Motortemperatur 105°C nur beim 1.6 Twinport

Opel Astra H

Irdgend wo hatte ich mal gelesen das die Motortemperatur beim 1.6 Twinport auf 105°C ansteigen soll. Ist das beim 1.4 Twinport auch so und wann soll die Motortemperatur so hoch ansteigen? Ich konnte bei mir im Test Mode nichts feststellen, die Temperatur blieb immer bei 92°C stehen.

Nur aus Interesse!!

57 Antworten

Moin, hab das Thema nochmal ausgegraben, mittlerweile weiß ich wie der Testmode funktioniert. Ich hab ne Zeitlang die Temperatur beobachtet und bei mir liegt sie immer um die 105-107 Grad. Teilweise sogar 110 bevor das Thermostat öffnet. Unter 100 komm ich nicht mehr unter der Fahrt sowie er einmal über 100 ist. Darum versteh ich nicht das manche auf 90 Grad während der Fahrt kommen. Kann mir das mal einer erklären?

Das ist beim 1.6 Twinport und auch beim 1.4 Twinport völlig normal und so gewollt. Dadurch soll sich der Spritverbrauch reduzieren. Eigentlich öffnet der Thermostat aber ab 105°C und lässt den Motor recht schnell auf 90°C abkühlen. Das kann man gut beobachten wenn der Motor über 100°C ist und man dann mal ordentlich Gas gibt. Er steigt dann normalerweise noch bis 105/106°C und kühlt dann plötzlich recht schnell runter obwohl man immer noch Leistung abruft.

Kann ich jetzt so nicht bestätigen. Er geht von 109 schnell auf 103 runter und dann auf 105 wieder hoch. Bei der letzten AB-Fahrt 130 KM mit im durchschnitt 130 KM/h war ich die ganze Fahrt bei 107 Grad, ohne irgendeine Schwangkung. Das Thermostat ist erst vor 2 Wochen eingebaut worden.

Hmmm, also bei mir schwankt das sehr stark. Jetzt wo es so kalt war mit -20°C hatte ich teilweise Probleme das Auto warm zu halten. Ich fahre auf Gas und habe somit ohnehin höhere Verbrennungstemperaturen. Trotzdem ist bei langsamer Fahrt in Ortschaften (ca 55kmh - 4.Gang) der Motor so sehr abgekühlt, das aus der Lüftung nurnoch eiskalte Luft kam. Da hat der Thermostat wohl zu gemacht. War die Ortschaft zuende und es ging mit 100kmh weiter, ist nach wenigen Sekunden wieder warme Luft geströmt. Witzigerweise soll bei mir Quickheat verbaut sein. Nach dem Erlebnis bin ich mir da aber nichtmehr sicher bzw glaube, das es defekt sein könnte. Es kann nicht sein das ich in Ortschaften am Steuer friere, weil der Motor die Wärme für sich beansprucht. Wäre Quickheat vorhanden, müsste das eigentlich einspringen und wenigsten leicht warme Luft bringen damit das Auto nicht auskühlt. Es kann nicht im Sinne des Erfinders sein das ich teilweise im 2.Gang durch die Ortschaft geheult bin weil ich nicht frieren wollte...

Ähnliche Themen

Mach dir nix draus, vor meinen Thermostat wechsel hat der Motor ne Temperatur von max. 70 Grad gebracht d.h. Heizungsleistung gleich Null. Hab nach 30 KM im Auto immer noch gefroren. Ich hab gedacht Qick Heat funktioniert Elektrisch und nicht übers Kühlwasser.

Zitat:

Original geschrieben von ausHaus


Hmmm, also bei mir schwankt das sehr stark. Jetzt wo es so kalt war mit -20°C hatte ich teilweise Probleme das Auto warm zu halten. Ich fahre auf Gas und habe somit ohnehin höhere Verbrennungstemperaturen. Trotzdem ist bei langsamer Fahrt in Ortschaften (ca 55kmh - 4.Gang) der Motor so sehr abgekühlt, das aus der Lüftung nurnoch eiskalte Luft kam. Da hat der Thermostat wohl zu gemacht. War die Ortschaft zuende und es ging mit 100kmh weiter, ist nach wenigen Sekunden wieder warme Luft geströmt. Witzigerweise soll bei mir Quickheat verbaut sein. Nach dem Erlebnis bin ich mir da aber nichtmehr sicher bzw glaube, das es defekt sein könnte. Es kann nicht sein das ich in Ortschaften am Steuer friere, weil der Motor die Wärme für sich beansprucht. Wäre Quickheat vorhanden, müsste das eigentlich einspringen und wenigsten leicht warme Luft bringen damit das Auto nicht auskühlt. Es kann nicht im Sinne des Erfinders sein das ich teilweise im 2.Gang durch die Ortschaft geheult bin weil ich nicht frieren wollte...

Moin!

Ich denke eher dein Thermostat ist im Popo (ständig z.T. offen), das Thermostat öffnet bei Bedarf den grossen Kühlkreislauf und der Heizungswärmetauscher liegt im kleinen.

Mfg Ulf

Hab ich auch schon überlegt, aber dann müsste es ja unmöglich sein, den Motor über 100°C zu bekommen. Ich werd es morgen früh nochmal genau beobachten wie sich die Temps verhalten. Fahre nicht ständig mit dem Testmode. Vor kurzem noch war es jedenfalls kein Problem die 105°C zu erreichen.

Abschweifend vom eigentlichen Thema:
Traurig finde ich vor allem, das scheinbar keiner GENAU weiß wie man Quickheat aktiviert. Mein FOH war sich da nicht sicher. Er sagte: Heizung voll aufdrehen, auf Scheibe stellen, Lüftung auf 4 (volle Pulle)

PS: Habe keine Klimaautomatik. Nur manuelle Klima.

Ich habe nun schon x verschiedene Handhabungen gelesen. Unteranderem hab ich gelesen man soll Heckscheibenheizung und Klima einschalten. 😕 Die Klima läuft unter 4°C ja garnicht. Kann es dennoch sein das man die vielleicht wirklich anmachen muss? Also bei mir kommt definitiv erst nach 2-3 Kilometern Fahrt, leicht warme Luft. Im Stand laufen lassen bringt absolut garnix. Selbst nach 10min kommt noch eiskalte Luft. Quickheat müsste wenigstens einen leicht erwärmten Luftstrom bringen.

Zitat:

Original geschrieben von ausHaus


Das ist beim 1.6 Twinport und auch beim 1.4 Twinport völlig normal und so gewollt. Dadurch soll sich der Spritverbrauch reduzieren. Eigentlich öffnet der Thermostat aber ab 105°C und lässt den Motor recht schnell auf 90°C abkühlen. Das kann man gut beobachten wenn der Motor über 100°C ist und man dann mal ordentlich Gas gibt. Er steigt dann normalerweise noch bis 105/106°C und kühlt dann plötzlich recht schnell runter obwohl man immer noch Leistung abruft.

Der 1.4TP besitzt den Thermostat nich vom 1.6TP. Bei 1.4TP ist um 90°C schluss!

Was ist denn mit dem 1,6 ohne Twinport.Z16XER den habe ich und der zeigt bei mir im Testmode 99°C an.Wann die Temp wieder runter geht kann ich nicht sagen hab ich noch nicht drauf geachtet.

Mfg
-Trigger-

jo, der XER ist immer bei 98-99°C (es sei denn man tritt ihn wie irre->autobahn, dann kühlt er so auf 88-90 runter) Das Verhalten habe ich auch schon bei mehreren XERs beobachtet, nicht nur bei meinem.
Aber ob die 6° jetzt was ausmachen....
Eine Hundert konnte ich dort noch nie sehen...scheint so, als wenn der bei Hundert dann den Ventilator anspringen lässt.

Die höhere Temperatur bei Teillast hat der 16XER auch nicht nötig da er dafür ja die variable Nockenwelle hat, was deutlich effektiver ist als die Temperatur soweit zu erhöhen.

Wozu macht Opel das dann?
Oder ist mein Thermostat defekt?

Mfg
-Trigger-

Also ich hab meinen noch nie über 100 gebracht.
Sogar neulich als ein Marder einen Kühlmittelschlauch aufgebissen hat, und ich kurz beim FOh war wechseln haben wir einen dichtheits und tep test gemacht ergebnis: max 95°C.

Zitat:

Der 1.4TP besitzt den Thermostat nich vom 1.6TP. Bei 1.4TP ist um 90°C schluss!

Oh, das wusste ich nicht. Ich dachte das betrifft beide Twinports. Ist ja n richtiger Exote der z16xep 😁

Hab heute (0-1°C) 90km mit Testmode hinter mich gebracht. Resultat: meistens 86-95°C. Wenn ich jetzt aber Teillast gefahren bin (50kmh im 4.Gang) dann stieg die Temperatur bis 107°C. Der Thermostat funktioniert also wunderbar. Versteh ich dann nicht wieso er bei den extremeren Temperaturen sogar bei der Fahrt so schnell ausgekühlt ist. 😕

Nabend. Also ich bin eben ma gute 15km gefharen nach hälfte der strecke sagte mein BID (setting taste gedrueckt halten) unter T 104.. ist das wirklich temperatur? also es war links ein V zeigte immer ca meine gefahrene geschwindigkeit an und rechts das T mit 104schwankte immer und wurde dann richtung einde meiner strecke weniger..Kann das hin kommen? wird der nach so kurzem fahren schon so warm?

Danke fuer eure hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen