Motortemperatur bei 1.4TSI 122PS
Hi!!!
Mir ist im letzten winter aufgefallen das mein wagen nur schwer die 90 grad erreicht! Nun war der letzte winter recht kalt für die gegend aber ich denke das es auf einer strecke von ca 20 kilometer hauptsächlich über autobahn sollte es der wagen schon schaffen die 90 zu erreichen!
War damit auch schon beim freundlichen. Der meinte das diese kleine motoren eine längere strecke bräuchtenum warm zu werden. Es wäre nicht schlimm wenn die 90 grad wassertemperatur nicht erreicht.
Ich war immer der meinung das das schon wichtig ist.
Ist das euch auch schon aufgefallen. Wisst ihr mehr als der meister aus der werkstatt.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Wassertemperatur ist eigentlich nicht das Maßgebliche. Viel wichtiger ist das Erreichen der Öltemperatur. Das Öl braucht im Gegensatz zum Wasser wesentlich länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Kaltes Öl hat viel schlechtere Fliess- und Schmiereigenschaften und genau das ist nicht gut für den gesamten Motor. Deshalb gilt für eigentlich jeden Motor und besonders für die kleinen TSI/TFSI-Triebwerke immer schonend warmfahren und nicht mit 100 Grad Öltemperatur und glühendem Turbolader abstellen. Bei meinem A3 dauerte es letzten Winter mindestens 25km bis das Öl 85 Grad erreicht hatte.
Gruß, V_Graf
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die zeitliche Verzögerung zwischen Kühlwassertemperatur und Öltemperatur wird dann allerdings größer.
Laut Stummels Fred wird die Öltemperatur dadurch (schneller, warmes Kühlwasser durch
den Wärmetauscher) sozusagen mit aufgewärmt. Ist im Kaltlauf des Motors nicht verkehrt.
@GolfSLK:
"Laut Stummels Fred wird die Öltemperatur dadurch (schneller, warmes Kühlwasser durch
den Wärmetauscher) sozusagen mit aufgewärmt. Ist im Kaltlauf des Motors nicht verkehrt."
Ja das stimmt.
Absolut gesehen ist die Zeit für die Ölerwärmung kürzer, wenn die SH im Einsatz ist.
Die Differenz zwischen Öl- und Kühlwassertemperatur ist beim Warmlaufen aber größer.
Deshalb habe ich von einer größeren zeitlichen Verzögerung geschrieben, wenn die SH im Einsatz ist.
War wahrscheinlich von mir etwas unglücklich ausgedrückt.
Beispiel:
Vor ein paar Tagen habe ich eine kurze Zeit vor dem Motorstart die SH angeschaltet. (Motorstart erst, als die Vorlaufzeit der SH beendet war)
Erst, als nach dem Start während der Fahrt, laut Kühlwasserthermometer, knapp 90 Grad vorhanden waren, hatte die Öltemperatur 50Grad erreicht.
Wenn ich unter ähnlichen Bedingungen den Motor ohne Einsatz der SH starte, werden 50Grad Öltemperatur schon bei geringerer Kühlwassertemperatur angezeigt.
Absolut gesehen erfolgt aber auch die Erwärmung des Öls langsamer, wenn die SH nicht im Einsatz ist. Von daher bringt die SH immer einen Vorteil.
Ich habe noch mal im SSP 405 nachgesehen:
Ein Bauteil, dass explizit als Öl-Kühlwasserwärmetauscher o.ä. bezeichnet wird, konnte ich dort nicht entdecken.
Das einzige Bauteil (außer dem gesamten Motorblock, der ja quasi auch ein Wärmetauscher zwischen Öl und Wasser ist), welches dort extra mit Wasser- und Ölkühlung benannt ist, scheint der Turbolader zu sein.
Der Turbolader befindet sich im Ladeluftkühlsystem, wird aber nur bedarfsabhängig vom Wasser gekühlt.
Das Kühlsystem des 1,4TSI (122PS) und des 1,2TSI besteht genau genommen aus 3 Kühlsystemen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus (Der 1,4 Twincharger (160PS) hat keine Flüssigkeitskühlung der Ladeluft):
1. Zylinderkopf
2. Zylinderblock
(haben unterschiedliche Kühlmitteltemperaturen und werden in der SSP 405 unter dem Begriff Motorkühlsystem (Zweikreiskühlsystem)zusammen gefasst.
3. Ladeluftkühlsystem inkl. Turboladerkühlung und eigener Pumpe
Die Temperaturdifferenz zwischen Motor-Kühlsystem und Ladeluftkühlsystem kann, laut SSP 405, bis zu 100 Grad betragen.
Zwischen der Motor-Kühlung und der wesentlich kälteren Ladeluftkühlung gibt es einen begrenzten Kühlmittelaustausch.
Von daher gibt es "die" Kühlwassertemperatur sowieso nicht.
der wärmetauscher wird nicht extra aufgeführt weil der seit vielen jahren mehr oder weniger serie ist bei den motoren mit turbo...
findet sich aber recht einfach im motorraum... meist in ölfilternähe ist schon rechteckiger block mit runden kanten der aus vielen dünnen(ca2mm) belchen zusammengestapelt ist. da gehen daumen dicke wasserschläuche dran... gesammtgröße ist ja nach motor so 12x8 cm und dann 5cm dick...
das die temperaturdifferenz beim sh betrieb erstmal größer ist ist klar da das wasser dann vor motorstart ja schon 75° hat und das öl noch umgebungstemperatur... läuft der motor geht die wassertemp anzeige ganz schnell auf 90 und das öl ist immernoch unter 50° (wird also nicht angezeigt)... die öltemperatur steigt aber sobald der motor läuft auch recht schnell weil das öl sich am warmen motorblock und im kühler schnell aufheizen kann...
in den kalten Tagen wie jetzt, dauert es bei mir etwa 10-12 km bis meine Wassertemperatur ( laut anzeige ) dabei stelle ich die Heizung auf Maximum und lüfter auf stufe 4 ( habe eine climatic ) .
meine frage, ist es normal oder dauert es zu lange bis er warm wird?
fahre immer mit etwa 2000 u/min. es ist ein 1.4 tsi 122 ps .
könnte das Thermostat defekt sein?
warme Luft kommt recht schnell, nach Ca einen Kilometer.
Ähnliche Themen
Dadurch, dass Du dem Motor nur ein Minimum an Leistung abforderst erwärmt sich die Kühlflüssigkeit langsamer. Durch die Maximal-Stellung der Temperaturregelung und Lüfterstellung entziehst Du dem Kühlkreislauf sofort wieder die Wärme. Unter diesen Voraussetzungen ist es volkommen normal, dass die Kühlflüssigkeit, "im großen Kreislauf", länger braucht, um auf Temperatur zu kommen.
Genau so ist es wie es Gummihoeker sagt.
Wenn der Motor kalt ist bringt es nix den Lüfter über die Stufe 2-3 einzustellen.
Erst wenn die KWT so bei 60-70 C° laut Anzeige ist dann kannst du höher stellen.
Es gibt die Motorschoner, die die ersten Kilometer im eiskalten Auto sitzen, damit der Motor erst schön warm wird.
Andererseits ist es oft sinnvoll, das erst bißchen Wärme sofort auf die Frontscheibe zu leiten, damit man überhaupt was sieht. In diesem Fall ergibt sich die Frage, womit wird die Scheibe schneller frei Stufe 2, 3 oder 4.
Gruß OTTO
An der Kühlmitteltemperatur😁
Wird der Motor gar nicht oder sehr spät warm, schließt d. Thermostat nicht oder nicht volltändig.
Wird es dem Motor zu warm, öffnet es nicht oder nicht vollständig.
@Gummihoecker:
Zitat:
Dadurch, dass Du dem Motor nur ein Minimum an Leistung abforderst erwärmt sich die Kühlflüssigkeit langsamer. Durch die Maximal-Stellung der Temperaturregelung und Lüfterstellung entziehst Du dem Kühlkreislauf sofort wieder die Wärme. Unter diesen Voraussetzungen ist es volkommen normal, dass die Kühlflüssigkeit, "im großen Kreislauf", länger braucht, um auf Temperatur zu kommen.
Der letzte Satz ist eigentlich in diesem Zusammenhang nicht richtig (
im kleinen Kreislaufwäre richtig), denn solange das Kühlwasser noch im kleinen Kühlkreis (Motor-Heizungswärmetauscher) aufgewärmt wird, ist die Temperatur bei der der Thermostat den großen Kühlkreis öffnet (und das Kühlmittel durch den Frontkühler schickt) noch gar nicht erreicht und der große Kühlkreis sollte bis zu dem Zeitpunkt daher sowieso kalt bleiben.
Der große Kreislauf hat nur den einen Zweck, ein zuviel an Wärme abzuführen und ist daher beim Warmlaufprozess (hoffentlich) unbeteiligt.
Deswegen ist ja ein defekter Thermostat (der den Kühlmittelfluss durch den großen Kühlkreislauf zu früh oder permanent freigibt) oftmals daran schuld, dass das Motor und Heizung viel zu lange brauchen, um warm zu werden.
@Otto58:
Zitat:
In diesem Fall ergibt sich die Frage, womit wird die Scheibe schneller frei Stufe 2, 3 oder 4
Damit die Scheibe möglichst schnell frei wird, muss deren Temperatur (großflächig) möglichst schnell über 0 Grad liegen.
Die Energie für diese Erwärmung liefert ausschließlich der Wärmetauscher. Der Transport der Wärme geschieht durch die Luft.
Je mehr Wärme man dem Wärmetauscher durch die Luft entzieht (und umgehend zur Scheibe transportiert), desto schneller wird die Scheibe warm.
Je kälter der Wärmetauscher durch die durchströmende, konstant kalte Luft wird, desto mehr Wärme wird ihm entzogen.
Je größer der Luftdurchsatz ist, desto kälter wird der Wärmetauscher.
Fazit: die höchste Lüfterstellung, entzieht den Wärmetauscher die meiste Wärme und bringt daher die größte Wärmeleistung (aber die geringste Lufttemperatur) für die Scheibe.
Nachteil in der Aufwärmphase des Motors:
mit der höchsten Lüfterstellung (und geöffneten Wärmeregler) wird der Motor am langsamsten warm.
Beides (Motor und Innenraum schnell warm) geht nicht.
Du hast natürlich vollkommen Recht navec. Mir ging es darum, dass wenn es dem kleinen Kühlkreislauf, "erschwert" wird, auf Temperatur zu kommen, sich die gesamte Kühlflüssigkeit folglich später erwärmt. Danke für Deinen berechtigten Hinweis. 😉
Hallo ,
mal eine Frage zur Öl-Temp.
in welchem Bereich sollte sie liegen?
Mein105 PS hatte bei 140 Km/h eine Temp. von 100 Grad.
Gruß und Danke
telfast
100 Grad Öltemperatur sind ganz sicher im grünen Bereich. Ab etwa 80 Grad geht der Spaß ja erst los.
Bei liegt die Öltemp. je nach Fahrweise um die 98°C, da ist der normale Bereich.
Auf der Autobahn so bei 110°C.
Also bis 130 Grad Öl-Temperatur ist es kein Problem...
Ich habe bei meinem 1,4er auch Probleme die Betriebstemperatur zu erreichen... Ich mache es meisten so das die Heizung aus bleibt bis ich 90 Grad erreicht habe... Wenn man dann aber die Heizung an mach geht die Temeratur wieder runter.......
Selbst wenn ich mit meiner SH vorheiz ist es schwer die 90 Grad zu erreichen....