Motortuning 2000ccm Typ 1 / welche Leistung?
Hallo zusammen,
habe vor folgenden Motor zu bauen und wollte mal wissen, was Ihr darüber denkt und was er an Leistung bringen dürfte.
Rumpfmotor Typ I ähnlich Oettinger TSV 2000mit Gegengewichtskurbelwelle 2000ccm
Köpfe 044er , 40er EV 35er AV
Weber IDF 40 Doppelvergaser oder 40er Dells , Empi oder so
Engle W 110
Kipphebel 1:1,25
Auspuff Ahnendorp Streetsport
Schwungrad erleichtert
Full Flow Ölkühlung mit Serienkühler und Frontölkühlung.
Gruß
Maik
Beste Antwort im Thema
Hier noch etwas Sound.
Python 45mm auf 2,3 Liter und 48er Vergaser. ... 😎
http://www.dailymotion.com/video/xkui7j_2276-ccm-probelauf_auto
127 Antworten
Jetzt weiss ich wie "Käfer Weihnachten" sich anfühlt...😛
Ventile nachstellen okayyyyyyyyy....hoffe es geht wirklich ohne Dämpfer abbauen...🙁
Danke euch allen für die guten Wünsche und Ratschläge.
Harald
Du solltest keinen Aufwand scheuen.
Das ist definitiv die entscheidende Phase für Deinen Motor.
Grüsse.
Habs schon kapiert Rudi.
Glücklicherweise ist mein Motormann geduldiger, und vor allem WISSENDER als ich...🙂
Möchte ja mein gutes Stück dieses Jahr, "in voller Blüte" auch mal zu nem Treffen vorfahren.
man muss aber nicht übertreiben.
habe meinen ersten (getunten) Motor vom Tuner eingebaut und bin erst mal 1000 Km gefahren, bevor ich das erste mal Ventile eingestellt habe😉Und das hab ich auch noch unterwegs, auf der ersten größeren Käfertour gemacht.(siehe Bild).
Weiß schon....sollte man vielleicht eher machen, aber es hat sich gezeigt, dass nur ein Ventil leicht zu großes Spiel hatte, was ja kein Prob ist.
Was sagt uns das:
Guter Tuner, (meist) gute Teile, gute Arbeit, weniger Risiko, dass was falsch läuft-
Selber gemacht, gute Teile, gute Arbeit, = genau so viel weniger Risiko.
Aber lass dich nicht davon abhalten, mal (oder öfter) zu probieren, wie das mit eingebautem Sportauspuff einzustellen geht.😁
Gruß
Walter
Ähnliche Themen
Hmmmm,.....der Harald hat die Streetsport mit den dicken Töpfen verbaut,ob das da geht ohne sie zu demontieren wage ich zu bezweifeln.
Bei der Edelstahlversion geht es so gerade eben.Aber die hat auch Töpfe die kleiner sind.
Vari-Mann
Bei meiner CSP (in Edelstahl) geht es einwandfrei. So wie auf den Fotos gezeigt.
(und das Bild vorher ist auch nicht gefakt, wenn ich auch sagen muss, dass unterwegs schon besondere Bedingungen vorliegen= ziemlich tief, nicht aufgebockt...., das erschwert die Sache schon erheblich)
Habe auch die Streetsport in Stahl und habe sie noch nie zum Ventile einstellen demontiert. Geht problemlos.
also mein Tuner, oder Motormann, wie ich ihn nenne, ist ein wirklich Guter, alter Hase (74) der seit über 40 Jahren luftgekühlte Motoren veredelt, oder frisiert, wie man damals so schön sagte.
Er baut heute noch im historischen Rennsport die schnellsten und zuverlässigsten Motoren, was in meinem Fall zwar nicht die Vorgabe war, zumindest nicht was "die schnellsten" anbetrifft.
Er lässt nichts zu, was nicht zu 100% SEINEN Vorstellungen und Standards entspricht.
Ich habe da vollstes Vetrauen, dass mir nicht gleich einiges um die Ohren fliegt, wenn ich meine ersten Runden drehe.
500 km lässt er mich fahren, dann zurück Ventile einstellen. Ich werde dabei sein und lernen, wenn notwendig auch die Dämpfer abbauen...😕, oder auch nicht lt. Ratte...😁