Motortuning Fehlerquellensammlung

VW Käfer

Ich hoffe, dass dieses Thema hier angenommen und ggf. auch gepflegt wird.

Wo sind bem Käfermotor (Tuning oder Original) Schwachstellen?

Wie können diese behoben werden?

Ziel ist es am Ende des Beitrags einen wirklich standfesten Motor auf zu bauen, der mich zuverlässig mit Wohnwagen in den Urlaub bringt.

29 Antworten

Kein schlechter Gedanke.
Aus meiner Erfahrung für eine grössere, eventuell auch längere Ausfahrt würde ich auf jeden Fall ,
abgesehen von elektrischem Zubehör wie Lampen, Sicherungen etc. (Italiener sind da sehr pingelig, vor allem Nachts) einen Regler so wie auch Kupplungs- und Gaskabel in den "richtigen" Längen mitnehmen.

Da ja unsere Luftgekühlten generell etwas wärmer unterwegs sind und die Probleme mit dem dritten Zylinder und dessen Ventiltrieb Volksbekannt sind würde Ich den Ölkühler in der "Hundehütte" oder bei stärkeren Motoren einen Frontölkühler montieren.
Naürlich muss auch die Motorverblechung so dicht wie möglich sein.
Wenn du nicht alle paar tausend km Ölwechseln willst würde sich eventuell auch eine Öl Pumpe mit Filter empfehlen, auch wenn ich kein Fan davon bin.😉

Ich nehme mal an du woltest sowas in die Richtung hören...

Mfg Steve

Welche möglichkeiten gibt es sonst noch für den 3. Zylinder?
Gibt es nochn eine weitere Möglichkeit das Öl kühler zu halten ohne die Optik zu ändern wie es bei Frontkühlern der Fall ist. Weitere Möglichkeiten einen externen Kühler ein zu bauen?

trockeneis?

Ähnliche Themen

Jop man kann den Kühler auch neben das Getriebe pflanzen bringt den Vorteil das man geringere Abstände zur Pume hat weis aber nicht ob es neben der Montage auch durchströmungstechnisch schlecher aussieht.

Er hat sowas :
http://bugfans.de/.../1302-mein-neues-projekt-t1237-750.html
Um die Seite 51

Echt tolles Projekt muss ich mal sagen zieht sich halt schon ewig hin...:/

Mfg Steve

Zitat:

Gibt es nochn eine weitere Möglichkeit das Öl kühler zu halten

http://www.pff.de/porsche/index.php?attachment/152692-foto-2-jpg/

Währe es ratsam den Serien Ölkühler komplett weg zu lassen und dafür einen etwas größeren externen Kühler zu verbauen? Hab schon oft gehört, dass der 3. Im Schatten des ölkühlers steht und deswegen überhitzt....

Wenn ohnehin ein externer Kühler verbaut wird ist es schon egal wie groß der ist

Zitat:

@Retro-Camper schrieb am 22. Oktober 2015 um 11:35:43 Uhr:


Währe es ratsam den Serien Ölkühler komplett weg zu lassen und dafür einen etwas größeren externen Kühler zu verbauen? Hab schon oft gehört, dass der 3. Im Schatten des ölkühlers steht und deswegen überhitzt....

Wenn ohnehin ein externer Kühler verbaut wird ist es schon egal wie groß der ist

ja...zu deinem ersten punkt. und nein zu deinem zweiten.....je grösser je besser. aber das kommt natürlich drauf an wieviel pferde vorhanden sind und wie lange und oft du diese abrufen möchtest....

Wie ich oben schon verlauten lassen habe, will ich einen standfesten Motor bauen, mit dem ich einen Wohnwagen über Berge in Richtung Süden fahren kann.

Der aktuelle 1200er Motor läuft dabei immer am Limit. Wenn man im Urlaub immer Angst haben muss, dass einen der Motor um die Ohren fliegt, ist es nicht schön. Der Motor hat schon viel mit gemacht und müsste überholt werden. Doch wenn ich schon dabei bin, will ich es richtig machen.

Zitat:

@PreEvo schrieb am 22. Oktober 2015 um 11:41:40 Uhr:



Zitat:

@Retro-Camper schrieb am 22. Oktober 2015 um 11:35:43 Uhr:


Währe es ratsam den Serien Ölkühler komplett weg zu lassen und dafür einen etwas größeren externen Kühler zu verbauen? Hab schon oft gehört, dass der 3. Im Schatten des ölkühlers steht und deswegen überhitzt....

Wenn ohnehin ein externer Kühler verbaut wird ist es schon egal wie groß der ist

ja...zu deinem ersten punkt. und nein zu deinem zweiten.....je grösser je besser. aber das kommt natürlich drauf an wieviel pferde vorhanden sind und wie lange und oft du diese abrufen möchtest....

Darf ich mich hier auch mit 'ner Frage anschließen:

-- Habe in meinem 03er Cabrio einen neu aufgebauten "AS" drin (alles Serie).
-- Im Lüftergehäuse wurde ein größeres Lüfterrad verbaut.
-- Montiert ist auch ein Frontölkühler (ca. 20 x 7 cm).

Ist dieser -doch recht kleine- Frontölkühler ausreichend für den Serienmotor? Wir fahren den Käfer gern auf Landstraßen, keine Autobahn, und pressen ihn auch nicht aus; Vollgasorgien sowieso nicht. Reicht der kleine Frontölkühler, oder sollte ich doch einen größeren montieren?

Gruß & Danke 😉
Didi

kannst du dir selbst beantworten mit einem blick auf deine öltemperaturanzeige.

Hab keine Öl-Temp-Anzeige drin.

na, das würde ich als erstes nachrüsten....verschafft klarheit, kost taschengeld.

Die Anzeige kann ich wärmstens empfehlen.
Kann gut unter dem Lenkrad versteckt werden, wenn es einen wie mir im Armaturenbrett stört.

Ps. Jeder darf hier Gedanken und Probleme rein werfen. Es geht hier nicht um mein Belangen sondern allgemeines.

Deine Antwort
Ähnliche Themen