Motortemperaturanzeige im Astra Caravan Typ H

Opel Astra H

Hallo,

ich finde im Opel Astra Caravan BJ 2007) nicht die sonst übliche Motortemperaturanzeige, auch nicht in der Bedienungsanleitung.

Woran liegts?

Beste Antwort im Thema

Ich kann euch aus sicheren Quellen erzählen, dass bei aktuellen Fahrzeugen die Anzeige zum größten Teil nur zierde ist. Die Anzeige zeigt ab einer bestimmten Temperatur exakt 90°C an, und gut ist. So ist der Kunde beruhigt, und der Händler hat seien Ruhe 😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KarstenS



Genauso wie mein alter Astra F zwar einen Ölstandssensor besaß aber keine entsprechende Ausgabe und daher auf das Notprogramm ausweichen mußte.

Wie hirnrissig... Bei Notlaufprogramm denk man das man noch notgedrungen Fahren kann... (steht ja auch inna Anleitung drin) und wenn nun Öl fehlt siehts dumm aus..... Lagerschaden etc ......naja wohl falsch gespart

Zitat:

Original geschrieben von SparerNRW



Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Ich kann euch aus sicheren Quellen erzählen, dass bei aktuellen Fahrzeugen die Anzeige zum größten Teil nur zierde ist. Die Anzeige zeigt ab einer bestimmten Temperatur exakt 90°C an, und gut ist. So ist der Kunde beruhigt, und der Händler hat seien Ruhe 😁
Das stimmt aber zumindest für die CDTIs nicht...der zeigt die Temperatur an, die, wenn man im Stau steht, zum Beispiel auch wieder runtergeht....das widerspricht Deiner Theorie der Kundenverarsche, finde ich....

Ich sage es nochmal: ES GEHT NICHT UM DEN TESTMODE! Die Temperatur die dort angezeigt wird ist schon sehr genau (wäre sonst auch sinnlos, was will die Werkstatt mit einem Sonnenuhrwert), jedoch wäre es die Anzeige im Tacho (würde es sie geben) nicht. Und das hat auch einen guten Grund, man möchte den Kunden nicht unnötig beunruhigen.

Zitat:

Original geschrieben von SAULOUS


Wie hirnrissig... Bei Notlaufprogramm denk man das man noch notgedrungen Fahren kann... (steht ja auch inna Anleitung drin) und wenn nun Öl fehlt siehts dumm aus..... Lagerschaden etc ......naja wohl falsch gespart

Nein. Der Astra F besaß schlichtweg keinen Ölstandsensor, erst der Astra G der kurz nach meinem F in Produktion ging. Doch wenn man einen Sensor hat, warum sollte man ihn dann nicht auswerten? Mehr war damals eben nicht möglich.

Ich hab daher damals auch nicht über Ingenieure geschimpft, sondern mich darüber gefreut und mir gemerkt, das man bei Notlauf auch den Ölstand kontrollieren sollte...

Ok wieder was gelernt... Sag ma hab ich beim astra H auch die möglichkeit wie beim Corsa b den Fehlerspeicher auszulesen, so mit draht oder irgendwie anders ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SAULOUS


Ok wieder was gelernt... Sag ma hab ich beim astra H auch die möglichkeit wie beim Corsa b den Fehlerspeicher auszulesen, so mit draht oder irgendwie anders ??

Irgendwie anders:

Zündschlüssel soweit umdrehen das der Motor nicht gestartet wird und dabei Bremse und Gaspedal durchtreten

Zitat:

Original geschrieben von KarstenS



Zitat:

Original geschrieben von Radu Cel Frumos der II


So eine Temp.-Anzeige hat mir einmal den Motor in meinem Tigra A gerettet. Als sie 120 Grad angezeigt hat habe ich sofort angehalten und siehe da, das Kühlwasser dampfte aus den Spaltmassen der Motorhaube. Diagnose: Wasserpumpe blockiert Motor aber nicht überhitzt. Somit durchaus sinnvoll so ein Teil!
Die typischen Argumente, mit denen man versucht derartige Anzeigen zu begründen. Bei früheren Motoren waren die Verbrennungen weniger zielgerichtet als heute wo man aus einem weitaus kleineren Raum weitaus höhere Leistung zieht. Wenn da etwas schief geht, dann ist im allgemeinen der Motor massiv beschädigrt bevor dieses Ereignis von einem Sensor registriert werden kann der ganz wo anders das Kühlwasser beurteilt.

Wenn man für solche Fälle vorsorgen wollte müßte man den Motor mit einem regelrechten Sensornetz spicken, doch wie soll man dort ausgefallene Sensoren wechseln ohne den Motor zu tauschen und wer zahlt diese normalerweise unnötigen Mehrkosten?

In deinem Fall lag die Situation noch etwas anders. Das Ding hatte mit Sicherheit kein elektronisches Gaspedal und das Steuergerät würde man aus heutiger Sicht als lächerlich bezeichnen. Mit jeder Generation nimmt die Anzahl der zu berücksichtigenden Parameter zu und gleichfalls die Fähigkeiten der Software.
Es besteht dabei zwar immer wieder die Gefahr das man im Sparwahn Sensoren opfert die man im Prinzip nicht ersetzen kann (siehe Kühlwasserstandssensor im Corsa), doch genau das trifft hier eigentlich nicht zu. In deinem Beispiel dürfte das Steuergerät diese Temperaturerhöhung tatsächlich messen und die Wasserpumpe hochregeln. Wenn diese Regelung keinen Erfolg hat, die Temperatur also nicht sinkt, sollten auch die heutigen Steuergeräte sofort erkennen das sie nicht mehr im Normzustand sind und entweder ins Notprogramm fallen und/oder den Fahrer darüber informieren per Warnleuchte oder Text. Genau dein Beispiel sollte eigentlich in den Programmen berücksichtigt sein, schließlich ist der Ausfall der Kühlwasserpumpe ein Klassiker..

Also: Die Wasserpumpe ist über den Zahnriemen mit der Kurbel- und der Nockenwelle verbunden, d.h. die Drehzahl der Wasserpumpe steigt und fällt direkt proportional mit der Drehzahl des Motors. Wie sollte nun das STG die Drehzahl der Wasserpumpe regeln? Durch erhöhen oder erniedrigen der Motordrehzahl also beschleunigen oder bremsen des Fahrzeuges? Sicher nicht! Die Temp.-Regelung erfolgt nach wie vor über einen Thermostat am Kühler, der mehr oder weniger kaltes Wasser in den "kleinen" Kreislauf läßt. Eine Fehlfunktion des Thermostats oder der Wasserpumpe ist am besten mit einem Temperatursensor im "kleinen" Wasserkreislauf zu erfassen.

Deshalb ist so ein Sensor durchaus sinnvoll. Es müsste doch möglich sein so einen Sensor in den Kreislauf einzubringen (PT 100 oder ähnliches) und das Signal im Fahrzeuginneren anzuzeigen. Die Anzeige im CID (10sec setting Taste) ist schon mal nicht schlecht aber umständlich und für eine permanente Anzeige während der Fahrt unbrauchbar. Vielleicht kann man auch hier direkt das Signal aus dem Steuergerät abgreifen? Hat da jemand eine Idee?

Zitat:

Original geschrieben von Radu Cel Frumos der II


erhöhen oder erniedrigen der Motordrehzahl also beschleunigen oder bremsen des Fahrzeuges? Sicher nicht! Die Temp.-Regelung erfolgt nach wie vor über einen Thermostat am Kühler, der mehr oder weniger kaltes Wasser in den "kleinen" Kreislauf läßt. Eine Fehlfunktion des Thermostats oder der Wasserpumpe ist am besten mit einem Temperatursensor im "kleinen" Wasserkreislauf zu erfassen.

Ich hab noch mal nachgesehen. Er scheint tatsächlich nicht über aktive Regelung und Verhalten dieses Problem aufzuspüren sondern über Unterschiede zwischen Öl und Kühlwassertemperaturfühler. Zumindest gibt es genau dafür einen eigenen Fehlercode.

.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen