. Runter aber selten.
Jetzt kommt es: ob die EMPIs auch so reagieren ist mir nicht bekannt, da die Steigrohre anders liegen können. Aber ich hörte mal die sollen den WEBERn ähnlich sein. Auch die Düsen.
Wenn du keine Kenne hast über Vergaser wie man einstellt , was zu mager ist, zu fett, Zündkerzengesicht und so, dann lass es bei kompetenten Firmen eindüsen. Die meisten Motoren gehen wegen diesem nicht gemachten Eindüsungskram kaputt, und je nach Düsen sehr schnell. Einmal 20 km Vollgas auf der Autobahn, und das war's.
Viktor Günther in Köln ist kompetent, aber auch apothekenteuer.Und für 100-110 PS mit guten Drehmoment von unten musste schon 'nen 2L bauen.
Mit dem Ausdrehmass ist es so, dass man pauschal in"Jetzt mache ich ihn schneller" gucken könnte, aber da ist nur von 1600er die Rede,glaube ich. Zählt nicht bei dir, da du mit 90,5ern schon automatisch eine andere Verdichtung hast und bei 2L kommt noch 'ne andere Kurbelwelle hinzu.
Passt also nicht, das Buch. Du musst selber rechnen, oder du gibst die Köpfe ja wohl eh' ab zum Planen, da kannste dann deine Masse (Hub, K&Z) mitteilen und die machen das dann. Mehr wie 9,5:1 sollte man in deinem Fall nicht machen.
Hallo Kollege flatfour,
habe mein VW Cabrio 1302, 1600ccm Motor, 50 PS, auf 1777ccm aufgedreht (90,5), Zyl.-köpfe optimiert, Schleicher 308 rein und mir eine Vintage Typ 1 in Edelstahl von GWD gegönnt.
Ölkühler usw. habe ich alles nachgerüstet.
Jetzt bin ich auf der Suche nach der richtigen Bedüsung für meine 2 Solex Doppelvergaser PI 40 von Riechert mit HD 135 LKD 180 und LLD 57,5
Lieg ich das richtig ??? Was werd ich mit den Aktionen jetzt für ne Leistung ca. haben ???
Habe auch noch ein Pärchen SOLEX Brosol 40 rumliegen, dafür habe ich gar keine Unterlagen, hast für die Dinger auch einen Plan ??? Soll ich vielleicht auf Weber IDF 40 umstellen ???
Letztlich überlege ich noch ob ich meine Original Wärmetauscher 35(aussen) 32(innen) gegen CSP Performance 42(aussen) 38(innen) tausche. Der Durchmesser Innen an der Vintage ist 38 mm und ich hätte keine unterschiedlichen Strömungsquerschnitte mehr(!)
Nach dem Motto "Was ich vorne rein puste muss hinten auch wieder raus"
Kannst Du mir als kompetenter Motortalker helfen ???
Gruß aus Bayern / Bamberg
Original geschrieben von flatfour
Mit der Bedüsung ist das so'ne Sache. Gerade bei EMPI Vergasern, denn die Vergaser(SOLEX, WEBER, EMPI) sind nicht alle gleich.
Bei WEBER macht man das so: Lufttrichter x 4 und etwa1Nummer runter = Hauptdüsengrösse, aber nicht unter 110. Luftkorrekturdüse liegt 40 darüber.
Beispiel. Luftrichter ist 28mm x 4 = 112 (etwa110) und 1runter = 105. Aber hier wieder nicht unter 110, also, statt 112 wird 115 HD genommen + 40 = 155LKD.
Somit 115er HD und 155er LKD, aber das sind Startwerte!! Je nach Nocke und ähnlichem Kram kann es schon mal rauf, auch runtergehen. Runter aber selten.
Jetzt kommt es: ob die EMPIs auch so reagieren ist mir nicht bekannt, da die Steigrohre anders liegen können. Aber ich hörte mal die sollen den WEBERn ähnlich sein. Auch die Düsen.
Wenn du keine Kenne hast über Vergaser wie man einstellt , was zu mager ist, zu fett, Zündkerzengesicht und so, dann lass es bei kompetenten Firmen eindüsen. Die meisten Motoren gehen wegen diesem nicht gemachten Eindüsungskram kaputt, und je nach Düsen sehr schnell. Einmal 20 km Vollgas auf der Autobahn, und das war's.
Viktor Günther in Köln ist kompetent, aber auch apothekenteuer.
Und für 100-110 PS mit guten Drehmoment von unten musste schon 'nen 2L bauen.
Mit dem Ausdrehmass ist es so, dass man pauschal in"Jetzt mache ich ihn schneller" gucken könnte, aber da ist nur von 1600er die Rede,glaube ich. Zählt nicht bei dir, da du mit 90,5ern schon automatisch eine andere Verdichtung hast und bei 2L kommt noch 'ne andere Kurbelwelle hinzu.
Passt also nicht, das Buch. Du musst selber rechnen, oder du gibst die Köpfe ja wohl eh' ab zum Planen, da kannste dann deine Masse (Hub, K&Z) mitteilen und die machen das dann. Mehr wie 9,5:1 sollte man in deinem Fall nicht machen.