Motortuning am 2.0 TDI

Audi A3 8P

Hallo!
Möchte mal einige User hier betreff Motortuning am 2.0 TDI befragen! Wie sind Eure Erfahrungen und gab es schon irgendwelche Probleme? Was ist mit der Garantie -erlöscht sie komplett? Welchen Tuner empfehlt ihr?
Da ich schon mehrmals was von Problemen mit der Kopfdichtung gelesen und gehört habe ist es doch ein Risiko, oder?

95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Der TDI hat in dem Sinn keinen Drehzahlbegrenzer. Man kann ihn egal in welchem Gang bis Anschlag drehen. Zum Schutz wird aber ab ca 4200upm die Einspritzmenge enorm zurückgenommen. Damit sinkt die zwnagsläufig die Leistung.

Jau, hast recht -da hab ich n´ moment nicht richtig nachgedacht!

Zitat:

Original geschrieben von MagicA4


ups .. war nicht für mich ..

Für Magix A4: Warst du mit dein Auto schon aufn Prüfstand? Vorher und Nachher Chip?

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Die ersten 2.0TDI hat MTM mit 405Nm programmiert. Sie haben aber dann die Sache auf 380Nm zurückgenommen.

Gruß

Raoul

Und warum hat MTM die NM von 405 auf 380 NM reduziert! Sie hatten ja vorher auch sehr viele Tests mit 405 NM gemacht und auch keine Probleme gehabt. Ansonsten wäre MTM mit 405 NM nie in Serie gegangen?

Zitat:

Original geschrieben von zorime22


Und warum hat MTM die NM von 405 auf 380 NM reduziert! Sie hatten ja vorher auch sehr viele Tests mit 405 NM gemacht und auch keine Probleme gehabt. Ansonsten wäre MTM mit 405 NM nie in Serie gegangen?

...die Kupplung denk ich....hab ich jedenfalls schon des öfteren gelesen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zorime22


Und warum hat MTM die NM von 405 auf 380 NM reduziert! Sie hatten ja vorher auch sehr viele Tests mit 405 NM gemacht und auch keine Probleme gehabt. Ansonsten wäre MTM mit 405 NM nie in Serie gegangen?

Das sind nun reine Vermutungen. Entweder wie schon opfrau schrieb wegen der Kupplung, oder in den ersten Tests der Fachzeitschriften wurde bei MTM ein ruckeln beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich festgestellt. Vielleicht haben sie dieses Problem durch reduzieren des Drehmoments beseitigt.

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von menju


Hmmm. vielleicht sollte ich mich auc mal auf eine Prüfstand stellen, glaube nämlich nicht das ich wirklich 180 PS habe!...leider gibt es in WIen und Umgebung keinen!
Oder doch ??
MFG

Der Bosch-Dienst in St. Pölten hat einen, kostet glaub ich irgendwas zwischen 40 und 50€.

Die fragen auch gleich vor der Messung mal nach, ob ein Chip drinnen ist (beim Plausch mit einem Angestellen ist doch raus gekommen, dass der großteil der Kundschaft vom Prüfstand mit gechippten Fahrzeugen anrückt). Ich war mit meinem alten Fiat dort (hatte geglaubt der hat zu wenig Leistung, naja Prüfstand zeigte genau die angegebene Serienleistung, aber jetzt ist es bei mir auch ein 2.0 TDI geworden (ungechippt)

Zur Lage... ca. 2km von der Autobahnabfahrt St. Pölten Süd (also die letzte von Wien kommend) entfernt (bei der Abfahrt dann auf der Bundesstraße richtung Mariazell)

Grüße

DerDuke (auch aus Wien)

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Das sind nun reine Vermutungen. Entweder wie schon opfrau schrieb wegen der Kupplung, oder in den ersten Tests der Fachzeitschriften wurde bei MTM ein ruckeln beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich festgestellt. Vielleicht haben sie dieses Problem durch reduzieren des Drehmoments beseitigt.

Raoul

...hab mich heute nochmal informiert....ist die Kupplung..400Nm ist wohl schon die Grenze...da meiner jetzt 400Nm hat, sollte man bei nassem Wetter nicht das volle Drehmoment nutzen da die Kupplung sonst rutschen könnte und verschleisst...

Zitat:

Original geschrieben von opfau


...hab mich heute nochmal informiert....ist die Kupplung..400Nm ist wohl schon die Grenze...da meiner jetzt 400Nm hat, sollte man bei nassem Wetter nicht das volle Drehmoment nutzen da die Kupplung sonst rutschen könnte und verschleisst...

Ok, dann wird es offiziell so sein.

Die 400Nm bekommst du bei Nässe gar nicht auf den Boden! 😉 Spreche aus Erfahrung. Da regelt das ASR bis zum bitteren Ende.

Wie wars bei Wendland?

Raoul

...war von 9:15 bis 11:45 dort....aber die meiste Zeit in dem Cafe...ansonsten halt noch bissel gelabbert und er hat mir Tipps gegeben...nicht volles Drehmoment bei nassem Wetter nutzen und auf der Autobahn nicht immer Vollgas bis zum Ende wegen Krümmerdichtungen etc.....mehr war eigentlich nicht...das frühere Drehmoment macht schon Spass 🙂 180,8 PS und 400Nm 🙂

Zitat:

Original geschrieben von opfau


...war von 9:15 bis 11:45 dort....aber die meiste Zeit in dem Cafe...ansonsten halt noch bissel gelabbert und er hat mir Tipps gegeben...nicht volles Drehmoment bei nassem Wetter nutzen und auf der Autobahn nicht immer Vollgas bis zum Ende wegen Krümmerdichtungen etc.....mehr war eigentlich nicht...das frühere Drehmoment macht schon Spass 🙂 180,8 PS und 400Nm 🙂

Sehr schön!

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von opfau


...er hat mir Tipps gegeben...nicht volles Drehmoment bei nassem Wetter nutzen und auf der Autobahn nicht immer Vollgas bis zum Ende wegen Krümmerdichtungen etc.....

Wie ist denn so die Dauerhaltbarkeit unter Vollast?

Wenn die Bahn frei ist, gibts bei mir eigentlich immer alles was der diesel hergibt, auch über eine längere zeit wenn es vom verkehr her möglich ist.

Ein Chip wäre natürlich schon cool, aber ich hab etwas Bedenken wegen der Vollgasfestigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von TT-Flo


Wie ist denn so die Dauerhaltbarkeit unter Vollast?
Wenn die Bahn frei ist, gibts bei mir eigentlich immer alles was der diesel hergibt, auch über eine längere zeit wenn es vom verkehr her möglich ist.
Ein Chip wäre natürlich schon cool, aber ich hab etwas Bedenken wegen der Vollgasfestigkeit.

Ich hatte bis jetzt keinerlei Probleme mit Volllastfahrten. Das Ganze kommt auch öfter mal vor. Durchschnittsverbrauch liegt dann bei 11-13l auf 100km.

Natürlich sollte man am Ende solch einer Fahrt, den Motor/Lader nachlaufen lassen!!

Raoul

Moin,

An opfau: Hat der Wendland auch die Serienleistung gemessen? Würde mich auch interessieren. Meiner hatte knapp 150 PS (2,0 TDI) auf dem Prüfstand. Achso, möchte Dir Deine Freude an den 180,8 PS und 400 Nm ja nicht nehmen, aber fahr doch mal bei 'nem unabhängigen Prüfstand vorbei. Wäre sicher interessant, ob dein A3 dann immer noch die gleiche Leistung hat.

Ja, der Begrenzer begrenzt die Kraftstoffzufuhr (Kraftstoffförderabbaubeginn oder so ähnlich.) So bei ca. 4000 U/min regelt das Steuergrät langsam ab. Kann man aufm Leistungsdiagramm schön sehen.
Die Tuner erreichen die max. Leistung meist schon bei ca. 3600 U/min. Danach regeln sie zwegs Haltbarkeit die Leistung auch wieder runter.
Heißt bei ca. 3600 U/min protzen sie noch mit 30 PS mehr und bei 4000 U/min sind es nur noch 10 PS mehr Leistung. Bei ca. 4500 U/min ist dann endgültig Schluss. Bei der Serie und auch beim Tuner. Auch die haben Respekt vorm Motorkollaps.

Grüße, Jens

..also meiner hatte bei auf einem anderen Prüfstand ungetuned 120kW erreicht. Das ist recht gut, aber in den unteren Drehzahlen geht jetzt deutlich mehr. D. h. ich merke die Mehrleistung auf jeden Fall. Meiner ging vorher ist ab ca. 2200 1/min richtig ab, jetzt bei ca. 1600 1/min geht deutlich was und dann bei 2200 1/min gehts richtig....
Das mit der Volllast hab ich so verstanden, dass man halt nicht immer voll am Drehzahlende bleiben soll und immer Vollgas geben soll. Das Gas bissel zurück zu nehmen schont wohl die Krümmer/Dichtungen etc.

Moin,

habe ich das jetzt richtig verstanden? 160 PS (120kw) mit der originalen Software? Du hast doch auch einen 2.0 Tdi mit eingetragenen bzw. originalen 140 PS?
Da hätte man ja fast diese originale Mehrleistung bei Versicherung und Tüv angeben müssen. :-)
Glück gehabt mit dem Serienmotor oder optimistischer Prüfstand? :-)

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen