Motorsteuergerät

Opel Vectra B

Hallo zusammen.
Mein FOH sagt mir das mein MSG defekt ist. Erst privat Fehlerspeicher ausgelesen, Kurbelwellensensor defekt, ausgetauscht mit nem neuen Sensor von Metzger, gleiche Problem. Dann vom FOH einen originalen, gleiche Problem. Läuft teilweise schlecht, teilweise normal, mal Motorkontrollleuchte an, mal die Kontrollleuchte Auto mit Schraubenschlüssel. Startet meist schlecht, ab und zu auch normal. Mal zieht er normal, meistens aber keinen Hering vom Teller.
Jetzt hab ich mir ein gebrauchtes MSG bestellt. Gleiche Nummer. Mein FOH sagt, das müsste zurück gesetzt sein und dort neu programmiert werden.
Mein Schrauber meint, das ist reine Geldmacherei. Solange alle Nummern überein stimmen, würde das gehen.
Wer hat von Euch Ahnung und Erfahrung damit ?
Ich wollte mein MSG nicht zur Reparatur schicken, war mir irgendwie nicht geheuer und sollte noch mehr kosten.

Freue mich über Tips und Hilfe 😉

88 Antworten

Sorry, in meiner ersten Antwort schrieb ich zum Schluss Kurbelwellensensor anstatt Nockenwellensensor. Leider können nicht mehr viele die Fehlercodes richtig deuten und nur noch das tauschen, was der Tester auswirft. Mein Verdacht fällt auf den Nockenwellensensor, da der Kurbelwellensensor ja nun ausgeschlossen werden kann. Das Steuergerät gleicht halt beide Werte miteinander ab, erkennt aber leider nicht, welcher Sensor von beiden einen falschen Wert liefert. Vielleicht kann Opel ja die Echtzeitwerte auslesen und feststellen, dass bei einem Sensor die Drehzahlen springen, obwohl sie es nicht dürften.

Schätze mal er geht aus bei Wärme und springt kalt wieder an.

Kann natürlich auch der Temperatursensor sein, aber der FOH wird doch wohl den Sensor auslesen können und weiß, dass der Fehler mit dem Kurbelwellensensor bei stehendem Motor immer gesetzt wird?

Ne, er springt auch an wenn er warm ist. Hat dann manchmal sogar die Eigenschaft das er normal läuft vom Laufverhalten und Leistung. Ist nach jedem Starten ne Überraschung wie er läuft und welche der beiden Kontrollleuchten an bleibt. Ob kalt oder warm. Ganz selten sind sogar auch mal alle Kontrollleuchten aus. Aber laufen tut er immer. Er geht ab und zu im Leerlauf nur einfach aus. Kann aber sofort wieder starten. Egal wann man den Fehler ausließt, Fehler ist immer Kurbelwellensensor.

Ähnliche Themen

Was heißt bei stehendem Motor gesetzt wird ?
Ich hab es auf dem Gerät selbst gesehen was da stand. Einmal war auch Abgas Fett dabei.
Und der FOH ist der Altmeister der Werkstatt. Der ist mit der Generation Auto groß geworden. Den sollte er fast aus dem Effeff kennen.
Ich könnte natürlich auch noch zu nem anderen Fahren.

Hat er dann Ansauglufttgemp -40 Grad?

Nach fragen

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=695116

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 1. Januar 2019 um 21:45:37 Uhr:


Hat er dann Ansauglufttgemp -40 Grad?

Nach fragen

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=695116

Oh Gott jetzt wird's kompliziert. Warum wohnt von euch keiner in meiner Nähe damit er mir helfen kann ?
Ich meine aber Fehlercode war irgendwas mit 03..
Hab auch vergessen zu erwähnen, ganz am Anfang war Fehler Luftmengenmesser. Den hab ich aber ersetzt. Danach kam der Rest erst.

Durch was für ein Fabrikat wurde dieser ersetzt?
Mit "stehendem Motor" meine ich Zündung an, aber Motor noch nicht gestartet.

Von STW GmbH bei eBay. Kostete 25 €.
Was ein stehender Motor ist weiß ich wohl 😉 wie das mit dem setzen gemeint war.
Also er wurde öfter gelöscht, kam aber immer wieder. Und bei laufendem Motor ließ er sich nicht löschen.

Wurden die Fehler denn auch mit dem neuen Sensor ausgelesen? Meine, und auch die allgemeine, Meinung ist, dass hier fast nur die Sensoren von Bosch vernünftig arbeiten. Für 25,-€ wird es ein günstiger sein, der eventuell von Anfang an schlechte Werte liefert.

Die wurden mit dem neuen Luftmengenmesser gemessen. Der ist ja drin. Aber meinst du denn der verursacht den Fehler Kurbelwellensensor ?
Der alte Luftmengenmesser reagierte jedenfalls nicht mehr. Wenn man bei dem bei laufendem Motor den Stecker abzog, passierte gar nichts. Nach dem Austausch war der Fehler jedenfalls weg und kam auch nicht wieder.
Seitdem immer nur Kurbelwellensensor Stromkreis A Unterbrochen als Fehler.

"Kurbelwellensensor Stromkreis unterbrochen" ist etwas anderes als "Kurbelwellensensor defekt". Wenn der Stromkreis unterbrochen ist, dann sollte es sich auch auf dieses Bauteil beziehen, da kann es dann sein, dass ein Kabel angebissen oder durchgescheuert oder ein Stecker kaputt ist. Es kann dann auch sein, dass im MSG ein Kontakt "weg" ist.

Jaaa, Kabel haben wir schon nachgesehen, soweit wie möglich verfolgt im Motorraum, zerbissen ist nix. Stecker sehen ehrlich gesagt sehr gut aus. Nix mit Korosion und dergleichen.
Bin mal gespannt auf das MSG.

Warum eigentlich muß mit dem MSG die Lesespule und der Transponder gewechselt werden ?
Ich denke mal die Lesespule ließt das Signal des Transponder und gibt es ans MSG weiter ?
Lesespule und Transponder gehören zusammen, das verstehe ich.
Ist mal nur so eine Frage.
Mein MSG ist noch nicht da.

Wegen der Wegfahrsperre, da die Teile aufeinander angepasst sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen