Motortuning 2000ccm Typ 1 / welche Leistung?

VW Käfer 1303

Hallo zusammen,

habe vor folgenden Motor zu bauen und wollte mal wissen, was Ihr darüber denkt und was er an Leistung bringen dürfte.

Rumpfmotor Typ I ähnlich Oettinger TSV 2000mit Gegengewichtskurbelwelle 2000ccm

Köpfe 044er , 40er EV 35er AV
Weber IDF 40 Doppelvergaser oder 40er Dells , Empi oder so
Engle W 110
Kipphebel 1:1,25
Auspuff Ahnendorp Streetsport
Schwungrad erleichtert

Full Flow Ölkühlung mit Serienkühler und Frontölkühlung.

Gruß

Maik

Beste Antwort im Thema

Hier noch etwas Sound.

Python 45mm auf 2,3 Liter und 48er Vergaser. ... 😎

http://www.dailymotion.com/video/xkui7j_2276-ccm-probelauf_auto

127 weitere Antworten
127 Antworten

Der Kleine sieht ja aus wie 'ne Puppe😁- stark.
Hmm, WBX-gehäuse, jou, könnte sein. Die gehen sogar mit 100mm DEUTZ-Zylinder.
Aber die Zündfolge war mir schon ein Rätsel, warum so.... 
Zündverteiler ist doch egal, brauchste nur die Kabel umstecken. Aber warum die das so ändern und nicht wie VW das mal vorgab? Ein Rätsel, aber gedacht haben die sich was dabei.- klar.
Man muss das aber nicht nachbauen, meine ich. Kommt zuwenig bei rum.
Gut, außer Flugmotoren.

............... hat gefunzt

http://www.youtube.com/watch?v=DsjTesHOFV4&feature=youtu.be

so nach langer Zeit melde ich mich nun mit einer neuen Frage an alle Experten hier. Welches ÖL??
Der gute Motor wurde inzwischen zerlegt , gewaschen und mit komplett neuen Lagern versehen, so das er in den nächsten Tagen von meinem Motorenbauer wieder zusammen gesteckt wird.
Die Zutatenliste hat ergeben:
2 Liter Rumpf Limbach mit Nikasil Kolben und vorhandener KW sowie Pleul
Nockenwelle W 110 Engle
40er Weber IDF
Leichtes Schwungrad und 200mm Kupplung
Ölpumpe Full Flow, externer Ölfilter
041 er Köpfe leicht bearbeitet von meinem Motorbauer

Welches Öl würdet Ihr in diesem Motor fahren?
Macht ein synthetik Öl hier Sinn?
Der Motor ist komplett sauber und ich habe ja den Ölfilter, so dass sich schwebende Stoffe dort sammeln sollten,
oder doch lieber ein einbereichs Oldtimeröl??

Servus Themenstarter,

15W40 da es ein Luftgekühlter ist und demzufolge wärmer wird. Findest du auch bei den Limbachdaten.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,

wer kann mir helfen?

Heute war ich beim TÜV und habe mal vorangefragt:

Der TÜV-Prüfer war im gegensatz zu vielen Meinungen sehr nett. (muss an dieser Stelle erstmal gesagt werden) 😉

Ich war ehrlich zu ihm, und habe ihm folgendes erzählt:

Limbachmotor 2 Liter Zenith 32 NDIX Vergaseranlage und Memminger Sportauspuff (Ehemals Sebring)

Er Fragte mich nach dem Gutachten für den Motor, hier musste ich allerdings passen, aber nach sachlicher Diskussion ist er damit einverstanden, wenn ich ihm ein Gutachten vom Oettinger Motor TSV 2000 bringe, da der Limbach ja im wesentlichen mit dem Oettinger übereinstimmt.

Nächstes Problem wäre der Auspuff, ob er bis 2 Liter Hubraum ausgelegt ist. Bei Memminger geben sie an, dass der Auspuff bis 1915 cm³ ausgelegt ist, aber man sieht den Auspuff auf Bildern auch auf 2 Liter Motore.

Also lange Rede kurzer Sinn, wer hat ein Gutachten vom TSV 2000 und kann mir beim Auspuff weiterhelfen?

BITTE MELDE DICH! 🙁 🙁

P.s. Irgendwie hatte ich das Gefühl, mein TÜV-Prüfer fährt auch Käfer oder Buggy

Der Memminger-Seebring soll nach Aussagen von bekannten Tunern und deren Erfahrungen damit, für einen 2l nicht geeignet zu sein. Rückstaugefahr.....Versagen des Auslassventiles....
D.h.
auch wenn der TÜV dazu zustimmt, würde ich ihn mit einem 2l Typ1 nicht fahren

Gruß
Walter

Hallo Walter,
weißt du ob da ein Unterschied, zwischen dem Memminger Sebring und dem Original Sebring hinsichtlich Rückstaugefahr beim 2Liter Motor, ist?

Gruß Harald

so wie ich das hier verstehe, gibt es keinen Unterschied zwischen Original und Memminger, außer dass Memminger die Endrohre verchromt hat.
Für max 1915ccm

http://www.feinecabrio.de/cms/front_content.php?...

Gruß
Walter

Naja,bei dem Preis würde ich die 50€ mehr zahlen und eine Streetsport beim Ahnendorp kaufen.OK,ist dann die Stahlversion.Aber die kann man auch aussen gegen Rost schützen und somit laaaaaange haltbar machen.Da bei den meistem Käfern Regenfahrten eh nur recht wenig vorkommen verhindert das zusätzlich noch Rost am Rohr.
Somit schafft die Stahlversion bestimmt 15 Jahre und mehr.

Vari-Mann

Den Original Sebring habe ich und war verbaut  auf einem 50 PS AD Motor.

Nun kommt ein 2 L Limbach rein, und meine Frage an euch Experten:

Meinen Original Sebring verbauen, wobei die Meinung herrscht, dass Rückschlaggefahr besteht, den CSP Super Competiton gleich mit den passenden 38er Wärmetauschern, oder Ahnendorp Streetsport.
H-Kennzeichen tauglich nicht, vergessen.
Was ist eurer Meinung nach die beste Lösung?  Danke schon mal.

Harald

Meine Meinung:

wenn Du den Limbach nicht zu arg veränderst (andere Köpfe mit größeren Ventilen, hohe Verdichtung usw.) und er nicht über 100 PS bekommt, würde ich den Seebring wieder einbauen. Für den Normalgebrauch. Keine Sportveranstaltungen usw.
Aber denk dran:
der wird nicht gleich passen. Muss wahrscheinlich angepasst werden

Gruß
Walter

Ich denke wenn du Leistung willst auf jedenfall die von Ahnendorp oder CSP.
Welche mußt du selber entscheiden.Ich neige dazu die vom AH zu empfehlen(fahre ich),der Walter mag mehr die CSP (fährt er).

CSP ist halt der Nachbau von AH würde ich mal sagen.Tun sich nicht viel die  2 Anlagen.

Vari-Mann

Ja,
wie @Vari sagte: der PS Hunger könnte kommen😁
dann sind die zwei Fächerkrümmeranlagen besser.
Ich habe meine Seebring auf dem originalen AD gelassen und beim 2l die CSP genommen😉

Seebring
Csp

Mit solchen Bildern kann ich auch werfen.🙂

Man sollte nur noch bei der Streetsport bedenken das die Töpfe der Edelstahlanlage einen geringeren Durchmesser haben als die der Stahlversion.Zumindest war das mal so.Stahltöpfe waren zugekauft und die aus Edelstahl wurden handgefertigt bei AH.

Bei der Edelstahtlversion kann ich sogar die Ventile einstellen ohne die Anlage abzubauen. Eng aber geht.

Vari-Mann

173
193

Hatte vergessen H-Kennzeichen tauglich, sind sie alle?
Mein Sebring ist mit H-kennzeichen schon eingetragen, das weiß ich also.

Es werden Doppelkanalköpfe verbaut werden und IDF 40, die alten aus Italien.

Harald 

Deine Antwort
Ähnliche Themen