Motortemperaturanzeige im Astra Caravan Typ H
Hallo,
ich finde im Opel Astra Caravan BJ 2007) nicht die sonst übliche Motortemperaturanzeige, auch nicht in der Bedienungsanleitung.
Woran liegts?
Beste Antwort im Thema
Ich kann euch aus sicheren Quellen erzählen, dass bei aktuellen Fahrzeugen die Anzeige zum größten Teil nur zierde ist. Die Anzeige zeigt ab einer bestimmten Temperatur exakt 90°C an, und gut ist. So ist der Kunde beruhigt, und der Händler hat seien Ruhe 😁
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SAULOUS
Aber wenn das stimmt was du sagst is das doch müll... Anzeige steht auf 90 Grad und in wirklichkeit is die Kiste auf 60 Grad oder sowas...oder hab ich dich nun falsch Verstanden ??
Nein, das hast du genau richtig verstanden! Die Dinger haben bestenfalls unter beestimmten Umständen mal etwas sinnvolles angezeigt aber mit dem Kühlwassersensor hat das nur bedingt etwas zu tun gehabt. DIe Sensoren selbst können schon seit Jahrzehnten in den immer mehr optimierten Motoren nicht mehr das Anzeigen was sie mal taten. Bevor der Meßwert sich bewegt kann der Motor schon zerstört sein.
Andererseits kann sich die gemessene Temperatur verändern ohne dass ein Grund zur Besorgnis besteht. Und das Steuergerät greift ein. Ohne derartige Mechanismen arbeitet kein Hersteller mehr. Doch wenn es sowieso nur eine Zustandsmeldung der Steuerung ist kann man sie auch gleich durch eine Lampe, oder Warnmeldung ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von SAULOUS
Hmmm ich fand die Anzeige im Corsa sehr Hilfreich. Wenn der keine 90Grad erreicht hatte hat man das Thermostat getauscht und gut war. So weiss man als "normalnutzer" (ohne Testmode) garnich auf welchem Kurs man steht...Aber wenn das stimmt was du sagst is das doch müll... Anzeige steht auf 90 Grad und in wirklichkeit is die Kiste auf 60 Grad oder sowas...
oder hab ich dich nun falsch Verstanden ??
Da hast du hin richtig verstanden. Beim Golf IV habe ich selbst erlebt bei einer AU. Dort wird per Diagnosestecker aller relevanten Daten, wie z.B. Drehzahl und Kühlmitteltemperatur, aus dem Steuergerät gezogen. Die Anzeige im Cockpit hatte schon 90°C, da zeigte der AU-Tester noch 74°C an.
Bei Astra-G ist es anders. Bis 90°C ist die Anzeige sehr genau, aber alles was darüber geht wird verzögert an die Anzeige im Cockpit weiter gegeben!
Hallo Zusammen,
interessantes Thema habt ihr da. So eine Temp.-Anzeige hat mir einmal den Motor in meinem Tigra A gerettet. Als sie 120 Grad angezeigt hat habe ich sofort angehalten und siehe da, das Kühlwasser dampfte aus den Spaltmassen der Motorhaube. Diagnose: Wasserpumpe blockiert Motor aber nicht überhitzt. Somit durchaus sinnvoll so ein Teil!
Mit meinem Astra H habe ich das Problem, dass der Innenraum nicht richtig warm wird. Könnte zwar an der Klimaautomtik liegen (obwohl sie schon auf Temp.-Anschlag steht), kann aber auch sein dass der Motor nicht richtig warm wird.
Deshalb meine Frage: Weiß jemand wie man in den Astra H eine Temperaturanzeige nachrüsten kann? Was nettes zum ankucken im Bereich des Kombi-Instruments schwebt mir da vor.
Für Vorschläge danke ich im voraus.
Grüße Radu
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Ich kann euch aus sicheren Quellen erzählen, dass bei aktuellen Fahrzeugen die Anzeige zum größten Teil nur zierde ist. Die Anzeige zeigt ab einer bestimmten Temperatur exakt 90°C an, und gut ist. So ist der Kunde beruhigt, und der Händler hat seien Ruhe 😁
Das stimmt aber zumindest für die CDTIs nicht...der zeigt die Temperatur an, die, wenn man im Stau steht, zum Beispiel auch wieder runtergeht....das widerspricht Deiner Theorie der Kundenverarsche, finde ich....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Radu Cel Frumos der II
Hallo Zusammen,interessantes Thema habt ihr da. So eine Temp.-Anzeige hat mir einmal den Motor in meinem Tigra A gerettet. Als sie 120 Grad angezeigt hat habe ich sofort angehalten und siehe da, das Kühlwasser dampfte aus den Spaltmassen der Motorhaube. Diagnose: Wasserpumpe blockiert Motor aber nicht überhitzt. Somit durchaus sinnvoll so ein Teil!
Im Tigra A hatteste aber auch 2 Temperaturgeber. 1x fürs STG und 1x für die Anzeige. Nun hat man nur noch einen Geber wie ichs so mitkriege....
um im Astra H die Temperatur anzuzeigen, einfach für 10sec. auf die setting-Taste drücken...dann mit der BC-Taste durchschalten....
iwann kommt eine Anzeige mit Sens. .......V: XX , T: XX.
Zitat:
Original geschrieben von Radu Cel Frumos der II
So eine Temp.-Anzeige hat mir einmal den Motor in meinem Tigra A gerettet. Als sie 120 Grad angezeigt hat habe ich sofort angehalten und siehe da, das Kühlwasser dampfte aus den Spaltmassen der Motorhaube. Diagnose: Wasserpumpe blockiert Motor aber nicht überhitzt. Somit durchaus sinnvoll so ein Teil!
Die typischen Argumente, mit denen man versucht derartige Anzeigen zu begründen. Bei früheren Motoren waren die Verbrennungen weniger zielgerichtet als heute wo man aus einem weitaus kleineren Raum weitaus höhere Leistung zieht. Wenn da etwas schief geht, dann ist im allgemeinen der Motor massiv beschädigrt bevor dieses Ereignis von einem Sensor registriert werden kann der ganz wo anders das Kühlwasser beurteilt.
Wenn man für solche Fälle vorsorgen wollte müßte man den Motor mit einem regelrechten Sensornetz spicken, doch wie soll man dort ausgefallene Sensoren wechseln ohne den Motor zu tauschen und wer zahlt diese normalerweise unnötigen Mehrkosten?
In deinem Fall lag die Situation noch etwas anders. Das Ding hatte mit Sicherheit kein elektronisches Gaspedal und das Steuergerät würde man aus heutiger Sicht als lächerlich bezeichnen. Mit jeder Generation nimmt die Anzahl der zu berücksichtigenden Parameter zu und gleichfalls die Fähigkeiten der Software.
Es besteht dabei zwar immer wieder die Gefahr das man im Sparwahn Sensoren opfert die man im Prinzip nicht ersetzen kann (siehe Kühlwasserstandssensor im Corsa), doch genau das trifft hier eigentlich nicht zu. In deinem Beispiel dürfte das Steuergerät diese Temperaturerhöhung tatsächlich messen und die Wasserpumpe hochregeln. Wenn diese Regelung keinen Erfolg hat, die Temperatur also nicht sinkt, sollten auch die heutigen Steuergeräte sofort erkennen das sie nicht mehr im Normzustand sind und entweder ins Notprogramm fallen und/oder den Fahrer darüber informieren per Warnleuchte oder Text. Genau dein Beispiel sollte eigentlich in den Programmen berücksichtigt sein, schließlich ist der Ausfall der Kühlwasserpumpe ein Klassiker..
Zitat:
Original geschrieben von SAULOUS
Das is doch glaubich nur beim CD30MP3 so..... hab ich ma irgendwo gelesen...stimmt hast recht....das zählt nur für das CD30 Mp3
Zitat:
Original geschrieben von KarstenS
Es besteht dabei zwar immer wieder die Gefahr das man im Sparwahn Sensoren opfert die man im Prinzip nicht ersetzen kann (siehe Kühlwasserstandssensor im Corsa), doch genau das trifft hier eigentlich nicht zu. In deinem Beispiel dürfte das Steuergerät diese Temperaturerhöhung tatsächlich messen und die Wasserpumpe hochregeln.
Du meinst wohl den "Kühlwassertemperatur-Anzeiger" ? Nen direkten Wasserstandssensor gabs nicht....
Die Wapu könnte doch höchstens hochgeregelt werden, indem die Drehzahl erhöht würde. Oder gibts da schon ne neue Technik ??
Zitat:
Original geschrieben von SAULOUS
Du meinst wohl den "Kühlwassertemperatur-Anzeiger" ? Nen direkten Wasserstandssensor gabs nicht....
Nein, ich meine tatsächlich das Problem das der Corsa nicht mitbekommt wenn der Kühlwasserstand zu niedrig is6t, weil zum Beispiel ein Marder Lust am knabbern hatte... und es plötzlich zu einem totalen Motorausfall kommt, weil der Motor eben nicht gekühlt wurde der Wagen es aber auch nicht bemerken konnte.
Ja gut im gegensatz zum Öl-kreis hat der Corsa keinen "Druckgeber" also fällt nich auf wenn Wasser fehlt oder die Pumpe abschmiert... Merkt der Astra es denn ???
Zitat:
Original geschrieben von SAULOUS
Ja gut im gegensatz zum Öl-kreis hat der Corsa keinen "Druckgeber" also fällt nich auf wenn Wasser fehlt oder die Pumpe abschmiert... Merkt der Astra es denn ???
Kühlwasserstand gehört bei ihm zu den normalen CC Werten und wenn ich mich nicht irre gehört der sogar zu den Sensoren die immer verbaut wurden, im Gegensatz zu Wischwasser und ähnlichen. Um genau zu sein gibt es beim Astra eher ein Problem mit Kühlwasserfehlalarmen.
Ok das kann sein. Aber wenn man im BC nun die CC funktion nich angeschaltet hat. Is der Sensor trotzdem aufm STG und meldet es sich dann ?? Hab ja letztens BC freischalten lassn und hab CC ganz vergessen Oo
Zitat:
Original geschrieben von SAULOUS
Ok das kann sein. Aber wenn man im BC nun die CC funktion nich angeschaltet hat. Is der Sensor trotzdem aufm STG und meldet es sich dann ??
Sollte es. Schließlich ist der BC im wesentlichen ja sowieso nur das freischalten eines Softwaremoduls. Der Hardwareunterschied bestand eher in einigen ohne CC nicht verbauten Sensoren, doch Kühlwasser ist ein elementar wichtiger Parameter der immer ausgewertet werden sollte, er kann ihn nur nicht so genau anzeigen und müßte auf allgemeine Alarme ausweichen.
Genauso wie mein alter Astra F zwar einen Ölstandssensor besaß aber keine entsprechende Ausgabe und daher auf das Notprogramm ausweichen mußte.