Motortuning 2000ccm Typ 1 / welche Leistung?
Hallo zusammen,
habe vor folgenden Motor zu bauen und wollte mal wissen, was Ihr darüber denkt und was er an Leistung bringen dürfte.
Rumpfmotor Typ I ähnlich Oettinger TSV 2000mit Gegengewichtskurbelwelle 2000ccm
Köpfe 044er , 40er EV 35er AV
Weber IDF 40 Doppelvergaser oder 40er Dells , Empi oder so
Engle W 110
Kipphebel 1:1,25
Auspuff Ahnendorp Streetsport
Schwungrad erleichtert
Full Flow Ölkühlung mit Serienkühler und Frontölkühlung.
Gruß
Maik
Beste Antwort im Thema
Hier noch etwas Sound.
Python 45mm auf 2,3 Liter und 48er Vergaser. ... 😎
http://www.dailymotion.com/video/xkui7j_2276-ccm-probelauf_auto
127 Antworten
Hallo zusammen,
kurze Antwort zu der Frage NW im 2L Limbach-Motor: ist eine original VW-Serienwelle. Jedenfalls im Limbach L200 A1, einen solchen habe ich unlängst teilzerlegt.
Kurz zu meinem Projekt: will ihm eine zahme Scat Welle, Doppelkanalköpfe mit 35,6 EL und 32,1 AL ( E:8.5:1) und einen zentralen Solex 34 PICT-5 (!) aus dem Golf 1 spendieren (wg. des größeren Lufttrichters).
Auspuff Serie etwas ausgeräumt > völlig unsichtbare, aber geile drehmomentstarke 80 PS, ist doch auch ganz nett, oder?
duhdek
Hallo duhdek,
schön das ich hier nicht der einzige bin, der solch einen Motor einbauen will.
Deine Variante ist bestimmt auch nicht schlecht, sollte für die nächsten 20 Jahre halten und in jeder Lebenslage genug Power bringen um den (Limbug) gut auf der Straße zu bewegen.
Hier mal die Daten, die ich von den Käferfriseuren kopiert habe.
Falls das gegen irgend welche Foren -Regeln verstößt, bitte ich einen Admin um Löschung.
VW KAFER . CABRIO
OEtrTINGER-Motor TSV 2OOO FIS
Konstruktive Anderungen, die den OEITTINGER-Motor TSV 2OOO HS
vom 1,6 1 - Vht-serienmotor unterscheiden :
- Chrom-Molybdänstahl-Kurbelwelle mit angeschmiedeten
Gegengewichten, n i t r i e r b e h a n d e l t , Hub lB14 mm
- L e i c h t m e t a l L - Z y l i n d e r , n i k a s i l b e s c h i c h t e t , Durchmesser 9O mm
- geschmiedete Kolben, Durchmesser 90 mm
- Kurbelgehäuse mit erweiterten Zylinderbohrungen und
freiem Durchgang für die größerhubige Kurbelwelle
- Zylinderköpfe mit überarbeiteten Brennräumen und Kanälen,
größeren Einlaßventilen, Durchmesser 39 mm und erweiterten
ZyJ- inderbohrungen
- 2 hosenförmige Ansaugrohre mit A u s g t e i c h s l e i t u n g
- 2 Solex-Fallstromvergaser 40 PDSIT mit Startautomatik
Lufttrichter, Durchmesser lO mm
- Gasgestänge mit U m l e n k r o l l e
- Zentral-Luftfilter mit automatisch geregelter Luftvorwärmung
- Zusatz-öftopf zur Stabilisierung des öldrucks
\/ - verlängertes Ansaugrohr für Druckumlaufschmierung
- Diverse K l e i n t e i l e
TechniscLg Daten :
V ierzyl inder-V i ertakt-Boxermotor
Bohrung x Hub 90 x 7B,4
Hubraum 1998 ccm
V e r d i c h t u n g s v e r h ä l t n i s Br! z 7
Leistung 63 khr (85 ps) uei 4zoo/nin
spezifische Leistung 31 kw (42,5 P S ) / L i t e r
maximales Drehmoment (173 Nm) (t2,3 mkg) uei looor/min
mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl (4ZOO/nin) tI,,O m/s
vierfach gelagerte K u r b e l w e l l e
zentrale Nockenwelle
über Stoßstangen und Kipphebel b e t ä t i g t e , hängende V e n t i l e
Luftkühlung durch Gebläse . .
Druckumlaufschmierung mit Olküh1er
ö t i n t r a t t Motor 2r! bis 2rB L i t e r (mit Zwangsumlaufkühlung ca. 4 1 )
\-, mechanische Benzinpumpe
IeI"l-giEtq"g"" t_
Höchst geschwindi gke i t
Beschteunigung O - 1OO km/h
Elastizität &o - 1oo km,/h
ca. 755 kn/h
ca. 1,2 s
ca. 15 s
nrp.r-@
- Zwangsumlaufküh1ung für das Motorö1 mit Frontölkühler
und separat angetriebener Keilriemenpumpe
- K o n t r o l l i n s t r u m e n t e (Drehzahlmesser, ölfernthermometer, öldruckmesser)
- Iänger übersetzter 4. Gang (ca. 1096)
Änderungen vorbehal ten
DIPL.-ING.G.OETTINGER, K r a f t f a h r t e c h n i k
Max-Planck-Straße 1, 63Bz p r i e d n i c h s d o r f
Telefon (C.6772) 72C'31, Telex 4 t 8 t 3 3
Zitat:
Original geschrieben von duhdek
Hallo zusammen,kurze Antwort zu der Frage NW im 2L Limbach-Motor: ist eine original VW-Serienwelle. Jedenfalls im Limbach L200 A1, einen solchen habe ich unlängst teilzerlegt.
Kurz zu meinem Projekt: will ihm eine zahme Scat Welle, Doppelkanalköpfe mit 35,6 EL und 32,1 AL ( E:8.5:1) und einen zentralen Solex 34 PICT-5 (!) aus dem Golf 1 spendieren (wg. des größeren Lufttrichters).
Auspuff Serie etwas ausgeräumt > völlig unsichtbare, aber geile drehmomentstarke 80 PS, ist doch auch ganz nett, oder?duhdek
Warum nicht den Vergaser auf 37mm aufbohren lassen? Wird bei der Firma Oldtimer Wensing angeboten.
Nockenwelle reicht doch die normale locker aus. Vielleicht andere Kipphebel. Oder eine Wasserboxernockenwelle. Oder Schleicher. Besser als so eine Klappernockenwelle da einzuaben. Vor allem wenn du noch mit dem originalen Luftfiler und Auspuff fährst. Da wirst du blöde von dem Klappern im Leerlauf.
Ich hatte in meinem 1,8l Serienvergasermotot unter anderem eine Scat Welle drin. Hat einfach genervt. Mit der originalen ist es viel leiser und so groß ist der Leistungsunterschied auch nicht. Leicht spürbar, aber nichts wildes. Im Sommer werde ich noch 1,25er Kipphebel versuchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Warum nicht den Vergaser auf 37mm aufbohren lassen? Wird bei der Firma Oldtimer Wensing angeboten.Zitat:
Original geschrieben von duhdek
Hallo zusammen,kurze Antwort zu der Frage NW im 2L Limbach-Motor: ist eine original VW-Serienwelle. Jedenfalls im Limbach L200 A1, einen solchen habe ich unlängst teilzerlegt.
Kurz zu meinem Projekt: will ihm eine zahme Scat Welle, Doppelkanalköpfe mit 35,6 EL und 32,1 AL ( E:8.5:1) und einen zentralen Solex 34 PICT-5 (!) aus dem Golf 1 spendieren (wg. des größeren Lufttrichters).
Auspuff Serie etwas ausgeräumt > völlig unsichtbare, aber geile drehmomentstarke 80 PS, ist doch auch ganz nett, oder?duhdek
Nockenwelle reicht doch die normale locker aus. Vielleicht andere Kipphebel. Oder eine Wasserboxernockenwelle. Oder Schleicher. Besser als so eine Klappernockenwelle da einzuaben. Vor allem wenn du noch mit dem originalen Luftfiler und Auspuff fährst. Da wirst du blöde von dem Klappern im Leerlauf.
Ich hatte in meinem 1,8l Serienvergasermotot unter anderem eine Scat Welle drin. Hat einfach genervt. Mit der originalen ist es viel leiser und so groß ist der Leistungsunterschied auch nicht. Leicht spürbar, aber nichts wildes. Im Sommer werde ich noch 1,25er Kipphebel versuchen.
Servus,
ich habe einen Limbach zusammen gebaut. Neue Stößel solltest du verwenden. Habe ne W110 verbaut und eine Riechert Solex 34 PCI Anlage. Wie kann ich dir ein Video zukommen lassen?
Gruß kub75
Hallo kub75,
ich habe den blog mit höchstem Interesse gelesen,
denn ich komme aus der Ecke der Limbach user -- also Flieger ....
und bin auf der Suche nach Daten des Innenlebens des Limbach L 2000
und natürlich auch auf der Suche nach mehr Leistung...ca. 100 PS Dauerleistung...bei 3000 bis 3500...also viel Drehmoment =))
Fragen:
Ist das ein Typ 1 motor ?
für welche Leistung / Drehmoment ist der Motor denn urspünglich konzipiert worden ?
Meine Idee: sich einen 2. Motor komplett neu aufzubauen, mit eigenen Komponenten, um o.g. Performance zu erreichen.
Was für Spezialisten sind denn für solche Fragen ansprechbar ?
Zitat:
Original geschrieben von GLTRF
Hallo kub75,ich habe den blog mit höchstem Interesse gelesen,
denn ich komme aus der Ecke der Limbach user -- also Flieger ....
und bin auf der Suche nach Daten des Innenlebens des Limbach L 2000
und natürlich auch auf der Suche nach mehr Leistung...ca. 100 PS Dauerleistung...bei 3000 bis 3500...also viel Drehmoment =))
Fragen:
Ist das ein Typ 1 motor ?
steht da nicht schon im Titel des TE?
Servus Tiffany,
es ist ein Typ1 Motor. Das Innenleben ist nicht das einzige. Der Block muß noch bearbeitet werden, damit die 78er Kurbellwelle frei dreht.
Mein Motor stammt von einer Tragkraftspritze, TS 8/8 ZS. Standart hat sie 60 PS und Einkanalköpfe 180er Kupplung achtfach verstiftet.
Die Tragkraftspritze wird ab und an mal in Auktionen angeboten und meistens ist sie unter 2 großen scheinen nicht zu haben.
Zitat eines Speziallisten zu mir am Telefon: "Ein Standartmotor kann jeder Volltrottel aufbauen, der ein ein bißchen handwerkliches geschick hat, einen getunten Motor, dafür brauch man laaange Erfahrung."
Nach vielen weiteren Telefonaten: "Jaaa, da müßte man mal auf einen Leistungsprüfstand Fahren, damit man die Abgaswerte überprüfen kann, Gemischeinstellung usw.
In den Augen der anderen, laufen "Wir" nicht ganz rund. Zu Vertragswerkstätten, egal welcher Hersteller brach man gar nicht mehr zu gehen. Warum? Erste Frage: Wo ist der Dialysestecker????????? Ja, ich weiß es heißt Diagnosestecker, bzw Diagnosebuchse.
Sorry mußte ich mal los werden.
Wenn du oder andere noch Fragen zu diesem Motor haben, ich helfe gerne weiter.
Gruß kub75
Zitat:
Original geschrieben von kub75
Servus,Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Warum nicht den Vergaser auf 37mm aufbohren lassen? Wird bei der Firma Oldtimer Wensing angeboten.
Nockenwelle reicht doch die normale locker aus. Vielleicht andere Kipphebel. Oder eine Wasserboxernockenwelle. Oder Schleicher. Besser als so eine Klappernockenwelle da einzuaben. Vor allem wenn du noch mit dem originalen Luftfiler und Auspuff fährst. Da wirst du blöde von dem Klappern im Leerlauf.
Ich hatte in meinem 1,8l Serienvergasermotot unter anderem eine Scat Welle drin. Hat einfach genervt. Mit der originalen ist es viel leiser und so groß ist der Leistungsunterschied auch nicht. Leicht spürbar, aber nichts wildes. Im Sommer werde ich noch 1,25er Kipphebel versuchen.ich habe einen Limbach zusammen gebaut. Neue Stößel solltest du verwenden. Habe ne W110 verbaut und eine Riechert Solex 34 PCI Anlage. Wie kann ich dir ein Video zukommen lassen?
Gruß kub75
Hallo kub75,
vielen Dank, schön, dass das Thema noch lebt, habe schon länger nicht mehr reingeschaut...das Video könntest Du an dirkuhde@web.de schicken, oder stellst es hier der Allgemeinheit zur Verfügung.
Luftgekühlten Gruß
duhdek
Hallo Kub 75:
ich als fliegender Käfermotorbesitzer komme mit einer konkreter Frage:
wie baue ich diesen Motor konkret auf:
S2400UL:
Maximum Power 74 KW / 100 HP at 3500 rpm
Continous HP 66 KW / 90 HP at 3000 rpm
Displacement 2332 cm³
Bore 94 mm
Stroke 84 mm
Compression rato 7,9 : 1
Ignition dual Sauer electronic
Spark plugs NGK D6EA
Firing Order 1-3-2-4
Firing point 23° BTDC
Carburetor altitude compensation
Fuel min. oktane 95/98 RON
Mechanical fuel pump Sauer
Dry weight approx. 75 Kg
Fuel consumtion in cruise 10-16 ltrs
der Motor kostet ca. 12.000 bei sauer-flugmotoren.de neu und ist kerngesund ( zuverlässig )
was für ein Innenleben hat son ding ?
KW / Pleuel / Lager / Kolben / NW Ventile etc etc. ??
Kennlinie beigefügt
Zitat:
Original geschrieben von GLTRF
Firing Order 1-3-2-4
Das gibt's? Das ist vom Käfer allerdings extrem weit weg. Da müssten ja die Wellen speziell angefertigt sein, oder?
Grüße,
Michael
Das wird ein dem Flugmotor ähnlicher Motor sein, ich glaube nicht das die Limbacher aus Festigkeitsgründen( da gibt es ja schärfere Normen als beim Strassentunig😉) 94er K&Z verbauten.
Der höhencompensierter Vergaser gibt mir aber wieder stark zu denken, das es doch ein Flugmotor ist. Vielleicht haben die ja längere DEUTZzylinder verbaut- watt weiss ich. Das erklärt auch die niedrige Verdichtung.
Die Kurbelwelle kriegste im Amiland. Die K&Z u.a. bei CSP(von Mahle). Bloss nicht mit der Verdichtung- die wird bei 10:1 liegen wenn man die so zusammenbaut.
Pleuel werden die (erleichtere?) Serienpleuel nehmen. Die sind eigentlich stabil. Je nach max Drehzahl. Die m.E. auch bei max.4000U/min aus Sicherheitsgründen liegt; oder wegen dem Propeller noch weniger, weil die Kurve ja bei 3200 aufhört.
Nockenwelle wird Serie sein, da schreiben die ja nix drüber.
Stössel auch.
Köpfe sind wohl auch (Luftfahrt-)Serie, allerdings mit Doppelzündung = 2 Zündkerzen = neuer Guß. Auch die Ventile.
Lager sind nix besonders. Serienlager gehen bis 200PS und mehr.
Servus,
der Motor sieht für mich wie ein umgebauter WBX aus. Hat die Firma Edelweiss Tuning mal gemacht.
Dein beschriebener Motor dreht nicht höher als 3500 Umdrehungen. Ein 50 Ps Typ1, dreht etwas mehr wie 4000.
Die Zündfolge stimmt für ein herkömmlichen Verteiler nicht, also selbst mit dem Ignition kannst du so nichts anfangen.
Zündzeitpunkt ist 23° vor OT
Wenn Du dir wirklich so etwas zulegen willst, mußt du die Nockenwelle und Stößel wechseln.
Um Dir so einen Motor aufzubauen, brauchst Du:
WBX Gehäuse
84er Kurbelwelle
Nockenwelle, je nach wunsch
94er Kolben und Zylinder
Köpfe vom WBX
Stößel
Kleinkram drumrum, Ölpumpe usw.
So und jetzt kommen noch die Bearbeitungen für das Gehäuse.
Wenn du bei Typ1 bleiben willst, such dir eine Tragkraftspritze von Ziegler TS 8/8 ZS.
Die hat eine top 78,4er Kurbelwelle, Alu-Nikasil Zylinder und soweit ich mich erinnere Porschepleuel.
Jetz brauchst du nur noch Typ1 Köpfe, andere Nockenwelle und neue Stößel.
Bei einer W110 Nockenwelle reichen neue Standardstößel aus.
Ich habe meinen Motor so ausgelegt, da ich die 34er PCI Anlage beibehalten wollte.
Meine Verdichtung ist rechnerrisch bei 8,8, die Zylinderköpfe habe ich ausgelitert.
Überprüft habe ich es natürlich noch nicht, aber ich werde so mit diesem Motor bei ca. 100 PS liegen.
Standard mit Einkanalköpfen ist 60 PS, auch bei 3500 Umdrehungen.
34 PCI Anlage bringt knapp 10 PS.
Doppelkanalköpfe auch ca. 10 PS.
Und noch die Streetsportanlage
Mit einer Weberanlage geht natürlich PS mäßig noch einiges mehr, aber dann brauchst du höchstwahrscheinlich noch ne größere Bremsanlage und die H-Zulasung geht wahrscheinlich auch über den Jordan.
Ich habe vor zwei Wochen umgebaut auf TSZ-H. der 3. Zylinder wird nicht zurück genommen, da es ein Zündverteiler mit unterdruckdose vom WBX war.
Leider bin ich noch keinen Meter gefahren, da ich eine Vollrestaurierung durchführe. Jetzt hat mich noch ein Bandscheibenvorfall wieder zurück geworfen.
Diesen Herbst war mit lackierter Karosse geplant, die 1. Runde durch den Ort zu Fahren. 🙁
Ich werde mal versuchen meinen Motor noch mit Standartzündung auf youtube einzustellen. Wenn es geklappt hat, schick ich Euch den Link.
Soooo, die Pflicht ruft