Motortemperatur bei 1.4TSI 122PS
Hi!!!
Mir ist im letzten winter aufgefallen das mein wagen nur schwer die 90 grad erreicht! Nun war der letzte winter recht kalt für die gegend aber ich denke das es auf einer strecke von ca 20 kilometer hauptsächlich über autobahn sollte es der wagen schon schaffen die 90 zu erreichen!
War damit auch schon beim freundlichen. Der meinte das diese kleine motoren eine längere strecke bräuchtenum warm zu werden. Es wäre nicht schlimm wenn die 90 grad wassertemperatur nicht erreicht.
Ich war immer der meinung das das schon wichtig ist.
Ist das euch auch schon aufgefallen. Wisst ihr mehr als der meister aus der werkstatt.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Wassertemperatur ist eigentlich nicht das Maßgebliche. Viel wichtiger ist das Erreichen der Öltemperatur. Das Öl braucht im Gegensatz zum Wasser wesentlich länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Kaltes Öl hat viel schlechtere Fliess- und Schmiereigenschaften und genau das ist nicht gut für den gesamten Motor. Deshalb gilt für eigentlich jeden Motor und besonders für die kleinen TSI/TFSI-Triebwerke immer schonend warmfahren und nicht mit 100 Grad Öltemperatur und glühendem Turbolader abstellen. Bei meinem A3 dauerte es letzten Winter mindestens 25km bis das Öl 85 Grad erreicht hatte.
Gruß, V_Graf
49 Antworten
Zitat:
Selbst wenn ich mit meiner SH vorheiz ist es schwer die 90 Grad zu erreichen....
Fährst du nur bergrunter...
Wenn du keinen defekten Thermostat haben solltest, ein kleiner Tipp:
Nicht nur mit der Standheizung Vorheizen, sondern auch Zuheizen, denn dafür kann man die auch benutzen und wenn keine Defekte vorliegen, brauchst du dann die Heizung nicht aus zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Fährst du nur bergrunter...Zitat:
Selbst wenn ich mit meiner SH vorheiz ist es schwer die 90 Grad zu erreichen....
ist bei mir auch so. nach AB und bundesstraße mit ~2000er Drehzahl kann ich danach beim ausrollen an ampeln beobachten wie sie wieder zurück geht. beim beschleunigen dann wieder hoch. das ganze bewegt sich dann so zwischen 84°C und 88°C.
das ganze habe ich jetzt nicht mehrfach untersucht, sondern nur einmalig letzte woche morgens bei kälteren temperaturen beobachtet.
Zitat:
ist bei mir auch so. nach AB und bundesstraße mit ~2000er Drehzahl kann ich danach beim ausrollen an ampeln beobachten wie sie wieder zurück geht. beim beschleunigen dann wieder hoch. das ganze bewegt sich dann so zwischen 84°C und 88°C.
das ganze habe ich jetzt nicht mehrfach untersucht, sondern nur einmalig letzte woche morgens bei kälteren temperaturen beobachtet.
Wie hast du das gemessen?
Wenn du über das KWT-Rundinstrument 84-88Grad abgelesen haben solltest (also 90 Grad werden nicht erreicht), dann würde ich schleunigst den Thermostaten überprüfen lassen, denn dann erreicht deine KWT ja nicht mal 75Grad.
Wenn dieser Temperaturbereich über VCDS gemessen wurde, ist das m.E. aber völlig normal.
@navec
in den posts vorher ging es doch um die öltemperatur. darauf bezog ich mich. diese habe ich aus der MFA+ abgelesen. wenn IbiCuR sich mit den 90°C auf die kühlwasser temperatur bezogen hat, dann habe ich das falsch interpretiert - diese steigt bei mir immer bis auf 90°C und bleibt dann auch dort 😉
Ähnliche Themen
Dann habe ich das falsch verstanden.
ich kam auch nur darauf, weil du etwas von der SH schriebst. Die SH hat aber auf die Spitzentemperatur des Öl so gut wie keinen Einfluss.
Wenn du mit konstant ca 2000rpm im 6. Gang in der Ebene fährst (also knapp 100km/h) und es ist nicht übermässig kalt, dann sollte die Öltemp m.E. schon ihre 90 Grad oder etwas mehr erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dann habe ich das falsch verstanden.
ich kam auch nur darauf, weil du etwas von der SH schriebst. Die SH hat aber auf die Spitzentemperatur des Öl so gut wie keinen Einfluss.Wenn du mit konstant ca 2000rpm im 6. Gang in der Ebene fährst (also knapp 100km/h) und es ist nicht übermässig kalt, dann sollte die Öltemp m.E. schon ihre 90 Grad oder etwas mehr erreichen.
das mit der SH war ich auch nicht und ich schrieb, dass die temperatur NACH der AB in der stadt zwischen 84° und 88° gependelt hat. aber ist ja auch egal 😉
Zitat:
wie lange dauert es bei Euch bis die Wassertemperatur 90 C erreicht hat?
Hängt natürlich stark von der Außentemperatur ab. Bei -5°C und Stadt-/Überlandstrecke dauert es auch schon mal 10km/15min.
@Andyfreis:
Zitat:
wie lange dauert es bei Euch bis die Wassertemperatur 90 C erreicht hat?
Pauschale Angaben dazu bringen absolut nichts, da sehr viele Bedingungen darauf einen Einfluss haben, z.B:
Motortemperatur beim Start,
Außentemperatur,
Geschwindigkeit,
durchschnittliche Motorlast (Stichworte: bergrauf, bergrunter),
Standheizung
und Heizungsanforderung (inkl. Lüfterstufe).
Von daher kann ich dir allein von meinem Auto völlig unterschiedliche Werte liefern:
Außentemperatur 20Grad, Motor ebenfalls, 25km Strecke bergrunter (1000 Höhenmeter), nach 25min noch keine 90Grad gem. Kühlmittelthermometer.
Minus 2 Grad Außentemperatur, SH 15 min vorgeheizt, 90Grad nach 4km (5 min).
Hab zwar nen A1 mit 122 PS und Automatik ist aber der "gleiche" Motor (1,4 TFSI)
Klimaanalge auf 24 Grad eingestellt (Auto und Klima ein).
Außentemperatur 0 Grad.
Streckenverlauf ist hügelig (Höhenunterschied gesamt ca 20m tiefer)
Streckenlänge ist bei genau 10 km/12 min (70 km/h Topspeed).
Lasse das Auto immer schön ausrollen und beschleunige ganz "vorsichtig".
Das Kühlwasser hat nach dieser Fahrt ca 60 bis 70 Grad aber innen ists schon schön warm.
BC zeigt einen Verbrauch von 5 bis 5,3 l auf 100 km an.
Fahre ich unter den gleichen Bedingungen weiter so braucht es ca 20 km bis der Motor total warm ist. (Landstraße)
Kommt jedoch eine Hügel wo es 2 km bergab geht dann geht die Wassertemperatur gleich wieder auf 80 Grad und mehr zurück.
Wobei im Stadtgebiet das noch länger braucht bis es warm wird.
Habe auch schon einfach so zum Testen den Motor am Stand über eine Stunde laufen lassen: Resümee ist das das Wasser 70 Grad hat.
Beobachte ich die Klimaanlage mit der "Blasleistung" so ist nach dem Anstarten nur ganz gering. Nach ca 2 km schaltet er stärker und es bläst lauwarm raus. Und wann des Wasser ca 60 Grad hat schaltet er noch ne Stufe stärker und es ist schon schön warm innen. Ich finde meine Klimaanlage einfach super.
Der Heizung reichen 60° Kühlwassertemperatur schon um ordentlich zu arbeiten. Trotzdem muss die Kühlwassertemperatur laut der Anzeige im Alltag bei 90° festgenagelt sein, sobald die mal erreicht sind. Denn es wird ja nicht die tatsächliche Temperatur angezeigt, sondern nur dass sie im grünen Bereich ist: eine zu kalt, okay (=90°C), zu heiß-Anzeige, nur dass es anfangs so aussieht als gäbe es auch Zwischenstufen.
Wenn die Temperatur bei normaler Fahrt von 90°C wieder abfällt würde ich mal die Werkstatt konsultieren, vielleicht ist das Thermostat schon zu oder der Geber für Kühlmitteltemperatur phantasiert oder irgendwas anderes stimmt nicht.
vg, Johannes
Was will man der Werkstatt denn da erzählen, wenn gem. Bedienungsanleitung der Temperaturbereich von 70 -120Grad (abgelesen am Rundinstrument) als Normalbereich beschrieben wird?
Der "grüne" Bereich ist, zumindest offiziell, nicht nur dann vorhanden, wenn das Rundinstrument genau 90Grad anzeigt.
In einigen (wenigen) Fällen, kann die Temperaturanzeige durchaus auch mal wieder etwas heruntergehen. Das halte ich für normal.
Wenn man längere Zeit z.B. eine abschüssige Strecke fährt (oder länger Stop & Go fährt), es ist draußen kalt und man hat die Heizung gut in Gebrauch (also relativ hohe Temperaturanforderung, keine Umluft und höhere Lüfterdrehzahl) ist es möglich, dass auch die 75Grad (unteres Plateauniveau der Anzeige bei 90Grad) unterschritten werden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn man längere Zeit z.B. eine abschüssige Strecke fährt (oder länger Stop & Go fährt), es ist draußen kalt und man hat die Heizung gut in Gebrauch (also relativ hohe Temperaturanforderung, keine Umluft und höhere Lüfterdrehzahl) ist es möglich, dass auch die 75Grad (unteres Plateauniveau der Anzeige bei 90Grad) unterschritten werden.
Da hast du theoreitsch natürlich recht, aber hast du das praktisch schon mal erlebt? Ich kenne das von anderen Autoherstellern, aber für VW/Audi die in den letzten 10 Jahren gebaut wurden kann ich behaupten, dass ich das nur erlebt habe wenn etwas nicht gestimmt hat...
Und ja, ich bin schon auch mal längere Strecken mit Schubabschaltung gefahren und habe selten einen Bleifuß.
vg, Johannes
Zitat:
Da hast du theoreitsch natürlich recht, aber hast du das praktisch schon mal erlebt?
Ja. Das ist schon mal vorgekommen.
Außerdem hatte ich bereits an anderer Stelle schon mal geschildert, dass ich bei mehr als 20Grad Außentemperatur auf einer 25km langen Bergabfahrt (1000m Höhenunterschied) am Ziel noch keine 90Grad laut Thermometer erreicht hatte.
Durchschnittsverbrauch für die Gesamtstrecke war 2,2L/100km.
Das zeigt wohl auch ganz deutlich, was alles möglich ist, wenn nur die passenden Bedingungen vorhanden sind.
Als ich mal bei -18° an der Ampel stand ist bei mir die Anzeige auch wieder abgefallen...
Halte ich aber auch für absolut normal bei den Temperaturen !
Öl hatte da aber auch keine 60°C